Sechs Kölner Museen bieten im Rahmen der diesjährigen „Woche des Sehens“ vom 8. bis 15. Oktober 2025 spezielle Führungen an, die sich vorrangig an Menschen mit Sehbehinderung richten. Das Programm umfasst taktile Erlebnisse, detaillierte Bildbeschreibungen und erstmals auch zwei Telefonführungen, um Kunst und Kultur barrierefreier zugänglich zu machen. Die meisten Angebote sind kostenfrei.
Das Wichtigste in Kürze
- Inklusives Angebot: Sechs Museen in Köln beteiligen sich an der „Woche des Sehens“ 2025.
- Zielgruppe: Die Führungen sind speziell für blinde und sehbehinderte Menschen konzipiert.
- Neues Format: Erstmals werden zwei Telefonführungen angeboten, die eine Teilnahme von außerhalb Kölns ermöglichen.
- Kosten: Ein Großteil der Veranstaltungen ist für die Teilnehmer kostenlos.
Ein barrierefreies Kulturerlebnis in Köln
Die „Woche des Sehens“ ist eine bundesweite Initiative, die auf die Bedeutung guten Sehvermögens und die Situation von blinden und sehbehinderten Menschen aufmerksam macht. In Köln nutzen mehrere städtische Museen diese Gelegenheit, um ihre Türen mit einem speziell angepassten Programm zu öffnen.
Die angebotenen Führungen gehen weit über eine reine Wissensvermittlung hinaus. Sie sind darauf ausgelegt, Kunst und Geschichte durch andere Sinne erfahrbar zu machen. Speziell geschulte Guides setzen auf lebendige Beschreibungen, die Bilder im Kopf entstehen lassen, und ermöglichen teilweise das Ertasten von Objekten.
Hintergrund der Initiative
Die „Woche des Sehens“ findet jährlich im Oktober statt und wird von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband sowie weiteren Partnern getragen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Themen Blindheit und Sehbehinderung zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen zu fördern.
Innovation 2025: Kultur per Telefon
Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist die Kooperation mit dem Dienst „Bei Anruf Kultur“. Diese Partnerschaft ermöglicht es, zwei Führungen live am Telefon zu verfolgen. Dadurch können auch Menschen teilnehmen, die nicht mobil sind oder außerhalb von Köln leben.
Das Konzept ist einfach: Teilnehmer wählen eine Telefonnummer und werden live durch die Ausstellung geführt. Die Guides beschreiben die Exponate so detailliert, dass die Zuhörer eine genaue Vorstellung davon bekommen. Dieses Format erweitert die Reichweite des kulturellen Angebots erheblich und setzt ein Zeichen für digitale Inklusion im Kulturbereich.
Zahlen zur Sehbehinderung in Deutschland
Laut Schätzungen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) leben in Deutschland rund 1,2 Millionen Menschen mit einer Sehbehinderung. Davon gelten etwa 155.000 Menschen als blind. Initiativen wie die „Woche des Sehens“ sind entscheidend, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken.
Das Programm im Detail: Alle Termine im Überblick
Die Führungen finden an verschiedenen Nachmittagen zwischen dem 8. und 15. Oktober statt. Interessierte sollten sich über die jeweiligen Museen über eventuelle Anmeldebedingungen informieren. Das Programm bietet eine thematische Vielfalt von Designklassikern bis hin zu mittelalterlicher Kunst.
Mittwoch, 8. Oktober 2025
- Was: „Der Rot-Blau-Stuhl und die Primärfarben bei 'DeStijl'“
- Wo: MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
- Wann: 15:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 9. Oktober 2025
- Was: „Stadtgeschichte zum Anfassen“
- Wo: Kölnisches Stadtmuseum
- Wann: 15:30 bis 17:00 Uhr
Freitag, 10. Oktober 2025
- Was: „Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister“
- Wo: Wallraf-Richartz-Museum
- Wann: 15:00 bis 16:30 Uhr
- Was: „Bei Anruf Kultur: Kulturen der Welt im Überblick" (Telefonführung)
- Wo: Rautenstrauch-Joest-Museum
- Wann: 16:30 bis 17:30 Uhr
Dienstag, 14. Oktober 2025
- Was: „Bei Anruf Kultur: Einem Mythos auf der Spur: Chinesisches Blau-Weiß-Porzellan der Ming-Zeit“ (Telefonführung)
- Wo: Museum für Ostasiatische Kunst
- Wann: 15:30 bis 16:30 Uhr
Mittwoch, 15. Oktober 2025
- Was: „Berührung der Kulturen. Eine sinnliche Führung für Menschen mit Sehbehinderung“
- Wo: Rautenstrauch-Joest-Museum
- Wann: 13:30 bis 15:00 Uhr
- Was: „Achtsames Sehen und ostasiatische Kunst“
- Wo: Museum für Ostasiatische Kunst
- Wann: 14:30 bis 16:30 Uhr
- Was: „Spurensuche Mittelalter: Highlights des Museum Schnütgen“
- Wo: Museum Schnütgen
- Wann: 16:00 bis 17:30 Uhr
Vielfalt der Kölner Museumslandschaft
Die teilnehmenden Häuser spiegeln die kulturelle Breite Kölns wider. Das MAKK widmet sich dem Design, während das Kölnische Stadtmuseum die lokale Geschichte greifbar macht. Im Wallraf-Richartz-Museum stehen europäische Kunstwerke im Mittelpunkt.
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum für Ostasiatische Kunst bieten Einblicke in außereuropäische Kulturen. Das Museum Schnütgen beherbergt eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Kunst. Jedes Haus hat ein Konzept entwickelt, das auf die besonderen Bedürfnisse der Besucher eingeht und ein intensives Erlebnis verspricht.




