Am 26. Oktober 2025 haben Bürger in zahlreichen Städten Nordrhein-Westfalens die Gelegenheit zum Sonntags-Shopping. Viele Kommunen verbinden den verkaufsoffenen Sonntag mit traditionellen Herbstfesten, Märkten und Kirmesveranstaltungen. Die Geschäfte werden voraussichtlich zwischen 13:00 und 18:00 Uhr geöffnet sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum: Sonntag, 26. Oktober 2025.
 - Öffnungszeiten: In der Regel von 13:00 bis 18:00 Uhr.
 - Anlass: Die Ladenöffnungen sind meist an lokale Feste wie Herbstmärkte, Kirmessen oder Stadtfeste gekoppelt.
 - Regionale Verteilung: Die Aktionen finden in Städten im gesamten Bundesland statt, vom Rheinland über das Ruhrgebiet bis nach Westfalen.
 
Herbstliche Feste als Anlass für Sonntagsöffnungen
Der letzte Sonntag im Oktober steht in vielen Teilen von NRW im Zeichen bunter Herbstveranstaltungen. Diese Feste bieten den gesetzlich vorgeschriebenen Anlass, der eine sonntägliche Ladenöffnung erst ermöglicht. Für Besucher bedeutet dies eine attraktive Kombination aus Freizeitvergnügen und Einkaufsmöglichkeit.
Die Veranstaltungen reichen von traditionellen Jahrmärkten bis hin zu modernen Stadtfesten mit Live-Musik und kulinarischen Angeboten. Familien können so einen abwechslungsreichen Tag verbringen, der sowohl Unterhaltung für Kinder als auch eine entspannte Shopping-Tour für Erwachsene bietet.
Rechtlicher Rahmen für verkaufsoffene Sonntage
In Deutschland ist der Sonntag als Ruhetag gesetzlich geschützt. Ausnahmen für Ladenöffnungen sind streng geregelt. In Nordrhein-Westfalen dürfen Kommunen pro Jahr eine begrenzte Anzahl von verkaufsoffenen Sonntagen genehmigen. Voraussetzung ist immer ein besonderer Anlass, wie ein Fest oder ein Markt, der im öffentlichen Interesse liegt und mehr Besucher anzieht als die Ladenöffnung selbst.
Städte im Rheinland mit geöffneten Geschäften
Im Rheinland nutzen zahlreiche Städte den 26. Oktober für besondere Aktionen. Die Palette der begleitenden Events ist vielfältig und reicht von Lichterfesten bis zu traditionellen Märkten.
Bonn, Aachen und die Region
In Bonn findet an diesem Wochenende die Veranstaltung „Bonn leuchtet“ statt. In diesem Rahmen öffnen die Geschäfte in der Innenstadt von 13:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen. Die Lichtinstallationen schaffen eine besondere Atmosphäre für den abendlichen Einkaufsbummel.
Auch in Aachen können Besucher shoppen gehen. Anlass ist die Herbstkirmes auf dem Marktplatz im Stadtteil Brand. In Brühl lockt der Hubertusmarkt die Menschen in die Stadt, was ebenfalls mit einem verkaufsoffenen Sonntag verbunden ist. In Bad Honnef ist der traditionelle Martinimarkt der Grund für die Sonntagsöffnung.
Weitere Städte mit Aktionen
Eine Liste weiterer Städte im Rheinland, die am 26. Oktober teilnehmen:
- Düren: Hier findet ein großer Herbstmarkt statt, der die Ladenöffnung von 13:00 bis 18:00 Uhr begleitet.
 - Erkelenz: Ein französischer Markt mit Musik und Spezialitäten bietet den Rahmen für den Einkaufssonntag.
 - Euskirchen: Die Stadt plant ebenfalls einen verkaufsoffenen Sonntag.
 - Hilden: Das Itterfest ist der Anlass für geöffnete Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr.
 - Solingen: Im Stadtteil Ohligs wird das Brückenfest gefeiert, was den lokalen Einzelhandel zur Öffnung bewegt.
 - Wermelskirchen: Die Aktion „A la Carte“ wird von einem verkaufsoffenen Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr begleitet.
 - Wesel: Auch hier öffnen die Geschäfte in der Innenstadt am Nachmittag.
 
Einkaufen und Erleben im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet beteiligt sich ebenfalls stark am verkaufsoffenen Sonntag. Große Städte wie Essen und Duisburg bieten umfangreiche Programme, die Tausende von Besuchern anziehen.
Essen, Duisburg und Oberhausen
In Essen ist der Anlass doppelt: Die bekannten Essener Lichtwochen und ein Kürbisfest sorgen für eine belebte Innenstadt. Die Geschäfte in der City, in Kettwig sowie im Einkaufszentrum Limbecker Platz sind von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
„Die Verbindung von traditionellen Festen mit Einkaufsmöglichkeiten stärkt den lokalen Einzelhandel und schafft Erlebnisse für die ganze Familie.“
Duisburg bietet gleich an zwei Standorten Programm: In der Innenstadt findet ein Kürbisfest statt, während im Stadtteil Neumühl ein Mittelaltermarkt aufgebaut wird. An beiden Orten sind die Geschäfte geöffnet.
In Oberhausen lädt das CentrO zur Freizeit- und Reisemesse ein. Begleitet wird der verkaufsoffene Sonntag dort von Jazzmusik, was für eine entspannte Einkaufsatmosphäre sorgt.
Weitere Städte im Ruhrgebiet
- Hamm: Das Stadtfest „Hamm Bunter Herbst“ bietet ein großes Programm, inklusive eines Hamburger Fischmarkts und eines Hollandmarkts am Sonntag. Die Geschäfte in der Innenstadt und im Allee-Center nehmen teil.
 - Schwerte: Unter dem Motto „Herbstzauber in Schwerte“ wird ein Stadtfest mit Kirmes gefeiert. Der verkaufsoffene Sonntag wird am Abend mit einem Feuerwerk abgeschlossen.
 
Kirmes und Märkte als Besuchermagnet
Großveranstaltungen wie die Kirmes „Sim-Jü“ in Werne oder die „Herbstlibori“ in Paderborn ziehen regelmäßig hunderttausende Besucher an. Der damit verbundene verkaufsoffene Sonntag ist für den Einzelhandel eine wichtige Einnahmequelle und für die Besucher ein zusätzlicher Service.
Westfalen und Münsterland: Kirmes und Tradition
Auch in Westfalen und im Münsterland ist der 26. Oktober ein wichtiger Termin für den Einzelhandel. Hier sind es oft traditionsreiche Jahrmärkte und Kirmesveranstaltungen, die den Rahmen bilden.
Große Kirmes-Veranstaltungen
In Paderborn findet die große Kirmes „Herbstlibori“ statt, die traditionell mit einem verkaufsoffenen Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr verbunden ist. Ähnlich verhält es sich in Werne, wo die berühmte Kirmes „Sim-Jü“ läuft, eine der größten Innenstadtkirmessen in der Region.
Lippstadt feiert seine Herbstwoche, eine Kirmes, die vom 18. bis zum 26. Oktober dauert. Der letzte Sonntag der Veranstaltung ist verkaufsoffen. Weitere Highlights dort sind eine Lampionfahrt und ein Feuerwerk.
Lokale Feste und Märkte
Viele kleinere und mittlere Städte nutzen ebenfalls die Gelegenheit für einen verkaufsoffenen Sonntag:
- Borken: Der Remigiussonntag ist der Anlass für geöffnete Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr.
 - Coesfeld: Hier wird der Ursulasonntag gefeiert, was ebenfalls einen Einkaufssonntag ermöglicht.
 - Goch: Die Veranstaltung „Fest der Sinne“ wird von Ladenöffnungen begleitet.
 - Lübbecke: Der traditionelle Wurstmarkt ist der Grund für den verkaufsoffenen Sonntag.
 - Ochtrup: Ein Pottbäckermarkt mit Kunsthandwerk, Walking Acts und Kinderprogramm bietet den Rahmen.
 - Rietberg: Der Kürbissonntag mit Bauernmarkt lockt Besucher in die Stadt und die Geschäfte.
 - Werl: Ein zweitägiger Mittelaltermarkt mit Musik, Gauklern und Münzprägung wird durch den verkaufsoffenen Sonntag ergänzt.
 
Wichtiger Hinweis für Besucher
Bei der hier aufgeführten Liste handelt es sich um eine Auswahl. Es wird dringend empfohlen, sich vor einem Besuch bei der jeweiligen Stadt oder dem Veranstalter über die genauen Zeiten und eventuelle kurzfristige Änderungen zu informieren. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf den Planungen vom 20. Oktober 2025.




