Die Alte Feuerwache in Köln startet eine neue, kostenlose Veranstaltungsreihe, die von Oktober 2025 bis Januar 2026 stattfindet. Ziel des Projekts ist es, Demokratie für die Bürgerinnen und Bürger greifbar zu machen und zu zeigen, wie sie im täglichen Leben aktiv mitgestaltet werden kann. Die Reihe befasst sich mit zentralen gesellschaftlichen Themen wie Sprache, Desinformation und sozialem Zusammenhalt.
Das Wichtigste in Kürze
- Von Oktober 2025 bis Januar 2026 findet in der Alten Feuerwache Köln eine Veranstaltungsreihe zum Thema Demokratie statt.
 - Die Teilnahme an allen Workshops, Vorträgen und Gesprächsrunden ist kostenlos.
 - Behandelt werden Themen wie der Umgang mit rechter Rhetorik, Fake News, Einsamkeit und die Bedeutung von Sprache.
 - Das Projekt ist Teil der Initiative „Köln wählt Demokratie“ und soll das demokratische Bewusstsein in der Stadt stärken.
 
Demokratie jenseits des Wahlzettels
Was bedeutet Demokratie, wenn gerade keine Wahlen anstehen? Dieser Frage widmet sich die Alte Feuerwache Köln mit einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Demokratie und …“. Das Projekt soll aufzeigen, dass demokratisches Handeln nicht bei der Stimmabgabe aufhört, sondern ein fester Bestandteil des Alltags ist.
„Demokratie klingt für viele abstrakt“, erklärt Lisa Schwan, eine der Organisatorinnen bei der Alten Feuerwache. „Aber sie betrifft jeden von uns – und wir möchten zeigen, wie sie im Alltag erlebbar wird.“ Die Veranstaltungen sollen den Teilnehmenden praktische Werkzeuge an die Hand geben, um sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und den demokratischen Diskurs zu fördern.
Initiative „Köln wählt Demokratie“
Das Projekt ist Teil einer größeren Bewegung. Hinter der Reihe steht die Initiative „Köln wählt Demokratie“, die von den 14 Bürgerhäusern der Kölner Elf getragen wird. Ihr Ziel ist es, dem zunehmenden Populismus, der Verbreitung von Falschinformationen und der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken. Unterstützt wird die Initiative vom Förderverein der Sparkasse KölnBonn e. V. unter dem Motto #hiermitherz.
Workshops zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen
Das Programm der Reihe ist breit gefächert und greift bewusst Themen auf, die viele Menschen aktuell beschäftigen. Im Fokus stehen dabei nicht theoretische Debatten, sondern der direkte Bezug zum persönlichen Umfeld der Teilnehmenden. Die Veranstalter betonen, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind; Neugier und die Bereitschaft zur Diskussion sind ausreichend.
Umgang mit Sprache und Desinformation
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Macht der Sprache und dem Umgang mit Desinformation. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, wächst die Herausforderung, Fakten von Fiktion zu unterscheiden und auf populistische Parolen angemessen zu reagieren. Die Workshops sollen hierfür sensibilisieren und konkrete Strategien vermitteln.
„Ob im Gespräch, im Netz oder im Ehrenamt – die Besucherinnen und Besucher sollen erfahren, wie jede und jeder Demokratie mitgestalten kann“, so Lisa Schwan weiter.
Die Reihe zielt darauf ab, die Medienkompetenz zu stärken und die Teilnehmenden zu befähigen, sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen und an Diskussionen konstruktiv teilzunehmen.
Das Programm im Detail: Fünf Termine für mehr Teilhabe
Die Veranstaltungsreihe erstreckt sich über vier Monate und bietet fünf verschiedene Formate, die zum Mitmachen, Nachdenken und Diskutieren einladen. Für einige Termine ist eine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist jedoch durchgehend kostenlos.
- 13. Oktober 2025: Rechte Rhetorik – Argumentationsmuster und ihre Wirkung
Dieser Workshop analysiert die Mechanismen hinter rechten und rassistischen Aussagen und vermittelt Strategien für einen souveränen Umgang damit im Alltag. - 18. Oktober 2025: Sprache. Macht. Haltung.
Ein Sensibilisierungsworkshop, der sich mit Diskriminierung in der Sprache befasst und aufzeigt, wie Worte die gesellschaftliche Realität prägen und verändern können. - 10. November 2025: Zu schön, um Fake zu sein
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion über den Umgang mit Fake News. Teilnehmer lernen, Falschinformationen zu erkennen und deren Verbreitung zu stoppen. - 13. Dezember 2025: Wege ins Miteinander
Dieser interaktive Workshop widmet sich den Themen Einsamkeit, Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt und sucht gemeinsam nach Wegen, das Miteinander in der Stadt zu stärken. - 19. Januar 2026: Mitmachen! Wege ins Ehrenamt
Die Abschlussveranstaltung stellt verschiedene Kölner Initiativen vor und zeigt, wie ehrenamtliches Engagement eine Form gelebter Demokratie ist. 
Alle Veranstaltungen auf einen Blick
Ort: Alte Feuerwache Köln
Zeitraum: Oktober 2025 – Januar 2026
Kosten: Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen kostenlos.
Anmeldung: Für einige Termine erforderlich, Details auf der Webseite der Alten Feuerwache.
Ein Beitrag für eine offene und solidarische Gesellschaft
Die Organisatoren hoffen, mit der Veranstaltungsreihe einen nachhaltigen Impuls für das bürgerschaftliche Engagement in Köln zu setzen. Das Projekt versteht sich als Einladung an alle Kölnerinnen und Kölner, sich aktiv an der Gestaltung einer offenen und solidarischen Gesellschaft zu beteiligen.
Angesichts komplexer globaler und nationaler Herausforderungen soll die Reihe das Bewusstsein dafür schärfen, dass eine stabile Demokratie vom Engagement jedes Einzelnen lebt. Die Alte Feuerwache bietet hierfür einen Raum des Austauschs und des gemeinsamen Lernens – mitten in der Stadt.




