Am 12. Oktober 2025 öffnen in zahlreichen Städten Nordrhein-Westfalens die Geschäfte für einen verkaufsoffenen Sonntag. Anlass sind vielfältige lokale Feste wie Herbstkirmessen, Stadtfeste und Märkte. Die Läden werden in der Regel von 13 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet sein, die den Tag für einen entspannten Einkaufsbummel nutzen möchten.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum und Uhrzeit: Der verkaufsoffene Sonntag findet am 12. Oktober 2025 statt, meist von 13:00 bis 18:00 Uhr.
- Anlass: Die Ladenöffnungen sind an lokale Veranstaltungen wie Stadtfeste, Kirmessen oder Märkte gekoppelt.
- Regionale Verteilung: Zahlreiche Städte in ganz NRW nehmen teil, darunter Köln, Düsseldorf, Bielefeld und viele weitere Kommunen.
- Hinweis: Es wird empfohlen, sich kurz vor dem Termin über die genauen Details bei der jeweiligen Stadt zu informieren, da Änderungen möglich sind.
Hintergrund der Sonntagsöffnung in NRW
In Deutschland sind die Ladenöffnungszeiten gesetzlich streng geregelt, insbesondere an Sonn- und Feiertagen. Das Ladenöffnungsgesetz (LÖG NRW) sieht jedoch Ausnahmen vor. Eine Kommune kann pro Jahr eine bestimmte Anzahl von verkaufsoffenen Sonntagen genehmigen, wenn ein besonderer Anlass vorliegt.
Dieser Anlass muss im öffentlichen Interesse sein und mehr Besucher anziehen als die Ladenöffnung allein. Typische Anlässe sind traditionelle Feste, Märkte, Messen oder ähnliche Veranstaltungen, die das gesellschaftliche Leben in der Stadt prägen.
Gesetzliche Regelung
Nach dem Ladenöffnungsgesetz in Nordrhein-Westfalen dürfen Verkaufsstellen aus Anlass von örtlichen Festen, Märkten oder ähnlichen Veranstaltungen an jährlich höchstens acht, nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden Sonn- und Feiertagen geöffnet sein. Die Öffnung ist auf fünf Stunden begrenzt und muss außerhalb der Hauptgottesdienstzeiten liegen.
Städte mit Sonntagsöffnung am 12. Oktober 2025
Für den 12. Oktober 2025 haben bereits viele Städte in Nordrhein-Westfalen ihre Teilnahme bestätigt. Die Veranstaltungen bieten oft ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie, das über das reine Einkaufserlebnis hinausgeht.
Region Rheinland
Im Rheinland verbinden mehrere Städte den verkaufsoffenen Sonntag mit Kunst, Kultur und Stadtfesten.
- Düsseldorf: Anlässlich der international bedeutenden Kunststoffmesse „K-Messe“ öffnen die Geschäfte in der Innenstadt.
- Geilenkirchen: Die traditionelle Herbstkirmes sorgt für Trubel und ist der Anlass für die Sonntagsöffnung von 13 bis 18 Uhr.
- Köln-Lindenthal: Die „Street Gallery“ verwandelt die Dürener Straße in eine Kunstmeile und lädt zum Bummeln und Einkaufen ein.
- Köln-Sülz/Klettenberg: Unter dem Motto „Kunst im Carrée“ öffnen hier die Geschäfte und Galerien ihre Türen für Besucher.
- Leverkusen: Das Stadtfest „Levlive“ bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Aktionen, begleitet vom verkaufsoffenen Sonntag.
- Rees: Das beliebte Rheinfest ist der Grund für die geöffneten Läden in der Innenstadt.
- Xanten: Ein großer Herbstmarkt lockt Besucher in die historische Innenstadt, wo auch die Geschäfte geöffnet sind.
Wussten Sie schon?
Verkaufsoffene Sonntage sind oft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den lokalen Einzelhandel. Sie ziehen auch kaufkräftiges Publikum aus dem Umland an und stärken die Attraktivität der Innenstädte gegenüber dem Online-Handel.
Ruhrgebiet und Umgebung
Auch im Herzen von NRW nutzen viele Städte die Gelegenheit, ihre Zentren mit Festen zu beleben.
- Datteln: Das Fest „Datteln im Herbst“ bietet eine Mischung aus Hollandmarkt, LKW-Show und einem Verkehrssicherheitstag. Die Geschäfte sind von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
- Gronau: Parallel zur Herbstkirmes können die Besucher einen Einkaufsbummel in der Innenstadt machen.
- Marl: Das Seefest bietet eine malerische Kulisse für den Shopping-Sonntag.
- Rhede: Der „Klumpensonntag“, ein traditionelles Familienfest, ist der Anlass für die Ladenöffnung von 13 bis 18 Uhr.
Region Westfalen
Von Ostwestfalen-Lippe bis ins Sauerland finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die zum Sonntags-Shopping einladen.
- Anröchte: Die Herbstkirmes ist der Anlass für den verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
- Arnsberg (Neheim): Der historische Freskenmarkt und der „Hüstener Herbst“ bieten den Rahmen für geöffnete Geschäfte.
- Bad Lippspringe: Ein großes Stadtfest ist der Grund für die Sonntagsöffnung.
- Bad Oeynhausen: Der traditionelle Herbst- und Bauernmarkt lockt Besucher in die Kurstadt.
- Beckum: Auch hier öffnen die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr für einen entspannten Einkaufstag.
- Bielefeld (Brackwede): Die „50. Brackweder Glückstalertage“ sind ein großes Straßenfest mit Musik, Flohmarkt und verkaufsoffenem Sonntag.
- Brakel: Der Michaelismarkt bietet den feierlichen Rahmen für den Einkaufssonntag.
- Dülmen: Anlässlich der Viktorikirmes haben die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
- Eslohe (Sauerland): Ein Stadtfest mit buntem Programm für die ganze Familie begleitet den verkaufsoffenen Sonntag.
- Herford: Die Herbst-Kirmes ist auch hier der Grund für die Ladenöffnung.
- Menden (Sauerland): Das Stadtfest „Mendener Herbst“ lädt zum Bummeln und Verweilen ein.
- Oelde: Unter dem Motto „Shopping und Schlemmen“ findet ein Erlebnistag statt.
- Olfen: Die Stadt feiert ihr Oktoberfest, zu dem auch die Geschäfte öffnen.
- Petershagen (Lahde): Ein zweitägiger Herbstmarkt bildet den Anlass für die Sonntagsöffnung.
- Schmallenberg: Der „Herbsteinkauf“ verspricht neben Shopping auch Unterhaltung für Familien.
- Siegen (Geisweid): Im Stadtteil Geisweid sind die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
- Velen: Das Stadtfest „Velener Herbst“ ermöglicht den verkaufsoffenen Sonntag.
- Versmold: Der traditionelle Wurstträgermarkt findet statt, und die Geschäfte in der Innenstadt laden zum Einkaufen ein.
- Vreden: Der Hamalandtag ist der Anlass für die Sonntagsöffnung von 13 bis 18 Uhr.
Region Münsterland
Das Münsterland ist ebenfalls mit mehreren Städten vertreten, die Shopping mit regionalen Events verbinden.
- Ibbenbüren: Das Kartoffel-Event „Tolle Knolle“ steht im Mittelpunkt des Geschehens.
- Kalkar: Ein Herbst- und Büchermarkt bietet den kulturellen Rahmen für den verkaufsoffenen Sonntag.
- Kirchlengern: Der „Kürbiszauber“ mit Herbstmarkt und Familienflohmarkt lockt zahlreiche Besucher an.
- Lengerich: Der Römermarkt ist der Anlass für die geöffneten Geschäfte in der Innenstadt.
Tipps für einen gelungenen Ausflug
Ein verkaufsoffener Sonntag zieht oft viele Menschen an. Eine frühzeitige Anreise wird daher empfohlen, um Parkplatzprobleme zu vermeiden. Viele Städte bieten an diesen Tagen zusätzliche Parkmöglichkeiten an oder verstärken den öffentlichen Nahverkehr.
Es ist außerdem ratsam, sich vorab online über das genaue Programm der jeweiligen Veranstaltung zu informieren. Oft gibt es neben dem Einkaufen auch Bühnenprogramme, kulinarische Angebote und spezielle Aktionen für Kinder, die den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie machen.
„Die Verbindung von traditionellen Festen mit einem verkaufsoffenen Sonntag stärkt den lokalen Handel und schafft ein gemeinsames Erlebnis für die Bürgerinnen und Bürger“, so ein Vertreter eines lokalen Gewerbevereins.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der Liste um eine Auswahl handelt und alle Angaben ohne Gewähr sind. Kurzfristige Änderungen durch die Veranstalter sind jederzeit möglich. Eine Überprüfung der Informationen auf den offiziellen Webseiten der Städte oder Veranstalter wird daher dringend empfohlen.




