Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken, doch die Campingsaison in Düsseldorf ist noch nicht vorbei. Wer im Herbst mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt die Landeshauptstadt besuchen möchte, findet noch einige geöffnete Plätze. Allerdings schränken sich die Möglichkeiten ein, und eine gute Planung ist jetzt entscheidend.
Von idyllischen Plätzen am See bis zu stadtnahen Parkmöglichkeiten – dieser Überblick zeigt, welche Optionen für Camper im Herbst zur Verfügung stehen, welche Regeln gelten und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Saisonende naht: Viele Campingplätze haben eingeschränkte Öffnungszeiten oder schließen bald.
- Unterbacher See: Bietet bis Anfang November Stellplätze und sogar Hausboote an.
- Camping Lörick: Ganzjährig geöffnet, aber im Winterhalbjahr nur nach telefonischer Anmeldung und mit eingeschränkten Anreisezeiten.
- Parkplatz Rheinterrasse: Eine zentrale, aber servicefreie Ganzjahresoption für autarke Wohnmobile.
- Umland: Zusätzliche Plätze finden sich in Nachbarstädten wie Monheim, die jedoch ebenfalls bald schließen.
Campingplatz am Unterbacher See: Naturerlebnis bis November
Für alle, die auch im Herbst nicht auf Natur und Komfort verzichten möchten, ist der Campingplatz am Unterbacher See im Süden von Düsseldorf eine ausgezeichnete Wahl. Der Platz bleibt für Touristen noch bis zum 2. November 2025 geöffnet und bietet eine gute Infrastruktur für die Nebensaison.
Besonders attraktiv ist die Lage direkt am Wasser. Neben den klassischen Stellplätzen können Besucher hier auch die beliebten Hausboote mieten, um die herbstliche Atmosphäre auf dem See zu genießen.
Preise und Verfügbarkeit in der Nebensaison
Die Kosten für einen Aufenthalt sind in der Nebensaison moderater. Eine genaue Übersicht der Gebühren hilft bei der Reiseplanung:
- Standard-Stellplatz (inkl. Strom): 16 Euro pro Nacht
- Premium-Stellplatz (direkt am Ufer): 26 Euro pro Nacht (10 Euro Aufschlag)
- Zeltplatz: 11 Euro pro Nacht
- Personengebühr (Erwachsene): 6,70 Euro pro Person
- Personengebühr (Kinder 5-13 Jahre): 3,60 Euro pro Person
Kontakt und Anfahrt
Der Campingplatz ist gut erreichbar und bietet eine direkte Anlaufstelle für Buchungen und Fragen.
Adresse: Campingplatz Nord, Kleiner Torfbruch 29, 40627 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 879 79 040
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.unterbachersee.de/camping
City-Camping Düsseldorf-Lörick: Flexibilität mit Voranmeldung
Der zentral gelegene City-Campingplatz im Stadtteil Lörick ist eine beliebte Anlaufstelle für Städtereisende. Offiziell endete die Sommersaison am 30. September, doch der Platz bleibt auch im Winterhalbjahr für Gäste geöffnet – allerdings mit wichtigen Einschränkungen.
Wer hier übernachten möchte, muss seinen Aufenthalt zwingend vorher telefonisch anmelden. Spontane Anreisen sind nicht mehr möglich. Dies dient der besseren Planung für die Betreiber außerhalb der Hauptsaison.
Wichtige Hinweise für die Anreise
Eine der wichtigsten Regeln im Winterhalbjahr betrifft die Ankunftszeit. Die Anreise ist ausschließlich bis 12:00 Uhr mittags möglich. Spätere Ankünfte können nicht mehr berücksichtigt werden. Camper sollten dies fest in ihre Reiseplanung einbeziehen, um nicht vor verschlossenen Toren zu stehen.
Kostenübersicht für den Platz in Lörick
Die Preisstruktur ist nach Fahrzeuggröße und Personenzahl gestaffelt. Zusätzliche Kosten für Serviceleistungen fallen separat an.
- Wohnmobil/Wohnwagen bis 6,50 m: 12 Euro
- Längere Fahrzeuge: 18 Euro
- Kleines Zelt (2 Personen): 8 Euro
- Erwachsene: 9 Euro pro Person
- Kinder: 6 Euro pro Person
- Zusatzgebühren für Strom und Duschmarken fallen an.
Kontakt: Campingplatz Lörick, Niederkasseler Deich 305, 40547 Düsseldorf, Telefon: 0211 / 591401, E-Mail: [email protected], Webseite: www.duesselcamp.de.
Campingplatz Rheinblick: Saisonende Mitte Oktober
Der idyllisch am Rhein gelegene Campingplatz Rheinblick befindet sich zwar streng genommen bereits auf Monheimer Stadtgebiet, wird aber von vielen Düsseldorf-Besuchern genutzt. Wer hier noch einen Platz ergattern möchte, muss sich beeilen.
Die Betreiberin teilte mit, dass der Platz am 15. Oktober schließen muss. Die Gründe dafür sind vielfältig und hängen sowohl mit der Natur als auch mit der Infrastruktur zusammen.
„Wir müssen am 15. Oktober schließen. Grund sei einerseits die Zeit des Hochwassers, andererseits aber auch die anstehende Sperrung der A59 ab Mitte Oktober. Da wollen wir rechtzeitig alles geräumt haben.“
Buchungen für die letzten Tage sind laut Betreiberin ausschließlich telefonisch möglich. Die Preise gestalten sich wie folgt:
- Stellplatz Wohnmobil/Wohnwagen: 15 Euro
- Zeltplatz: 7 Euro
- Erwachsene: 7 Euro pro Person
- Kinder (bis 16 Jahre): 3,50 Euro
- Hunde: 3 Euro
- Strom: 5 Euro pro Tag
- Duschen: 1 Euro
Kontakt: Campingplatz Rheinblick, In der Aue, 40789 Monheim am Rhein, Telefon: 02173 / 64400, Webseite: www.campingplatz-rheinblick.de.
Parkplatz Rheinterrasse: Die spartanische Ganzjahreslösung
Für autarke Wohnmobilisten, die keinen Wert auf Service legen, aber die Nähe zur Altstadt schätzen, bietet der Parkplatz an der Rheinterrasse/Tonhalle eine ganzjährige Option. Es handelt sich hierbei um einen reinen Stellplatz ohne jeglichen Komfort.
Camper finden hier weder Stromanschlüsse noch eine Entsorgungsstation für Frisch- oder Abwasser. Der große Vorteil ist die zentrale Lage am Robert-Lehr-Ufer, von wo aus die Düsseldorfer Innenstadt fußläufig erreichbar ist.
Die Bezahlung erfolgt unkompliziert am Parkscheinautomaten. Reservierungen sind nicht möglich, und die maximale Einfahrthöhe beträgt vier Meter. Der Platz ist rund um die Uhr geöffnet.
Kosten: 3 Euro pro Stunde, mit einem Tageshöchstsatz von 18 Euro.
Adresse: Robert-Lehr-Ufer 1, 40474 Düsseldorf.
Weitere Optionen im Umland
Wer in Düsseldorf selbst keinen passenden Platz mehr findet, kann auf das Umland ausweichen. Das offizielle Tourismusportal „Visit Düsseldorf“ verweist auf weitere Campingmöglichkeiten in benachbarten Städten wie Erkrath, Dormagen, Neuss oder Velbert.
Auch hier empfiehlt sich eine vorherige Recherche zu den jeweiligen Öffnungszeiten in der Herbstsaison, da viele Plätze ihren Betrieb im Oktober oder November einstellen.




