Am heutigen Sonntag, dem 28. September 2025, entscheiden die Bürgerinnen und Bürger Kölns in einer Stichwahl über die zukünftige Besetzung des Oberbürgermeisteramtes. Die Kandidaten Berîvan Aymaz (Die Grünen) und Torsten Burmester (SPD) stehen zur Wahl. Die Wahllokale sind bis 18 Uhr geöffnet, erste Zwischenergebnisse zur Wahlbeteiligung deuten auf ein geringeres Interesse als im ersten Wahlgang hin.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Kandidaten: Berîvan Aymaz (Grüne) und Torsten Burmester (SPD) treten in der Stichwahl an.
- Wahlbeteiligung: Bis 15 Uhr lag die Beteiligung bei 31,3 %, deutlich unter dem Wert des ersten Wahlgangs.
- Hintergrund: Die Stichwahl wurde notwendig, da im ersten Wahlgang am 14. September kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichte.
- Ergebnisse: Erste Hochrechnungen werden kurz nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr erwartet.
Entscheidungstag für Köln
Rund 820.000 wahlberechtigte Kölnerinnen und Kölner ab 16 Jahren sind heute aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahl entscheidet, wer die Nachfolge von Henriette Reker antritt und in den kommenden Jahren die Geschicke der größten Stadt Nordrhein-Westfalens lenken wird. Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr morgens und werden pünktlich um 18 Uhr schließen.
Die beiden verbliebenen Kandidaten repräsentieren die zwei stärksten Kräfte des ersten Wahlgangs. Berîvan Aymaz von den Grünen ging als Erstplatzierte in die Stichwahl, dicht gefolgt von Torsten Burmester von der SPD. Alle anderen elf Bewerber schieden bereits nach der ersten Runde aus.
Das Prinzip der Stichwahl
Eine Stichwahl wird dann erforderlich, wenn im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erhält. In diesem Fall treten die beiden Bewerber mit den meisten Stimmen in einer zweiten, entscheidenden Runde gegeneinander an. Für den Sieg in der Stichwahl genügt die einfache Mehrheit: Wer mehr Stimmen bekommt, gewinnt die Wahl.
Wahlbeteiligung bleibt eine zentrale Frage
Die Mobilisierung der Wähler ist das entscheidende Thema am heutigen Wahltag. Die von der Stadt Köln veröffentlichten Zahlen zeigen eine verhaltene Teilnahme im Vergleich zur Hauptwahl vor zwei Wochen.
Zwischenstände am Wahltag
Bis 13 Uhr hatten nach Angaben der Stadtverwaltung 21,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Dieser Wert stieg bis 15 Uhr auf 31,3 Prozent an. Zum Vergleich: Im ersten Wahlgang am 14. September lag die Wahlbeteiligung zur gleichen Zeit bei über 40 Prozent. Dieser Rückgang ist bei Stichwahlen nicht ungewöhnlich, stellt die Kandidaten aber vor die Herausforderung, ihre Basis zu aktivieren.
Historischer Vergleich: Die Stichwahl 2020
Auch bei der letzten Oberbürgermeisterwahl im Jahr 2020 kam es zu einer Stichwahl. Damals trat die amtierende Oberbürgermeisterin Henriette Reker gegen Andreas Kossiski (SPD) an. Reker setzte sich mit 59,27 Prozent der Stimmen durch. Die Wahlbeteiligung lag in der damaligen Stichwahl am Ende des Tages bei niedrigen 36,24 Prozent.
Der Weg in die Stichwahl 2025
Die Notwendigkeit einer zweiten Wahlrunde ergab sich aus dem Ergebnis des ersten Wahlgangs am 14. September 2025. Obwohl Berîvan Aymaz die meisten Stimmen erhielt, verfehlte sie die für einen direkten Sieg notwendige absolute Mehrheit deutlich.
Ergebnisse des ersten Wahlgangs
Die Stimmenverteilung unter den beiden Spitzenkandidaten sah vor zwei Wochen wie folgt aus:
- Berîvan Aymaz (Die Grünen): 28,12 %
- Torsten Burmester (SPD): 21,33 %
Da keiner der insgesamt 13 angetretenen Kandidaten die 50-Prozent-Marke überschreiten konnte, wurde der heutige Urnengang angesetzt. Für die Wählerinnen und Wähler ist die Entscheidung nun auf diese beiden Personen zugespitzt.
Wie es nun weitergeht
Nach der Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnt die Auszählung der Stimmen in den Wahlbezirken. Die Stadt Köln wird die Ergebnisse kontinuierlich auf ihrer Webseite veröffentlichen. In der Regel liegen bereits kurz nach 18 Uhr die ersten Resultate aus den kleineren Stimmbezirken vor.
Die Auszählung erfolgt öffentlich in den Wahllokalen. Mit einem vorläufigen amtlichen Endergebnis wird im Laufe des späteren Abends gerechnet, sobald alle Stimmbezirke ihre Daten übermittelt haben.
Der Kandidat, der am Ende des Tages die meisten Stimmen auf sich vereint, wird zum neuen Oberbürgermeister von Köln gewählt. Die Wahlbeteiligung wird dabei ein wichtiger Indikator für die Legitimität des Ergebnisses sein. Auch in anderen Städten in NRW, wie zum Beispiel Bonn, finden heute Stichwahlen statt.




