Die Wahllokale in Köln sind seit 18:00 Uhr geschlossen. Die Auszählung der Stimmen für die Oberbürgermeister-Stichwahl zwischen Berivan Aymaz (Grüne) und Torsten Burmester (SPD) hat begonnen. Die Wahlbeteiligung war mit 44,7 Prozent deutlich höher als bei der letzten Stichwahl im Jahr 2020.
Das Wichtigste in Kürze
- Entscheidung in Köln: Die Stichwahl entscheidet zwischen Berivan Aymaz (Grüne) und Torsten Burmester (SPD) über das Amt des Oberbürgermeisters.
- Auszählung läuft: Seit der Schließung der Wahllokale um 18:00 Uhr werden die Stimmen ausgezählt.
- Höhere Wahlbeteiligung: Die Beteiligung lag um 18:00 Uhr bei 44,7 Prozent und übertrifft damit den Wert von 2020 (36,2 Prozent) deutlich.
- Ergebnis erwartet: Ein vorläufiges Endergebnis wird im Laufe des späten Abends erwartet. Es gibt keine offiziellen Prognosen.
Spannung nach Schließung der Wahllokale
Der Wahltag in Köln ist beendet. Am Sonntag, dem 28. September 2025, waren die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, in einer Stichwahl über die künftige Spitze der Stadtverwaltung zu entscheiden. Zur Wahl standen Berivan Aymaz von den Grünen und Torsten Burmester von der SPD.
Pünktlich um 18:00 Uhr schlossen die 870 Wahllokale in der gesamten Stadt. Unmittelbar danach begannen die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer mit der Auszählung der Stimmzettel. Die Stadt blickt nun gespannt auf die eingehenden Ergebnisse aus den einzelnen Wahlbezirken.
Wahlbeteiligung übertrifft Erwartungen
Eines der ersten wichtigen Signale des Wahlabends ist die Wahlbeteiligung. Bis 18:00 Uhr hatten 44,7 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Dieser Wert beinhaltet sowohl die Urnen- als auch die bereits ausgezählten Briefwählerstimmen.
Dieser Wert ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zur letzten Oberbürgermeister-Stichwahl vor fünf Jahren. Damals lag die endgültige Wahlbeteiligung bei nur 36,2 Prozent. Der Anstieg deutet auf ein gestiegenes Interesse der Kölner an der politischen Entscheidung hin.
Historischer Vergleich der Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung bei Stichwahlen ist traditionell niedriger als im ersten Wahlgang. Am 14. September 2025, also zwei Wochen vor der Stichwahl, hatten noch 57,5 Prozent der Kölnerinnen und Kölner gewählt. Der Rückgang ist zwar erwartet, aber die Steigerung im Vergleich zur letzten Stichwahl wird als positives Zeichen für die lokale Demokratie gewertet.
Der Ablauf der Auszählung
Die Ermittlung des Wahlergebnisses ist ein mehrstufiger Prozess. In den Wahllokalen werden zunächst die Stimmzettel aus den Urnen gezählt. Parallel dazu erfolgt die Auszählung der zahlreichen Briefwahlstimmen in einem zentralen Briefwahlzentrum in der Koelnmesse.
Bereits um 17:00 Uhr gab Wahlleiterin und Stadtdirektorin Andrea Blome dort den Startschuss für die Öffnung der Wahlbriefe, um die Vorbereitungen zu beschleunigen. Die eigentliche Zählung der Stimmzettel begann jedoch erst nach 18:00 Uhr, wie es das Wahlgesetz vorschreibt.
Wann ist mit einem Ergebnis zu rechnen?
Im Gegensatz zu Bundestags- oder Landtagswahlen gibt es bei der Kölner OB-Wahl keine Prognosen oder Hochrechnungen, die direkt nach 18:00 Uhr veröffentlicht werden. Die ersten eingehenden Ergebnisse aus den kleineren Stimmbezirken sind oft nicht repräsentativ.
Erfahrungsgemäß dauert es einige Stunden, bis ein belastbarer Trend erkennbar ist. Da bei dieser Wahl nur eine einzige Stimme pro Zettel ausgezählt werden muss, dürfte der Prozess schneller verlaufen als bei der Kommunalwahl vor zwei Wochen. Damals stand das vorläufige amtliche Endergebnis erst gegen 23:00 Uhr fest. Beobachter gehen davon aus, dass es diesmal früher feststehen könnte.
Was passiert bei einem Unentschieden?
Ein seltenes, aber mögliches Szenario ist ein exakter Stimmengleichstand zwischen beiden Kandidaten. Sollten Berivan Aymaz und Torsten Burmester am Ende die exakt gleiche Anzahl an Stimmen erhalten, muss laut Kommunalwahlgesetz das Los entscheiden. Der Kreiswahlausschuss würde in diesem Fall den Sieger per Los ermitteln.
Die Kandidaten und ihre Parteien warten
Während die Stimmen gezählt werden, versammeln sich die beiden Parteien an unterschiedlichen Orten in der Stadt, um den Wahlabend zu verfolgen. Die Spannung bei den Anhängern und Wahlkampfteams ist groß.
- Die Grünen mit ihrer Kandidatin Berivan Aymaz haben sich im traditionsreichen Gürzenich in der Kölner Altstadt versammelt.
- Die SPD und ihr Kandidat Torsten Burmester erwarten die Ergebnisse im Brauhaus zur Malzmühle am Heumarkt.
Beide Lager hoffen, nach einem intensiven Wahlkampf die Nachfolge der amtierenden Oberbürgermeisterin antreten zu können. Die Entscheidung liegt nun bei den Wählerinnen und Wählern, deren Stimmen derzeit sorgfältig ausgezählt werden.
Die Stadt Köln veröffentlicht die eingehenden Ergebnisse nach und nach auf ihrer offiziellen Webseite. Dort können Bürgerinnen und Bürger den Stand der Auszählung in den einzelnen Stadtteilen und Stimmbezirken live mitverfolgen. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, sobald verlässliche Ergebnisse vorliegen.




