Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken – untrügliche Zeichen, dass die Adventszeit naht. Während die Kölner Innenstadt mit ihren bekannten Weihnachtsmärkten lockt, bietet das Umland eine zauberhafte Alternative: festlich geschmückte Burgen und Schlösser, die ihre Tore für Besucher öffnen. Hier verbindet sich historisches Ambiente mit Lichterglanz und dem Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln.
Abseits des städtischen Trubels laden diese Märkte zu einem besonderen Erlebnis ein. In den alten Gemäuern und weitläufigen Parkanlagen entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher in eine andere Zeit versetzt. Von mittelalterlichen Krippenspielen bis hin zu exklusivem Kunsthandwerk – die Vielfalt ist groß und bietet für jeden Geschmack das passende Ausflugsziel.
Das Wichtigste in Kürze
- Zahlreiche Burgen und Schlösser rund um Köln veranstalten 2025 wieder stimmungsvolle Weihnachtsmärkte.
 - Das Angebot reicht von traditionellem Kunsthandwerk über kulinarische Spezialitäten bis hin zu Programmen für die ganze Familie.
 - Die meisten Märkte finden an den Adventswochenenden statt, einige öffnen bereits Mitte November.
 - Einige Standorte wie Schloss Miel und Schloss Bodelschwingh pausieren in diesem Jahr wegen Sanierungsarbeiten.
 
Romantik und Lichterglanz im Rheinland
Wer eine besonders stimmungsvolle Kulisse sucht, wird im Rheinland fündig. Viele historische Anlagen verwandeln sich in wahre Lichtermeere und bieten ein unvergessliches Erlebnis.
Schloss Benrath in Düsseldorf
In Düsseldorf erstrahlt das Schloss Benrath vom 21. November bis zum 21. Dezember an den Wochenenden in festlichem Glanz. Tausende Lichter tauchen die historischen Fassaden in ein warmes Licht. Neben zahlreichen Ständen mit Kunsthandwerk und kulinarischen Genüssen gibt es ein breites Rahmenprogramm. Eine nostalgische Eisenbahnfahrt erfreut besonders die jüngsten Besucher, während Schlossführungen und Konzerte für kulturelle Abwechslung sorgen. Der Eintritt zum Markt ist frei.
Schloss Dyck in Jüchen
Ein besonderes Highlight ist die Schlossweihnacht auf Schloss Dyck, die an allen vier Adventswochenenden stattfindet. Ein Rundweg führt die Besucher um das historische Wasserschloss, durch die Orangerie-Halbinsel und über die Höfe. Rund 130 Aussteller präsentieren hier ausgewählte Geschenkideen, Weihnachtsdekoration und Kunsthandwerk. Lodernde Feuerkörbe sorgen für eine gemütliche Wärme, während eine Dampfeisenbahn und ein lebendiges Krippenspiel für Unterhaltung sorgen.
Gut zu wissen: Eintrittspreise im Vergleich
- Schloss Benrath: Eintritt frei
 - Burg Satzvey: Erwachsene 15 Euro (AK), Kinder 10 Euro (AK)
 - Schloss Dyck: Erwachsene 18,50 Euro (Tageskasse)
 - Schloss Grünewald: Erwachsene 10 Euro (Tageskasse)
 
Hinweis: Online-Tickets sind oft günstiger und sichern den Einlass.
Mittelalterzauber und Familienspaß in der Eifel
Die Eifel lockt mit ihren trutzigen Burgen und malerischen Dörfern. Zur Weihnachtszeit entfaltet die Region einen ganz besonderen Charme, der an vergangene Zeiten erinnert.
Burgweihnacht auf Burg Satzvey
Seit über 15 Jahren ist die Burgweihnacht auf Burg Satzvey in Mechernich ein fester Termin im Adventskalender vieler Familien. An den Wochenenden vom 29. November bis zum 21. Dezember erwartet die Besucher ein mittelalterliches Krippenspiel, das mehrmals täglich aufgeführt wird. Händler und Handwerker aus der Region bieten ihre Waren an, von handgemachtem Christbaumschmuck bis hin zu duftenden Seifen. Für Kinder gibt es eine besondere Attraktion: In der Werkstatt des Weihnachtsmanns helfen Elfen beim Basteln von Wunschzetteln.
Manderscheider Burgenweihnacht
Am ersten Adventswochenende verwandelt sich die Niederburg Manderscheid in ein Wintermärchen. Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlt die Burg im Fackelschein. Angeboten werden regionale Spezialitäten wie Eifeler Honig und Handwerkskunst aus Holz, Glas und Keramik. Eine lebendige Krippe und der Besuch des Nikolaus runden das Erlebnis ab. Ein Bustransfer bringt die Besucher bequem vom Ort Manderscheid zur Burg.
Historische Kulissen als Erfolgsrezept
Die Beliebtheit von Weihnachtsmärkten auf Burgen und Schlössern hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Das historische Ambiente bietet einen bewussten Kontrast zu den oft kommerziell geprägten Märkten in den Großstädten. Besucher schätzen die authentische Atmosphäre, das handverlesene Angebot und das Gefühl, eine kleine Zeitreise zu unternehmen. Viele Betreiber legen Wert auf regionale Produkte und traditionelles Handwerk, was den besonderen Reiz dieser Veranstaltungen ausmacht.
Exklusive Erlebnisse und Kunsthandwerk
Einige Weihnachtsmärkte zeichnen sich durch ein besonders hochwertiges oder einzigartiges Angebot aus. Sie sind der ideale Ort, um besondere Geschenke zu finden oder einfach nur die exklusive Atmosphäre zu genießen.
Unikat Weihnachtsmarkt auf Schloss Bensberg
Im Innenhof des barocken Grandhotels Schloss Bensberg findet vom 11. bis 14. Dezember der „Unikat Weihnachtsmarkt“ statt. In den Fachwerk-Hütten präsentieren Aussteller hochwertige und exklusive Waren. Das Angebot reicht von regionalen Spezialitäten wie Gourmet-Gewürzen und Trüffel-Butter bis hin zu edlem Schmuck und Design. Zum 25. Jubiläum sind besondere Aktionen geplant, darunter ein „After-Work-Christmas-Market“ mit DJ und Lichtershow am Donnerstagabend.
Kunsthandwerker-Weihnacht auf Schloss Moyland
Am Niederrhein, in Bedburg-Hau, lädt Schloss Moyland vom 10. bis 14. Dezember bereits zum 27. Mal zur Kunsthandwerker-Weihnacht ein. Hier stehen ausgefallene Arbeiten und Unikate im Mittelpunkt. Zahlreiche Künstler präsentieren Keramik, Schmuck, Lederwaren und vieles mehr. Ein musikalisches Bühnenprogramm mit Chören und Musikvereinen aus der Region sorgt für festliche Stimmung. Der Besuch des Marktes lässt sich ideal mit einem Abstecher in das Museum verbinden.
Wichtige Hinweise für Ihren Besuch 2025
Die meisten Märkte finden an den Wochenenden statt, die genauen Öffnungszeiten variieren jedoch. Es empfiehlt sich, die Websites der Veranstalter vor dem Besuch zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu erhalten. An Totensonntag (23. November 2025) bleiben die meisten Märkte geschlossen.
Zwei beliebte Märkte werden in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Die Schlossweihnacht auf Schloss Miel in Swisttal und der „Weihnachtsflair“ auf Schloss Bodelschwingh in Dortmund pausieren 2025 und 2026 aufgrund von Sanierungsarbeiten. Beide planen eine Rückkehr im Jahr 2027.
Für viele Märkte, insbesondere die größeren wie auf Schloss Dyck oder Schloss Merode, ist der Kauf von Online-Tickets im Voraus ratsam. Dies spart nicht nur Geld, sondern sichert auch den Eintritt an besucherstarken Tagen.




