Der November in Nordrhein-Westfalen markiert eine besondere Zeit des Übergangs. Während die letzten Herbstfeste ausklingen, bereiten sich die Städte bereits auf die festliche Jahreszeit vor. Von der Eröffnung der Karnevalssession über traditionelle Martinsumzüge bis hin zu den ersten Weihnachtsmärkten bietet der Monat eine Fülle an Veranstaltungen, die Einheimische und Besucher gleichermaßen anziehen.
In diesem Jahr erwartet die Menschen in NRW eine Mischung aus altbewährten Traditionen und modernen Festen. Ob bei Europas größter Altstadtkirmes in Soest oder beim Auftakt der fünften Jahreszeit in Köln – der November ist prall gefüllt mit Erlebnissen für jeden Geschmack und jedes Alter.
Die wichtigsten Termine im Überblick
- 5. – 9. November: Allerheiligenkirmes in Soest, die größte Altstadtkirmes Europas.
 - 11. November: Offizielle Eröffnung der Karnevalssession 2026 in Köln und anderen Karnevalshochburgen.
 - Ab 17. November: Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom öffnet als einer der ersten großen Märkte seine Pforten.
 - Ab 20. November: Die Dortmunder Weihnachtsstadt beginnt, bekannt für ihren riesigen Weihnachtsbaum.
 
Traditionelle Volksfeste und Kirmes-Highlights
Noch bevor die Weihnachtsmärkte dominieren, locken einige der größten Volksfeste des Jahres die Besucher nach NRW. Allen voran steht die 687. Allerheiligenkirmes in Soest, die vom 5. bis zum 9. November stattfindet. Sie verwandelt die historische Altstadt in einen riesigen Rummelplatz.
Mit rund 300 Schaustellern bietet die Kirmes eine Mischung aus modernen Hightech-Fahrgeschäften und traditionellen Attraktionen. Die engen Gassen und der Marktplatz vor historischen Fassaden schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die jährlich Hunderttausende anzieht.
Weitere Kirmes-Termine im November
Neben Soest gibt es weitere Möglichkeiten für Kirmes-Fans:
- Herbstsend in Münster: bis 2. November
 - Herbstkirmes in Wuppertal: bis 9. November
 - Hubertusmarkt in Bergheim: bis 9. November
 - Martinimarkt in Nottuln: 8. bis 10. November
 
In Herne startet am 21. November der Cranger Weihnachtszauber. Diese Veranstaltung ist eine besondere Mischung aus Kirmes und Weihnachtsmarkt und gilt als der größte mobile Weihnachts-Themenpark. Besucher erwartet eine Eisbahn, zahlreiche Fahrgeschäfte, Shows und ein Märchenwald, der eine festliche Stimmung verbreitet.
Der Start in die fünfte Jahreszeit
Für viele Menschen in NRW ist der 11. November ein fester Termin im Kalender. Um Punkt 11:11 Uhr wird traditionell die neue Karnevalssession eröffnet. Das Herz der Feierlichkeiten schlägt in Köln, wo sich Tausende von verkleideten Jecken auf dem Heumarkt versammeln, um gemeinsam zu singen und zu schunkeln.
Die Sessionseröffnung ist der offizielle Startschuss für die Karnevalsvereine, die in den folgenden Monaten ihre Sitzungen und Bälle abhalten, bevor die Straßenkarnevalstage im Februar den Höhepunkt bilden. Doch auch in vielen anderen Städten wie Düsseldorf, Aachen und Bonn wird der 11.11. gebührend gefeiert.
Wissenswertes zum 11.11.
Der 11. November ist historisch mit dem Martinstag verbunden. Die Zahl Elf galt im Mittelalter als Narrenzahl, da sie die Zehn Gebote und die Zwölf Apostel überschreitet und somit als Symbol für Maßlosigkeit und Sünde stand. Heute steht sie für den Beginn der fröhlichen und ausgelassenen Karnevalszeit.
Lichterglanz und Vorweihnachtsstimmung
Wenn die Tage kürzer werden, erstrahlen die Städte in NRW in einem besonderen Licht. Zahlreiche Lichterfeste und die ersten Weihnachtsmärkte sorgen für eine magische Atmosphäre und stimmen auf die Adventszeit ein.
Früher Start der Weihnachtsmärkte
Einer der ersten und bekanntesten Weihnachtsmärkte des Landes ist der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom, der bereits am 17. November seine Tore öffnet. Vor der beeindruckenden Kulisse des Doms bieten zahlreiche Stände Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und Geschenkideen an. Ein 25 Meter hoher Weihnachtsbaum bildet das leuchtende Zentrum des Marktes.
Kurz darauf, am 20. November, beginnt die Dortmunder Weihnachtsstadt. Sie ist überregional bekannt für eine besondere Attraktion: den größten Weihnachtsbaum der Welt. Dieser besteht aus rund 1.700 einzelnen Fichten und ist mit über 100.000 LEDs geschmückt, die eine Höhe von etwa 45 Metern erreichen.
Die frühe Eröffnung der Weihnachtsmärkte ist eine bewusste Entscheidung, um den Menschen eine längere Zeit der Vorfreude zu ermöglichen und die Besucherströme besser zu verteilen.
Besondere Märkte und Feste
Neben den großen Stadtmärkten gibt es auch kleinere, thematische Veranstaltungen. Auf Burg Satzvey in der Eifel findet am 8. November ein Martinsmarkt statt. Bei diesem Laternenfest können Kinder Stockbrot backen und dem Einzug des Heiligen Martin auf seinem Pferd zusehen. Mittelalterliche Musik sorgt für eine märchenhafte Stimmung.
In Düsseldorf wird es vom 7. bis 9. November international. Das Japan & Korea Food- und Licht-Festival an der Rheinuferpromenade verbindet die Kulturen beider Länder. Besucher können authentisches Streetfood probieren, Lichtinstallationen bewundern und an Karaoke oder einer Silent Disco teilnehmen.
Wer eine historische Atmosphäre bevorzugt, kann Ende des Monats den mystischen Wintermarkt in Rheine besuchen. Am 29. und 30. November verwandelt sich der Walshagenpark in ein mittelalterliches Lager mit Kunsthandwerk, ritterlichen Schaukämpfen und traditionellen Speisen.
Kulturelle Vielfalt im November
Abseits der großen Feste bietet der November in NRW auch ein breites kulturelles Programm. Musikliebhaber können sich auf die Schlagernacht des Jahres am 8. November in der Rudolf Weber Arena in Oberhausen freuen. In Borken finden vom 13. bis 15. November die NRW Songslam Meisterschaften statt, bei denen talentierte Singer-Songwriter gegeneinander antreten.
Das Charles Dickens Fest in Blomberg (13. und 14. November) entführt die Besucher in das viktorianische England. Händler, Musiker und Artisten in historischen Kostümen schaffen eine einzigartige Atmosphäre in der Innenstadt.
Der November in Nordrhein-Westfalen zeigt sich somit als ein Monat voller Kontraste und Möglichkeiten. Er verbindet ausgelassene Feierlichkeiten mit besinnlichen Momenten und bietet für jeden die passende Veranstaltung, um die dunklere Jahreszeit zu genießen.




