
Tausende demonstrieren in Köln gegen Merz-Äußerungen
Tausende Menschen haben in Köln und Münster gegen umstrittene Äußerungen von Bundeskanzler Merz zu Migration und dem „Stadtbild“ demonstriert.

Philipp Klein ist landespolitischer Korrespondent für Cologne News Today. Er berichtet über Wahlen, Parteien und politische Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen und analysiert die Auswirkungen auf die Kommunen in der Region.

Tausende Menschen haben in Köln und Münster gegen umstrittene Äußerungen von Bundeskanzler Merz zu Migration und dem „Stadtbild“ demonstriert.

CDU-Chef Friedrich Merz hat bei einem Bürgerdialog in Meschede eine Zusammenarbeit mit der AfD strikt ausgeschlossen und dies an sein Amt geknüpft.

In der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ lieferten sich Beatrix von Storch (AfD) und Ines Schwerdtner (Die Linke) eine scharfe Debatte über Wehrpflicht und Ukraine.

Nach einem Zählfehler bei der Stichwahl in Mülheim an der Ruhr hat eine vollständige Neuauszählung das Ergebnis bestätigt: CDU-Amtsinhaber Marc Buchholz bleibt Oberbürgermeister.

Die Reise von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nach Helgoland kostete fast 16.000 Euro und sorgt für Kritik. Die Opposition wirft ihm PR vor, die Staatskanzlei verteidigt den Besuch.

Donald Trump setzte der islamistischen Hamas eine letzte Frist für die Zustimmung zu seinem Gaza-Friedensplan. Die Frist endete am Sonntagabend. Israel hat dem Plan bereits zugestimmt, die Hamas prüft

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge kritisierte Bundeskanzler Friedrich Merz' Äußerungen zum Bürgergeld scharf. Sie bezeichnete Merz' Aussagen zur Finanzierbarkeit des Sozialstaats als respektlos g

Der Wahlausschuss in Siegen hat das Ergebnis der Bürgermeisterwahl bestätigt. Tristan Vitt (SPD) gewinnt mit nur sieben Stimmen Vorsprung, eine Neuauszählung gibt es nicht.

Torsten Burmester, Kölns neuer Oberbürgermeister, äußert sich zu seinen Plänen für die ersten 100 Tage. Er will Verwaltung reformieren, Sauberkeit, Sicherheit und bezahlbaren Wohnraum angehen. Die Kom

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wirft der Bundesregierung vor, das 500-Milliarden-Sondervermögen zur Deckung von Haushaltslöchern zu nutzen.

Eine Analyse der Stichwahlen in NRW zeigt: CDU und SPD erzielen gemischte Ergebnisse, während Grüne und AfD als klare Verlierer gelten.

Nach den Stichwahlen in NRW ziehen die Parteien Bilanz. Die SPD verliert Dortmund an die CDU, gewinnt aber Köln. Die CDU triumphiert in Bonn und Aachen.

Frank Rock (CDU) wurde als Landrat des Rhein-Erft-Kreises wiedergewählt. Die Stichwahlen brachten auch neue Bürgermeister in Frechen und Kerpen.

Die Kölner entscheiden heute in einer Stichwahl zwischen Berîvan Aymaz (Grüne) und Torsten Burmester (SPD) über das neue Stadtoberhaupt. Die Wahlbeteiligung ist bisher verhalten.

Am 28. September finden in NRW fast 150 Stichwahlen statt. In Köln hoffen die Grünen auf einen historischen Sieg, während im Ruhrgebiet AfD-Kandidaten antreten.

Bundeskanzler Friedrich Merz sprach in Köln über Europas Zukunft, notwendige Wirtschaftsreformen und kritisierte mangelnden Optimismus in Deutschland. Er betonte die Bedeutung der europäischen Idee un

Am 28. September 2025 finden in 36 Kommunen in NRW Stichwahlen statt. Besonders Köln steht im Fokus, wo erstmals eine Grüne Oberbürgermeisterin werden könnte.

Am 28. September finden in 36 NRW-Kommunen Stichwahlen statt. Besonderes Augenmerk liegt auf Köln, wo die Grünen auf das Oberbürgermeisteramt hoffen.

Die Stichwahl 2025 in Köln wird von Kandidaten bestritten, die nicht aus der Stadt stammen. Ein historischer Blick zeigt, dass dies oft der Fall war.

Das Institut der deutschen Wirtschaft wirft der Bundesregierung vor, das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen zu nutzen, um Haushaltslöcher zu stopfen.