Die Entscheidung über das höchste Amt der Stadt Köln steht bevor. Am kommenden Sonntag, dem 28. September 2025, sind die Bürgerinnen und Bürger zur Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt aufgerufen. In diesem entscheidenden zweiten Wahlgang treten Berîvan Aymaz von den Grünen und Torsten Burmester von der SPD gegeneinander an. Die politische Landschaft wurde zusätzlich durch eine Wahlempfehlung des drittplatzierten CDU-Kandidaten geprägt.
Das Wichtigste zur Stichwahl
- Kandidaten: Berîvan Aymaz (Grüne) tritt gegen Torsten Burmester (SPD) an.
- Wahltag: Sonntag, 28. September 2025, von 8 bis 18 Uhr.
- Ausgangslage: Aymaz gewann den ersten Wahlgang mit 28,12 %, Burmester folgte mit 21,33 %.
- Entscheidende Empfehlung: Der CDU-Kandidat Markus Greitemann unterstützt Torsten Burmester.
Die Ausgangslage nach dem ersten Wahlgang
Bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 konnte keiner der Kandidierenden die für einen direkten Sieg erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen erreichen. Aus diesem Grund ist eine Stichwahl zwischen den beiden stärksten Bewerbern notwendig geworden.
Berîvan Aymaz von den Grünen ging als klare Siegerin aus der ersten Runde hervor. Sie sicherte sich 28,12 Prozent der abgegebenen Stimmen und damit die beste Ausgangsposition für die Stichwahl. Ihr Konkurrent ist Torsten Burmester von der SPD, der 21,33 Prozent der Stimmen erhielt.
Das Ergebnis war besonders für den zweiten Platz knapp. Burmester konnte sich nur mit geringem Vorsprung gegen Markus Greitemann von der CDU durchsetzen, für den 19,47 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten. Alle weiteren Kandidaten blieben bei den Ergebnissen weit abgeschlagen.
Ergebnisse des ersten Wahlgangs (Top 3)
- Berîvan Aymaz (Grüne): 28,12 %
- Torsten Burmester (SPD): 21,33 %
- Markus Greitemann (CDU): 19,47 %
Die strategische Bedeutung der CDU-Empfehlung
Ein entscheidender Faktor für den Ausgang der Stichwahl könnte die Positionierung der CDU-Wählerschaft sein. Kurz nach dem ersten Wahlgang gab der drittplatzierte Markus Greitemann eine offizielle Wahlempfehlung ab. Er rief seine Unterstützer dazu auf, am 28. September für den SPD-Kandidaten Torsten Burmester zu stimmen.
Greitemann, der aktuell als Baudezernent in der Kölner Stadtverwaltung tätig ist, begründete seine Entscheidung mit der fachlichen Eignung seines Konkurrenten.
„Aufgrund seines Lebenslaufs und seiner politischen Erfahrung bringe ich Torsten Burmester großen Respekt entgegen und halte Torsten Burmester als Oberbürgermeister der Stadt Köln für geeignet.“
Diese Empfehlung ist politisch bedeutsam. Die fast 20 Prozent der Wähler, die ursprünglich für Greitemann stimmten, könnten nun das Zünglein an der Waage sein. Die Unterstützung aus dem bürgerlichen Lager stärkt Burmesters Position im Duell gegen Aymaz, deren Wählerbasis vor allem im grün-alternativen Spektrum liegt.
Verwaltungserfahrung im Fokus
Sowohl Greitemann als auch Burmester bringen umfangreiche Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit. Während Greitemann ein hohes Amt in der Kölner Stadtverwaltung bekleidet, war Burmester bereits in verschiedenen Ministerien auf Bundes- und Landesebene tätig, darunter im Bundesinnenministerium und im Wirtschaftsministerium von Nordrhein-Westfalen. Diese fachliche Nähe wird als einer der Gründe für die Wahlempfehlung angesehen.
Informationen für Wählerinnen und Wähler
Alle Personen, die bereits für die Kommunalwahl am 14. September wahlberechtigt und im Wählerverzeichnis eingetragen waren, dürfen auch an der Stichwahl teilnehmen. Eine erneute Registrierung ist nicht erforderlich. Die Stadt Köln hat angekündigt, alle Wahlberechtigten automatisch per Post an die bevorstehende Wahl zu erinnern.
Möglichkeiten der Stimmabgabe
Die Stimmabgabe ist auf mehreren Wegen möglich. Neben dem klassischen Gang zum Wahllokal am Sonntag gibt es auch die Möglichkeit der Briefwahl und der Direktwahl im Vorfeld.
- Wahl im Wahllokal: Die Wahllokale sind am Sonntag, 28. September, von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Adresse des zuständigen Wahllokals steht auf der Wahlbenachrichtigung.
- Briefwahl: Wer am Wahltag verhindert ist, kann Briefwahlunterlagen beantragen. Dies ist online über die Webseite der Stadt Köln, per E-Mail an [email protected] oder in anderer schriftlicher Form möglich.
- Direktwahl: Eine persönliche Stimmabgabe vor dem eigentlichen Wahltag ist ebenfalls möglich. Die Direktwahl kann im eigenen Stadtbezirk oder zentral im Atrium des Kalk Karrees (Ottmar-Pohl-Platz 1) erfolgen. Diese Option besteht noch bis Freitag, den 26. September 2025, um 15:00 Uhr.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es bei den Direktwahl-Schaltern zuletzt zu längeren Wartezeiten kam. Bürgerinnen und Bürger sollten daher ausreichend Zeit einplanen, wenn sie diese Möglichkeit nutzen möchten.
Stichwahlen in ganz Nordrhein-Westfalen
Köln ist nicht die einzige Metropole in NRW, in der die Entscheidung über die Stadtspitze erst im zweiten Anlauf fällt. Auch in anderen Großstädten wie Düsseldorf, Duisburg und Bonn finden am 28. September Stichwahlen für das Oberbürgermeisteramt statt.
Insgesamt sind in ganz Nordrhein-Westfalen an diesem Tag rund 150 Stichwahlen angesetzt, bei denen über die Besetzung von Bürgermeister- und Landratsposten entschieden wird. Dies unterstreicht die Bedeutung dieses Wahltages für die kommunale Politik im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands.




