
Fünf Jahre Haft für Auto-Attacke auf Radfahrer in Düsseldorf
Wegen einer Auto-Attacke auf einen Radfahrer wurde ein 24-Jähriger in Düsseldorf zu fünf Jahren Haft verurteilt. Das Motiv waren offenbar 250 Euro Schulden.

Benjamin Richter ist Gerichtsreporter für Cologne News Today. Er berichtet über bedeutende Straf- und Zivilverfahren am Landgericht und Amtsgericht Köln und analysiert die Hintergründe komplexer Kriminalfälle in der Region.

Wegen einer Auto-Attacke auf einen Radfahrer wurde ein 24-Jähriger in Düsseldorf zu fünf Jahren Haft verurteilt. Das Motiv waren offenbar 250 Euro Schulden.

Eine 33-jährige Kölnerin inszenierte ihre eigene Entführung, um 5.000 Euro von ihrem Mann zu erpressen. Der Prozess offenbarte eine tragische Geschichte.

Das Landgericht Düsseldorf verurteilte einen 28-jährigen Mann zu fünf Jahren Haft. Er hatte jahrelang Frauen gestalkt und sich als Polizist ausgegeben.

In Remscheid hat ein Großeinsatz der Polizei gegen die Organisierte Kriminalität begonnen. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal leitet die Operation.

Ein Lehrer aus NRW steht im Fokus eines Disziplinarverfahrens. Er soll während seiner einjährigen Krankschreibung in TV-Kochshows aufgetreten sein. Der Fall löst politische Debatten aus.

Sieben Jahre nach einem Brand mit zwei Toten in der Kölner Südstadt wurde ein 31-jähriger Mann festgenommen. Ein Hinweis nach „Aktenzeichen XY“ führte zum Erfolg.

Ein Zufallsfund in einem französischen Kanal deckte 2001 einen spektakulären Kunstraub im Kölner Stadtmuseum auf. Der Täter war kein gewöhnlicher Dieb.

Am Landgericht Köln hat ein Prozess gegen drei Personen begonnen, die über Online-Tradingplattformen mehr als 15 Millionen Euro veruntreut haben sollen.

Im Prozess um zwei verbrannte Leichen am Rodder Maar hat das Landgericht Koblenz einen Mann wegen zweifachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

In Köln steht die Kinderwunschmesse „Wish for a Baby“ in der Kritik. Ein Eilantrag soll die Veranstaltung stoppen, da für in Deutschland verbotene Leihmutterschaft geworben werde.

Das OLG Köln hat entschieden, dass die Bedienung einer E-Zigarette mit Touchscreen am Steuer verboten ist. Ein Kölner muss 150 Euro Bußgeld zahlen.

Ein Kölner Ehepaar wurde zu 14 Monaten auf Bewährung verurteilt, weil es über 111.000 Euro für nie durchgeführte Corona-Tests abgerechnet hatte.

Mehr als 20 Jahre nach dem Dreifachmord in Overath stuft die NRW-Regierung die Tat eines Neonazis als politisch motiviert ein. Dies entfacht die Debatte neu.

Nach einem Brandanschlag auf einen Renault in Köln-Mülheim sucht die Polizei nach einem Täter, der mit einem Rennrad mit orangeroten Lenkergriffen flüchtete.

Die Polizei hat in der Düsseldorfer Innenstadt auf einen 40-jährigen Mann geschossen, der mit einer Waffe hantierte. Er wurde schwer verletzt.

Necati A., der frühere Anführer der Kölner Hells Angels, wurde am Flughafen in Izmir festgenommen. Ihm wird die Gründung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.

Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag in Köln-Niehl ermittelt die Polizei wegen versuchter Tötung. Eine Verbindung ins Rockermilieu wird geprüft.

Ein einzigartiges Projekt in Köln: 15 Jurastudierende der Universität analysieren die Akten eines echten, ungelösten Mordfalls und liefern der Polizei neue Denkanstöße.

Das Landgericht Köln hat die Klage eines Mannes abgewiesen, der sich vom Licht eines Nachbar-Strahlers gestört fühlte. Die Leuchtdauer von 90 Sekunden sei keine erhebliche Störung.

Ein 25-Jähriger wurde am Kölner Hauptbahnhof von drei Personen ausgeraubt. Er schaffte es, einen der Täter festzuhalten, bis die Polizei kam.