Die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters in Bonn ist entschieden. Guido Déus (CDU) setzte sich gegen die amtierende Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen) durch. Das Ergebnis war knapp und zeigte deutliche Unterschiede in den einzelnen Stadt- und Wahlbezirken.
Wichtige Erkenntnisse
- Guido Déus (CDU) ist neuer Oberbürgermeister von Bonn.
 - Er gewann mit 53,99 Prozent der gültigen Stimmen.
 - Katja Dörner (Grüne) erhielt 46,01 Prozent der Stimmen.
 - Déus dominierte in Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg.
 - Dörner siegte im Stadtbezirk Bonn und im Zentrum.
 
Ergebnisse der Stichwahl im Überblick
Guido Déus konnte 53,99 Prozent der abgegebenen, gültigen Stimmen auf sich vereinen. Katja Dörner erhielt 46,01 Prozent. Dieser Ausgang bestätigt das im Vorfeld erwartete enge Rennen um die Führung der Stadt Bonn.
Die Wahlbeteiligung war entscheidend für das Endergebnis. Beide Kandidaten mobilisierten ihre Wähler in den jeweiligen Hochburgen. Das Ergebnis spiegelt die politische Vielfalt der Stadt Bonn wider.
„Das knappe Ergebnis zeigt, dass jede Stimme zählt und die Bonner Bürger ein differenziertes Bild der politischen Landschaft zeichnen“, sagte ein Wahlbeobachter nach Bekanntgabe der Zahlen.
Stadtbezirke: Déus dominiert im Süden und Osten
Die Verteilung der Stimmen in den vier Bonner Stadtbezirken war klar. Guido Déus erzielte in drei von vier Bezirken eine deutliche Mehrheit. Besonders stark war er in den südlichen und östlichen Teilen der Stadt.
Faktencheck
- Bad Godesberg: Déus gewann mit 60,86 Prozent der Stimmen. Dörner erreichte 39,14 Prozent.
 - Beuel: Déus erhielt 57,20 Prozent. Dörner bekam 42,80 Prozent.
 - Hardtberg: Hier siegte Déus mit 64,17 Prozent, während Dörner 35,83 Prozent erzielte.
 
Diese Ergebnisse zeigen, dass Déus über eine breite Unterstützung außerhalb des Stadtzentrums verfügt. Seine Kampagne schien in diesen Bezirken besonders erfolgreich gewesen zu sein.
Hintergrundinformationen
Die Stichwahl wurde notwendig, da im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte. Guido Déus war als Herausforderer angetreten, während Katja Dörner die amtierende Oberbürgermeisterin war. Die CDU hatte in Bonn traditionell eine starke Basis, während die Grünen in den letzten Jahren an Einfluss gewonnen hatten, insbesondere in den städtischen Kernbereichen.
Dörners Stärke im Bonner Stadtzentrum
Katja Dörner konnte sich im Stadtbezirk Bonn durchsetzen. Hier erhielt sie 52,68 Prozent der Stimmen, während Guido Déus auf 47,32 Prozent kam. Dies unterstreicht die traditionelle Stärke der Grünen in den urbanen Kerngebieten.
Der Stadtbezirk Bonn umfasst viele dicht besiedelte Viertel mit einer tendenziell jüngeren Wählerschaft und einem höheren Anteil an Studierenden. Diese Gruppen wählen oft progressiver.
Detaillierte Ergebnisse in den Wahlbezirken
Ein genauerer Blick auf die einzelnen Wahlbezirke zeigt weitere Nuancen des Wahlergebnisses. Katja Dörner dominierte in mehreren zentralen und innenstadtnahen Gebieten. Guido Déus war in den äußeren Stadtteilen sehr erfolgreich.
Wahlbezirke mit Dörner-Mehrheit:
- Bonn-Zentrum (01): Katja Dörner erreichte 59,77 Prozent.
 - Bonn-Castell / Rheindorf-Süd (02): Dörner erhielt 54,62 Prozent.
 - Innere Nordstadt (03): Hier lag Dörner mit 74,00 Prozent der Stimmen sehr deutlich vorn. Dies war ihr stärkstes Ergebnis.
 - Baumschulviertel / Südstadt (04): Dörner bekam 59,31 Prozent.
 - Endenich I (09): Dörner gewann mit 58,77 Prozent.
 - Poppelsdorf: Dörner erreichte 56,54 Prozent.
 
Diese Ergebnisse belegen, dass Katja Dörner ihre Anhänger in den traditionellen Grünen-Hochburgen mobilisieren konnte. Besonders die Innere Nordstadt stach hier hervor.
Déus' Erfolg in den äußeren Stadtteilen
Guido Déus konnte in den weiter außerhalb gelegenen Stadtteilen überzeugen. Seine höchsten Ergebnisse erzielte er in Tannenbusch und Neu-Tannenbusch/Buschdorf. Diese Bezirke sind oft von einer anderen demografischen Struktur geprägt.
Wahlbezirke mit Déus-Mehrheit:
- Neu-Tannenbusch / Buschdorf (05): Déus erreichte 65,14 Prozent.
 - Auerberg / Graurheindorf (06): Déus gewann mit 55,74 Prozent.
 - Tannenbusch (07): Hier lag Déus mit 69,11 Prozent der Stimmen sehr deutlich vorn. Dies war sein stärkstes Ergebnis.
 - Dransdorf / Lessenich / Meßdorf (08): Déus bekam 60,06 Prozent.
 
Die starken Ergebnisse von Déus in diesen Bezirken waren entscheidend für seinen Gesamtsieg. Sie zeigen, dass er Wählergruppen ansprach, die außerhalb der innerstädtischen Gebiete wohnen.
Ausblick auf die Bonner Politik
Der Amtswechsel in Bonn wird Auswirkungen auf die zukünftige Stadtpolitik haben. Guido Déus wird nun die Herausforderung annehmen, die Stadt zu führen und die unterschiedlichen Interessen der Bonner Bürger zu vereinen.
Die knappen Wahlergebnisse deuten auf eine weiterhin polarisierte politische Landschaft hin. Der neue Oberbürgermeister muss nun zeigen, wie er die Stadt in den kommenden Jahren gestalten wird, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Wohnen, Verkehr und Umweltschutz.




