Am kommenden Sonntag, dem 28. September 2025, finden in 36 Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens entscheidende Stichwahlen statt. Besonders im Fokus steht die Wahl des Oberbürgermeisteramtes in Köln, wo die Grünen erstmals die Führung in einer deutschen Millionenstadt übernehmen könnten. Die Wahllokale schließen um 18:00 Uhr, danach beginnt die Auszählung der Stimmen.
Die wichtigsten Fakten
- Am 28. September 2025 finden in 36 Kommunen in NRW Stichwahlen statt, da im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichte.
- In Köln kämpft die Grünen-Kandidatin Berivan Aymaz um den Posten der Oberbürgermeisterin, was ein historisches Ergebnis wäre.
- Die AfD hat es in mehreren Städten wie Duisburg und Gelsenkirchen in die Stichwahl geschafft, was zu überparteilichen Bündnissen gegen sie führt.
- Der WDR überträgt die Wahlergebnisse ab 18:00 Uhr live im Fernsehen und im Internet.
Rekordzahl an Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen
Nach dem ersten Durchgang der Kommunalwahlen vor zwei Wochen steht Nordrhein-Westfalen vor einer Rekordzahl von 36 Stichwahlen. In keiner dieser Städte und Kreise konnte ein Kandidat für das Amt des Bürgermeisters oder Landrats mehr als 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Nun genügt die einfache Mehrheit für den Sieg.
Diese hohe Anzahl an Stichwahlen zeigt, wie fragmentiert die politische Landschaft in vielen Kommunen geworden ist. Die Entscheidungen am Sonntag könnten die politischen Machtverhältnisse in wichtigen Städten des Landes für die kommenden Jahre neu definieren.
Was ist eine Stichwahl?
Eine Stichwahl ist ein zweiter Wahlgang, der dann notwendig wird, wenn im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit (mehr als 50 % der Stimmen) erreicht. An der Stichwahl nehmen nur die beiden Kandidaten teil, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben. Wer in der Stichwahl die einfache Mehrheit, also die meisten Stimmen, bekommt, gewinnt die Wahl.
Historische Entscheidung in Köln möglich
Grüne Kandidatin hofft auf Sieg
Die größte Aufmerksamkeit richtet sich auf die Stichwahl in Köln. Dort tritt die Grünen-Kandidatin Berivan Aymaz gegen den Kandidaten der CDU an. Sollte Aymaz die Wahl gewinnen, wäre sie die erste grüne Oberbürgermeisterin einer deutschen Stadt mit mehr als einer Million Einwohnern.
Das Ergebnis in Köln wird daher nicht nur lokal, sondern auch bundesweit mit großer Spannung erwartet. Es gilt als wichtiger Indikator für die politische Stimmung in urbanen Zentren und für die Stärke der Grünen nach den deutlichen Verlusten bei der ersten Wahlrunde.
Verschiebungen in der politischen Landschaft
Der erste Wahlgang der Kommunalwahl hat bereits deutliche Veränderungen in den politischen Kräfteverhältnissen in NRW gezeigt. Die CDU wurde zwar mit 33,3 Prozent landesweit stärkste Kraft, musste aber leichte Verluste hinnehmen. Die SPD erlitt mit 22,1 Prozent einen spürbaren Rückschlag.
Die Grünen landeten nach ihrem Rekordergebnis von 2020 bei nur noch 13,5 Prozent. Als drittstärkste Kraft etablierte sich die AfD, die ihr Ergebnis auf 14,5 Prozent fast verdreifachen konnte. Diese Entwicklungen bilden die Grundlage für die nun anstehenden Stichwahlen.
Ergebnisse des ersten Wahlgangs 2025 in NRW
- CDU: 33,3 %
- SPD: 22,1 %
- AfD: 14,5 %
- Grüne: 13,5 %
Quelle: dpa
Experte: Klassische Parteienhochburgen existieren kaum noch
Der Politikwissenschaftler Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beobachtet einen fundamentalen Wandel. Feste Parteienhochburgen, wie sie früher etwa für die SPD im Ruhrgebiet typisch waren, lösen sich zunehmend auf.
„Das, was wir früher so als Hochburgen bezeichnet haben, das gibt es in dieser Form kaum noch. Also es gibt kein Gebiet, was man einfach einer Partei zuschreiben kann“, erklärte Marschall kürzlich im Deutschlandfunk.
Diese Entwicklung führt zu offeneren und oft unvorhersehbaren Wahlausgängen, wie sie sich jetzt in den zahlreichen Stichwahlen widerspiegeln.
Spannende Duelle im Ruhrgebiet und anderen Städten
Nicht nur in Köln ist der Wahlausgang offen. In Dortmund, einst als „Herzkammer der Sozialdemokratie“ bezeichnet, muss der SPD-Amtsinhaber Thomas Westphal in die Stichwahl gegen Alexander Kalouti von der CDU.
Besonders brisant ist die Lage in Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen. In diesen Städten haben es die Kandidaten der AfD in die Stichwahl geschafft. Um einen Sieg der AfD zu verhindern, haben CDU und SPD angekündigt, sich gegenseitig zu unterstützen und Wahlempfehlungen für den jeweiligen Kandidaten der anderen Partei auszusprechen.
Auch in Bonn und Aachen müssen die amtierenden grünen Oberbürgermeisterinnen ihre Ämter gegen Herausforderer der CDU verteidigen, was ebenfalls knappe Ergebnisse erwarten lässt.
So können Sie die Wahl live verfolgen
Wer die Auszählung und die Ergebnisse der Stichwahlen live mitverfolgen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) bietet eine umfassende Berichterstattung im Fernsehen und online an.
Die Live-Berichterstattung beginnt direkt nach Schließung der Wahllokale um 18:00 Uhr mit einer Sondersendung im WDR Fernsehen. Moderiert wird der Abend von Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen. Der Politikwissenschaftler Martin Florack wird die eingehenden Ergebnisse analysieren und einordnen.
Übertragung im TV und Livestream im Überblick:
- Ereignis: Stichwahlen zur Kommunalwahl in NRW
- Datum: Sonntag, 28. September 2025
- Uhrzeit: Ab 18:00 Uhr
- Sender: WDR Fernsehen
- Livestream: Verfügbar auf wdr.de und in der WDR aktuell-App
Laut Senderangaben werden auch die Nachrichtensendungen „Aktuelle Stunde“, „WDR aktuell“ und die regionalen „Lokalzeit“-Ausgaben bis in den späten Abend hinein fortlaufend über die neuesten Entwicklungen, Ergebnisse und Reaktionen aus ganz Nordrhein-Westfalen berichten.




