
Mieter in Düsseldorf klagen über katastrophale Zustände
Mieter eines Hochhauses in Düsseldorf-Garath beklagen unhaltbare Zustände: Schimmel, Dauernässe, defekte Aufzüge und Verwahrlosung prägen den Alltag.

Sabine Fischer ist eine erfahrene Redakteurin mit einem scharfen Blick für soziale Ungleichheiten. Sie deckt Themen ab, die oft übersehen werden, und gibt marginalisierten Stimmen eine Plattform.

Mieter eines Hochhauses in Düsseldorf-Garath beklagen unhaltbare Zustände: Schimmel, Dauernässe, defekte Aufzüge und Verwahrlosung prägen den Alltag.

Nutzer von Online-Nachrichten in Köln müssen sich entscheiden: Abo bezahlen oder Daten für Werbung freigeben. Dieses Modell sichert Journalismus, wirft aber Fragen zum Datenschutz auf.

Eine Studie der Universität Köln zeigt alarmierende Ursachen für die gestiegene Jugendkriminalität in NRW, darunter psychischer Stress und sinkender Respekt.

Nach 38 Jahren auf den Kölner Wochenmärkten verabschiedet sich die bekannte Blumenhändlerin Elisabeth Brandl in den Ruhestand. Ein Rückblick auf eine Ära.

Nach der Corona-Pandemie erlebt die Hardcore- und Punkszene im Rheinland eine Wiedergeburt. Doch der neue DIY-Geist kämpft mit interner Spaltung und der Gefahr der Kommerzialisierung.

Von der Rettung eines Traditionslokals bis zur Hilfe für eine Schule in Tansania: Bürger am Niederrhein zeigen mit Leidenschaft und Initiative, wie sie ihre Region positiv gestalten.

Im Von-Stein-Park in der Kölner Südstadt wächst die Angst der Anwohner. Offener Drogenkonsum und Spritzenfunde in unmittelbarer Nähe eines Spielplatzes.

Thomas Pieper, ein 54-jähriger Kölner, ist nach mehreren Amputationen und einem Schlaganfall in seiner nicht rollstuhlgerechten Wohnung gefangen. Trotz hohem Dringlichkeits-Wohnberechtigungsschein fin

Millionen Menschen in Deutschland haben Probleme, ihre Energierechnung zu bezahlen. Doch wann dürfen Versorger den Strom wirklich abstellen? Es gibt klare Regeln und Fristen.

Die Stadt Köln hat ein als Lebensmittelausgabe genutztes Fahrrad im Eigelstein-Viertel als Schrott eingestuft und entfernt, was bei Helfern und Anwohnern für Unmut sorgt.