Die Vorfreude auf die Kölner Weihnachtsmärkte wächst, und mit ihr die Frage nach den Preisen für den beliebten Glühwein. Für das Jahr 2025 gibt es für Besucherinnen und Besucher überwiegend gute Nachrichten: Die Kosten für eine Tasse des heißen Getränks bleiben an den großen Märkten stabil. Anders als in Nachbarstädten wie Düsseldorf, wo die Fünf-Euro-Marke überschritten wurde, halten die Kölner Betreiber das Preisniveau des Vorjahres.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Glühweinpreis auf den großen Kölner Weihnachtsmärkten wie am Dom und Neumarkt bleibt 2025 stabil bei 5,00 Euro.
 - Am Hafenweihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum steigt der Preis von 4,50 Euro auf 5,00 Euro.
 - Trotz der Stabilität liegen die Kölner Preise weiterhin über dem gesamtdeutschen Durchschnitt der Vorjahre.
 - Die Entwicklung zeigt eine deutliche Teuerung seit 2019, als der Durchschnittspreis in Deutschland noch bei 3,13 Euro lag.
 
Preise in der Kölner Innenstadt bleiben konstant
Wer sich ab Mitte November auf den Weg zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten Kölns macht, kann mit vertrauten Preisen rechnen. Sowohl auf dem „Markt der Engel“ am Neumarkt als auch auf dem Weihnachtsmarkt am Kölner Dom wird eine Tasse Glühwein wie schon 2024 für 5,00 Euro angeboten.
Besonders am Dom wird dabei auf Qualität gesetzt. Der Preis gilt für den Bio-Glühwein direkt vom Winzer aus der Pfalz. Besucher haben hier die Wahl zwischen rotem, weißem und sogar Rosé-Glühwein, ohne dass sich der Preis ändert. Diese Preisstabilität ist eine erfreuliche Nachricht für die vielen Tausend Menschen, die die Märkte besuchen werden.
Hintergrund: Die Diskussion in Düsseldorf
Für Aufsehen sorgten zuletzt Meldungen aus Düsseldorf. Dort wurde für 2025 erstmals ein Glühweinpreis von über fünf Euro angekündigt. Diese Entwicklung hat die Debatte über die Kosten auf Weihnachtsmärkten neu entfacht und lässt die stabile Preisgestaltung in Köln in einem positiven Licht erscheinen.
Leichte Anpassung am Schokoladenmuseum
Eine kleine Ausnahme von der allgemeinen Preisstabilität gibt es jedoch. Auf dem Hafenweihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum, der für seinen malerischen Blick auf den Rhein bekannt ist, wird der Preis für eine Tasse Glühwein angepasst.
Hier steigt der Preis von 4,50 Euro im Vorjahr auf nun ebenfalls 5,00 Euro. Besucher sollten zudem das Tassenpfand einkalkulieren. Mit einem Pfand von vier Euro müssen Gäste beim ersten Getränk insgesamt neun Euro bereithalten. Der Pfandbetrag wird bei Rückgabe der Tasse selbstverständlich erstattet.
Unsicherheit auf dem Chlodwigplatz
Etwas weniger konkret sind die Planungen für den „Veedelsadvent“ am Chlodwigplatz in der Südstadt. Die Veranstalter teilen mit, dass der endgültige Preis noch nicht feststeht. Man rechnet jedoch mit einer Preisspanne, die sich im üblichen Rahmen bewegen wird.
Es wird erwartet, dass eine Tasse Glühwein dort zwischen 4,80 Euro und 5,20 Euro kosten wird. Die genaue Festlegung steht noch aus und wird kurz vor der Eröffnung des Marktes bekannt gegeben.
Köln im deutschlandweiten Vergleich
Obwohl die Preise in Köln für 2025 stabil bleiben, bewegt sich die Stadt damit weiterhin im oberen Preissegment im deutschlandweiten Vergleich. Schon im Jahr 2024 lag der Kölner Preis von 5,00 Euro deutlich über dem ermittelten deutschen Durchschnittspreis von 4,09 Euro.
Glühweinpreis-Entwicklung in Deutschland (Durchschnitt)
- 2019: 3,13 Euro
 - 2021: 3,71 Euro
 - 2022: 3,98 Euro
 - 2023: 4,00 Euro
 - 2024: 4,09 Euro
 
Städte wie Berlin und München riefen 2024 ähnliche Preise wie Köln auf. Deutlich günstiger war es hingegen in anderen Regionen. In Regensburg kostete eine Tasse Glühwein im vergangenen Jahr beispielsweise nur 3,25 Euro und war damit am preiswertesten.
Der langfristige Trend zeigt eine deutliche Steigerung der Kosten für das beliebte Heißgetränk. Lag der Durchschnittspreis 2019 noch bei etwas über drei Euro, hat er sich in den Folgejahren kontinuierlich erhöht. Die Stabilität in Köln für die kommende Saison ist daher eine bemerkenswerte Ausnahme von diesem allgemeinen Trend.




