Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), die Deutsche Bahn und die Bundespolizei reagieren auf das Unsicherheitsgefühl vieler Fahrgäste mit einer gemeinsamen Initiative. Am 16. Oktober 2025 veranstalten sie eine kostenlose Sicherheitsführung am Kölner Hauptbahnhof und am Heumarkt. Ziel der Aktion ist es, den Bürgern einen Einblick in die umfassenden Sicherheitsmaßnahmen zu geben und praktische Verhaltenstipps zu vermitteln.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Kostenlose Sicherheitsführung zur Stärkung des Sicherheitsgefühls im öffentlichen Nahverkehr.
- Wann: Donnerstag, 16. Oktober 2025.
- Wo: Kölner Hauptbahnhof und U-Bahnhof Heumarkt.
- Wer: Eine gemeinsame Aktion von KVB, Deutscher Bahn, Bundespolizei und der Bahnhofsmission.
- Anmeldung: Eine vorherige Online-Anmeldung ist für die Teilnahme zwingend erforderlich.
Gemeinsame Aktion für mehr Sicherheitsempfinden
Viele Menschen in Köln nutzen täglich Busse und Bahnen, doch nicht jeder fühlt sich dabei uneingeschränkt sicher. Um diesem subjektiven Empfinden mit Fakten und Transparenz zu begegnen, haben sich die wichtigsten Akteure der öffentlichen Sicherheit im Nahverkehr zusammengeschlossen. Die Initiative soll zeigen, welche Vorkehrungen getroffen werden, um die Sicherheit der Fahrgäste rund um die Uhr zu gewährleisten.
Die Veranstaltung am 16. Oktober ist als Dialogformat konzipiert. Teilnehmer haben die Möglichkeit, direkt mit den Experten von KVB, Bahn und Polizei ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. „Wir möchten den Menschen einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen und aufzeigen, wie viele unsichtbare und sichtbare Maßnahmen täglich für ihre Sicherheit sorgen“, erklärt ein Sprecher der Initiative.
Hintergrund: Subjektive vs. objektive Sicherheit
Studien zur urbanen Sicherheit zeigen häufig eine Diskrepanz zwischen der statistisch erfassten Kriminalitätsrate und dem persönlichen Sicherheitsempfinden der Bevölkerung. Faktoren wie mangelnde Beleuchtung, Verschmutzung oder das Verhalten einzelner Personengruppen können das subjektive Gefühl der Unsicherheit verstärken, auch wenn die objektive Gefahr gering ist. Initiativen wie diese zielen darauf ab, diese Lücke durch Aufklärung und sichtbare Präsenz zu schließen.
Programm am Kölner Hauptbahnhof: Tipps und Prävention
Der erste Teil der Führung findet am Kölner Hauptbahnhof statt, einem der meistfrequentierten Bahnhöfe Deutschlands. Hier arbeiten verschiedene Organisationen Hand in Hand, um für einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu sorgen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Arbeit der unterschiedlichen Partner.
Die Rolle der Partner im Detail:
- Deutsche Bahn (DB): Mitarbeiter der DB Sicherheit werden praktische Tipps zur sicheren Nutzung des Bahnhofs geben. Dazu gehören Ratschläge zum Umgang mit Gepäck, zum Verhalten auf den Bahnsteigen und zur Nutzung der Notrufeinrichtungen.
- Bundespolizei: Die Beamten der Bundespolizei sind für die Sicherheit auf Bahnanlagen zuständig. Sie werden den Teilnehmern aufzeigen, welche Tricks Taschendiebe anwenden und an welchen Stellen besondere Vorsicht geboten ist. Anhand von Beispielen wird erklärt, wie man sich effektiv vor Kriminalität schützen kann.
- Bahnhofsmission: Als wichtige soziale Einrichtung am Hauptbahnhof stellt die Bahnhofsmission ihr Hilfsangebot vor. Sie ist eine Anlaufstelle für Reisende in Not und trägt maßgeblich zum sozialen Frieden am Bahnhof bei.
Der Kölner Hauptbahnhof wird täglich von rund 300.000 Reisenden und Besuchern frequentiert. Die Sicherheit an einem solch belebten Ort erfordert die koordinierte Zusammenarbeit von DB Sicherheit, Bundespolizei und Landespolizei.
Fokus am Heumarkt: Sicherheitstechnik in Bahn und Haltestelle
Im Anschluss an den Rundgang am Hauptbahnhof wird die Führung am U-Bahnhof Heumarkt fortgesetzt. Dieser Teil konzentriert sich speziell auf die Sicherheitsausstattung der Kölner Verkehrs-Betriebe in ihren Fahrzeugen und an den Haltestellen.
KVB-Sicherheitsexperten werden die Teilnehmer durch die Station führen und die oft unauffällige, aber lebenswichtige Technik erläutern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Einrichtungen, die Fahrgäste im Notfall selbst nutzen können. Dazu gehört die Funktionsweise von Notrufsäulen an den Bahnsteigen und der Notsprechstellen in den Bahnen.
„Jeder Fahrgast soll wissen, wie er im Ernstfall schnell und unkompliziert Hilfe anfordern kann. Die Kenntnis dieser Systeme stärkt das Vertrauen und die eigene Handlungsfähigkeit“, so ein Sicherheitsexperte der KVB.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Videotechnik. Die KVB wird erläutern, wo Kameras installiert sind, wie sie zur Aufklärung von Straftaten beitragen und welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen dabei beachtet werden. Die Präsentation soll verdeutlichen, dass die Technik primär dem Schutz der Fahrgäste dient.
Teilnahmeinformationen und Anmeldung
Die Teilnahme an der exklusiven Sicherheitsführung am 16. Oktober 2025 ist komplett kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung jedoch zwingend erforderlich. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Gruppen eine angemessene Größe haben und alle Teilnehmer die Möglichkeit für Fragen und einen intensiven Austausch haben.
- Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 16. Oktober 2025. Die genaue Uhrzeit wird den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt.
- Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt am Kölner Hauptbahnhof wird ebenfalls in der Bestätigungs-E-Mail bekannt gegeben.
- Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
- Anmeldung: Interessierte Bürgerinnen und Bürger müssen sich online über die offizielle Webseite der Veranstalter registrieren.
Diese Initiative bietet eine seltene Gelegenheit, die komplexen Sicherheitssysteme im öffentlichen Nahverkehr aus erster Hand kennenzulernen und das eigene Wissen zur Selbstsicherheit zu erweitern. Die Veranstalter hoffen auf reges Interesse, um den Dialog zwischen Fahrgästen und Sicherheitskräften weiter zu stärfen.




