
Kölner CDU plant Klausurtagung nach Wahldebakel
Nach der Wahlniederlage und dem Austritt von Fritz Schramma plant die Kölner CDU eine Klausurtagung. Parteichefin Güler will die Partei neu ausrichten.

Oliver Klein ist politischer Analyst bei Cologne News Today. Er beobachtet und kommentiert die Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen mit einem besonderen Fokus auf Wahlkampfstrategien und politische Entwicklungen in Köln.

Nach der Wahlniederlage und dem Austritt von Fritz Schramma plant die Kölner CDU eine Klausurtagung. Parteichefin Güler will die Partei neu ausrichten.

Donald Trumps Ankündigung, Atomwaffentests wieder aufzunehmen, sorgt für internationale Kritik. Der Kölner Politologe Thomas Jäger analysiert den Schritt.

Kölns ehemaliger Oberbürgermeister Fritz Schramma verlässt nach fast 50 Jahren die CDU. Er übt scharfe Kritik an der Parteiführung und der fehlenden Aufarbeitung der Wahlniederlage.

Die Roten Funken brechen mit einer langen Tradition: Kölns Oberbürgermeister wird nicht mehr automatisch Mitglied. Was das für den neuen OB Torsten Burmester bedeutet.

Kölns designierter OB Torsten Burmester (SPD) plant eine politische Neuerung: Er will die Stadt ohne feste Koalition regieren und stattdessen auf wechselnde Mehrheiten setzen.

Eine Umfrage in Köln zeigt: Bürger sorgen sich um Müll, Baustellen und Verkehr. Die offene Mentalität der Menschen prägt die Stadt positiv, nicht politische Debatten.

Kölner Ratsmitglieder bessern ihre Aufwandsentschädigung durch Sitze in Aufsichtsräten auf. Die Vergütungen reichen von 125 Euro bis über 40.000 Euro jährlich.

Ein prominenter Rücktritt im Kölner Stadtrat löst eine Debatte über die Bezahlung von Politikern aus. Ist die ehrenamtliche Arbeit für 541 Euro noch zeitgemäß?

Zehn Jahre nach dem Attentat auf Henriette Reker blickt Köln auf eine Tat zurück, die die Demokratie erschütterte. Der Angriff hat tiefe Spuren hinterlassen.

Aktuelle Umfragen zeigen einen wachsenden AfD-Zuspruch, auch unter Zuwanderern. Gleichzeitig scheitert die Partei bei NRW-Stichwahlen und überholt die CDU in Sachsen-Anhalt. Angela Merkel reflektiert

Henriette Reker äußert sich zur Waffenruhe im Gazastreifen und hofft auf eine Entspannung der sozialen Lage in Köln vor dem Hintergrund zunehmender antisemitischer Vorfälle.

Kölns neuer Oberbürgermeister Torsten Burmester stellt sein Kernteam vor. Ralf Mayer, bisher Chef des Ordnungsamtes, wird Leiter des OB-Büros.

Nach einem Jahrzehnt im Amt muss Kölns scheidende Oberbürgermeisterin Henriette Reker wieder Autofahren lernen. Sie übte mit ihrem Mann im Gewerbegebiet.

Kölns scheidende Oberbürgermeisterin Henriette Reker äußert ihr Bedauern über die umstrittene „Armlänge Abstand“-Aussage nach der Silvesternacht 2015.

Eine neue Studie zeigt, dass über die Hälfte der Kitas in Köln zu wenig pädagogisches Fachpersonal hat. Die Qualität der Betreuung sinkt laut Experten.

Nach dem Sieg von Torsten Burmester (SPD) bei der Kölner OB-Wahl äußert die Grüne Jugend scharfe Kritik und befürchtet politischen Stillstand für die Stadt.

Köln steht nach der Oberbürgermeister-Stichwahl vor großen Herausforderungen. Die neue Führung muss politische Querelen überwinden, bezahlbaren Wohnraum und den ÖPNV verbessern sowie die Infrastruktur

Torsten Burmester (SPD) hat die Stichwahl zum Kölner Oberbürgermeister mit 53,48 Prozent gewonnen. Er setzte sich gegen Berivan Aymaz (Grüne) durch.

Guido Déus (CDU) hat die Stichwahl zum Oberbürgermeister in Bonn mit 53,99 Prozent der Stimmen gewonnen. Katja Dörner (Grüne) erhielt 46,01 Prozent. Déus siegte in Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg,

Am 28. September 2025 findet in Köln die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt statt. Berîvan Aymaz (Grüne) und Torsten Burmester (SPD) treten gegeneinander an. Aymaz könnte das erste grüne Stadtoberh