Am Samstag, den 20. September 2025, wird der Kölner Rheinauhafen wieder zur Kulisse für ein besonderes Sportereignis. Mehr als 1.000 Läuferinnen und Läufer werden am „Run of Colours“ teilnehmen, einem Benefizlauf, der ein starkes Zeichen für Akzeptanz und Solidarität mit Menschen setzt, die mit HIV und Aids leben. Die Veranstaltung, die von der Lebenshaus-Stiftung organisiert wird, sammelt Spenden für die wichtige Arbeit der Aidshilfe Köln.
Wichtige Informationen im Überblick
- Veranstaltung: Run of Colours 2025, ein Benefizlauf zugunsten der Aidshilfe Köln.
- Datum und Ort: Samstag, 20. September 2025, im Kölner Rheinauhafen.
- Teilnehmer: Über 1.000 Läufer, Walker und Inklusionsteilnehmer werden erwartet.
- Zweck: Förderung von Akzeptanz und Solidarität sowie das Sammeln von Spenden für Menschen mit HIV/Aids.
- Zeitplan: Start des Inklusions- und Walking-Laufs um 13:00 Uhr, Start der 10-km- und 15-km-Läufe um 14:30 Uhr.
Ein buntes Zeichen der Solidarität
Unter dem Motto „Ich lauf mir die Füße bunt“ versammeln sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, um gemeinsam ein sichtbares Zeichen zu setzen. Der Lauf ist mehr als nur ein sportlicher Wettkampf; er ist eine Demonstration gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung. Jeder Schritt und jede gelaufene Runde tragen dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit HIV und Aids in Köln zu verbessern.
Die Veranstaltung hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2009 zu einer festen Größe im Kölner Sport- und Sozialkalender entwickelt. Sie steht für eine offene und vielfältige Stadtgesellschaft, in der Solidarität aktiv gelebt wird.
Hintergrund: Die Bedeutung von HIV-Prävention heute
Obwohl die medizinischen Fortschritte in der HIV-Behandlung enorm sind und Menschen mit HIV bei rechtzeitiger Diagnose eine fast normale Lebenserwartung haben, bleibt die gesellschaftliche Aufklärung entscheidend. Organisationen wie die Aidshilfe Köln kämpfen weiterhin gegen Vorurteile und Diskriminierung und bieten Betroffenen wichtige Beratungs- und Unterstützungsangebote an.
Die Organisation hinter dem Lauf
Der „Run of Colours“ wird von der Lebenshaus-Stiftung organisiert. Diese Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte zu fördern, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Die gesamten Einnahmen des Benefizlaufs kommen direkt der Aidshilfe Köln zugute, einer der wichtigsten Anlaufstellen für Betroffene in der Region.
Die Arbeit der Aidshilfe Köln
Die Aidshilfe Köln leistet seit Jahrzehnten unverzichtbare Arbeit. Ihr Angebot umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen, die weit über die medizinische Aufklärung hinausgehen. Dazu gehören:
- Beratung und Testung: Anonyme und vertrauliche Beratung zu HIV, Hepatitis und anderen sexuell übertragbaren Infektionen.
- Psychosoziale Betreuung: Unterstützung für Menschen mit HIV/Aids und ihre Angehörigen bei der Bewältigung der Diagnose und der damit verbundenen Herausforderungen.
- Präventionsarbeit: Aufklärungskampagnen in Schulen, Unternehmen und der Öffentlichkeit, um Neuinfektionen zu verhindern.
- Wohnprojekte: Bereitstellung von betreutem Wohnraum für Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung besondere Unterstützung benötigen.
Veranstaltungen wie der „Run of Colours“ sind eine entscheidende finanzielle Stütze, um die Fortführung dieser Angebote zu sichern. Jeder Euro aus den Startgeldern und Spenden fließt direkt in diese Projekte.
Zahlen und Fakten zu HIV in Deutschland
Laut dem Robert Koch-Institut lebten Ende 2023 schätzungsweise 94.100 Menschen mit einer HIV-Infektion in Deutschland. Dank moderner Therapien können die meisten von ihnen ein langes und gesundes Leben führen. Die Zahl der Neuinfektionen ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, was die Notwendigkeit kontinuierlicher Präventionsarbeit unterstreicht.
Ein Lauf für Alle: Die verschiedenen Distanzen
Ein zentrales Merkmal des „Run of Colours“ ist seine Inklusivität. Die Organisatoren haben bewusst verschiedene Strecken konzipiert, damit jeder unabhängig von Fitnesslevel oder Alter teilnehmen kann. Dies spiegelt die Botschaft wider, dass jeder einen Beitrag leisten kann.
Der Zeitplan am Veranstaltungstag
Der Ablauf am Samstag ist klar strukturiert, um allen Teilnehmern ein reibungsloses Erlebnis zu ermöglichen:
- 13:00 Uhr: Inklusions- und Walking-Lauf
Dieser Lauf eröffnet die Veranstaltung und richtet sich an Walker, Nordic Walker und Menschen mit Beeinträchtigungen. Hier steht das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund, nicht die Geschwindigkeit. - 14:30 Uhr: 10-km-Lauf und 15-km-Staffellauf
Ambitionierte Läuferinnen und Läufer können sich auf der 10-Kilometer-Strecke messen. Gleichzeitig startet der beliebte Staffellauf, bei dem Teams die 15 Kilometer gemeinsam bewältigen. Dies fördert den Teamgeist und macht die Teilnahme für Gruppen besonders attraktiv.
Die Strecke führt die Teilnehmer durch den malerischen Rheinauhafen, vorbei an den berühmten Kranhäusern und entlang des Rheinufers. Die moderne Architektur bietet eine beeindruckende Kulisse für das sportliche und soziale Ereignis.
Die Atmosphäre: Mehr als nur Sport
Wer am „Run of Colours“ teilnimmt, erlebt eine einzigartige Atmosphäre. Es geht nicht primär um persönliche Bestzeiten, sondern um das Gemeinschaftsgefühl und das gemeinsame Ziel. Die Strecke wird von Zuschauern, Freunden und Familien gesäumt, die die Läufer anfeuern.
„Der Run of Colours ist für uns jedes Jahr ein Highlight. Es ist unglaublich zu sehen, wie viele Menschen zusammenkommen, um ihre Solidarität zu zeigen. Diese Unterstützung gibt uns die Kraft, unsere Arbeit fortzusetzen“, so ein Sprecher der Aidshilfe Köln in einer früheren Mitteilung.
Die Veranstaltung wird oft von einem bunten Rahmenprogramm begleitet, das Musik, Informationsstände und gastronomische Angebote umfasst. Dies macht den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie und schafft eine positive, offene Umgebung, in der das Thema HIV/Aids ohne Tabus besprochen werden kann.
Die Bedeutung von Gemeinschaftsinitiativen
In einer Zeit, in der öffentliche Mittel oft knapp sind, werden privat organisierte Spendenläufe wie der „Run of Colours“ immer wichtiger. Sie mobilisieren nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern stärken auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich für soziale Anliegen zu engagieren.
Der Erfolg des Laufs seit über 15 Jahren beweist das nachhaltige Engagement der Kölner Stadtgesellschaft. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Sport als Plattform für soziale Botschaften genutzt werden kann, um Bewusstsein zu schaffen und ganz konkrete Hilfe zu leisten.




