Am Montag, den 22. September 2025, können die Menschen in Köln ihr Auto stehen lassen und kostenlos den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Im Rahmen des „Autofreien Tages“ sind alle Fahrten mit Bussen und Bahnen im gesamten Stadtgebiet kostenfrei. Die Aktion ist jedoch an die Nutzung der „eezy.nrw“-App des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) gebunden, was eine einmalige Registrierung erfordert.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Kostenlose Nutzung von Bussen und Bahnen in Köln.
- Wann: Montag, 22. September 2025 (Autofreier Tag).
- Wo: Gilt für alle Fahrten innerhalb des Kölner Stadtgebiets.
- Bedingung: Die Fahrt muss über die „eezy.nrw“-App gebucht und abgerechnet werden.
- Wichtig: Eine Registrierung in der App inklusive Hinterlegung von Zahlungsdaten ist erforderlich.
Details zur Aktion am Autofreien Tag
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) startet am 22. September eine besondere Initiative, um den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern. An diesem Tag, der als „Autofreier Tag“ beworben wird, entfällt der Fahrpreis für alle Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Köln, sofern sie eine bestimmte digitale Anwendung verwenden.
Ziel der Kampagne ist es, die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, das eigene Fahrzeug für einen Tag stehen zu lassen und die Vorteile von Bus und Bahn zu erleben. Gleichzeitig soll die Aktion die Bekanntheit und Nutzung der landesweiten Mobilitäts-App „eezy.nrw“ steigern, die eine flexible und kilometergenaue Abrechnung von Fahrten ermöglicht.
Hintergrund: Der Europäische Autofreie Tag
Der Autofreie Tag ist Teil der Europäischen Mobilitätswoche, die jährlich vom 16. bis zum 22. September stattfindet. Diese Initiative der Europäischen Kommission soll Städte und Gemeinden dazu anregen, nachhaltige Verkehrslösungen zu fördern und das Bewusstsein für die Umweltbelastung durch den motorisierten Individualverkehr zu schärfen. Viele Städte in ganz Europa beteiligen sich mit eigenen Aktionen, wie temporären Straßensperrungen oder Vergünstigungen im ÖPNV.
So funktioniert die kostenlose Fahrt
Um das Angebot nutzen zu können, müssen Fahrgäste die App „eezy.nrw“ auf ihrem Smartphone installieren. Diese ist für iOS- und Android-Geräte in den entsprechenden App-Stores kostenlos erhältlich. Vor der ersten Fahrt ist eine einmalige Registrierung notwendig, bei der persönliche Daten sowie eine gültige Zahlungsmethode hinterlegt werden müssen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- App herunterladen und registrieren: Installieren Sie die „eezy.nrw“-App und erstellen Sie ein Benutzerkonto. Hinterlegen Sie eine Zahlungsmethode wie Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift.
- Fahrt beginnen (Check-in): Vor dem Einsteigen in Bus oder Bahn müssen Sie sich in der App per Wischbewegung einchecken. Die App erfasst dann den Startpunkt Ihrer Reise.
- Umsteigen: Während der Fahrt sind Umstiege problemlos möglich. Der Check-in bleibt aktiv, Sie müssen nichts weiter tun.
- Fahrt beenden (Check-out): Nach dem Aussteigen am Zielort beenden Sie die Fahrt in der App durch eine erneute Wischbewegung. Die App berechnet nun die zurückgelegte Strecke.
Am Aktionstag wird das System automatisch erkennen, dass die Fahrt innerhalb des Kölner Stadtgebiets stattfand. Der errechnete Fahrpreis wird daraufhin auf 0,00 Euro gesetzt. Auf der Abrechnung erscheint die Fahrt, jedoch ohne Kosten.
Warum sind Zahlungsdaten erforderlich?
Obwohl die Fahrten in Köln an diesem Tag kostenlos sind, ist die Angabe von Zahlungsdaten zwingend erforderlich. Das System ist so konzipiert, dass es auch Fahrten über die Stadtgrenzen hinaus abwickeln kann. Verlässt ein Fahrgast das Kölner Stadtgebiet, wird die Strecke ab der Grenze normal nach dem Luftlinientarif abgerechnet. Ohne hinterlegte Zahlungsinformationen wäre dies nicht möglich.
Was passiert bei Fahrten über die Stadtgrenze hinaus?
Das kostenlose Angebot ist strikt auf das Stadtgebiet von Köln beschränkt. Wer beispielsweise von Köln in den benachbarten Rhein-Erft-Kreis fährt, zahlt für den Streckenabschnitt außerhalb der Stadtgrenze den regulären Preis des eezy-Tarifs.
Die Abrechnung erfolgt nach dem sogenannten Luftlinienprinzip. Das bedeutet, dass nicht die gefahrene Strecke, sondern die direkte Entfernung zwischen dem Start- und Endpunkt der kostenpflichtigen Teilstrecke berechnet wird. Die App ermittelt automatisch den Punkt, an dem das Kölner Stadtgebiet verlassen wird, und beginnt ab dort mit der Kostenberechnung. Die Teilstrecke innerhalb Kölns bleibt kostenfrei.
„Mit dieser Aktion möchten wir nicht nur einen Anreiz für nachhaltige Mobilität schaffen, sondern auch die Einfachheit und Fairness unseres digitalen Tarifs demonstrieren“, erklärt ein Sprecher des VRS. „Die Nutzer zahlen nur für die Strecke, die sie tatsächlich zurücklegen.“
Die App „eezy.nrw“ als Alternative zum klassischen Ticket
Die Anwendung „eezy.nrw“ ist mehr als nur ein Werkzeug für Aktionstage. Sie stellt einen landesweiten elektronischen Tarif dar, der das Reisen im öffentlichen Nahverkehr in ganz Nordrhein-Westfalen vereinfachen soll. Statt sich mit verschiedenen Tarifzonen und Ticketarten auseinandersetzen zu müssen, checken Fahrgäste einfach ein und aus.
Vorteile des eezy-Tarifs
- Einfachheit: Keine Tarifkenntnisse erforderlich. Einchecken und auschecken genügt.
- Flexibilität: Gilt verbundübergreifend in ganz NRW.
- Faire Abrechnung: Bezahlung nach Luftlinienkilometern, was oft günstiger sein kann als ein Einzelticket.
- Kosten-Deckel: Ein Preisdeckel sorgt dafür, dass die Kosten innerhalb von 24 Stunden nie höher sind als der Preis einer 24-Stunden-Karte.
Die Initiative am Autofreien Tag dient somit auch als großangelegte Werbeaktion, um mehr Menschen von den Vorteilen dieses digitalen Systems zu überzeugen. Der VRS hofft, dass viele Kölnerinnen und Kölner die App nach dem kostenlosen Testtag auch für zukünftige Fahrten weiter nutzen werden.
Für die Verkehrswende in einer Metropole wie Köln sind solche digitalen und niederschwelligen Angebote ein wichtiger Baustein. Sie können dazu beitragen, die Hürden für die Nutzung des ÖPNV abzubauen und langfristig mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn zu bewegen.




