In Köln war in den vergangenen Tagen viel los. Eine Weltkriegsbombe in Müngersdorf hielt die Stadt in Atem, während wichtige Personalentscheidungen in der Verwaltung getroffen wurden. Gleichzeitig reiste Oberbürgermeisterin Henriette Reker nach China, um die internationalen Beziehungen zu stärken.
Dieser Wochenüberblick fasst die wichtigsten Ereignisse zusammen – von erfolgreichen Sportveranstaltungen über neue Kulturprojekte bis hin zu wichtigen politischen und städtischen Entwicklungen, die das Leben in der Domstadt prägen.
Die wichtigsten Nachrichten der Woche
- Eine Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde in Köln-Müngersdorf erfolgreich entschärft.
- Sven Stolz wurde zum neuen Leiter des Kölner Sportamtes ernannt und tritt die Nachfolge von Gregor Timmer an.
- Oberbürgermeisterin Henriette Reker reist mit einer Delegation nach China, um die Zusammenarbeit in Wirtschaft und Digitalisierung zu fördern.
- Die Stadtbibliothek Neubrück wird für eine umfassende Modernisierung vorübergehend geschlossen.
Bombenfund in Müngersdorf sorgt für Großeinsatz
Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wurde bei Bauarbeiten in Köln-Müngersdorf eine amerikanische Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Der Fund führte zu einem Großeinsatz von Ordnungsamt, Feuerwehr und Polizei. Die Entschärfung des Blindgängers war noch am selben Tag erforderlich.
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf übernahm die heikle Aufgabe. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, wurde ein Evakuierungsradius von 500 Metern um den Fundort festgelegt. Zahlreiche Anwohner mussten ihre Wohnungen verlassen und wurden vorübergehend in einer Anlaufstelle untergebracht.
Gegen 18:10 Uhr kam die erlösende Nachricht: Der Zünder der Bombe wurde erfolgreich entfernt. Alle Sperrungen konnten aufgehoben werden, und die Anwohner durften sicher in ihre Häuser zurückkehren. Solche Funde sind in Köln keine Seltenheit und erinnern an die schweren Zerstörungen der Stadt im Zweiten Weltkrieg.
Hintergrund: Kampfmittel in Köln
Köln war im Zweiten Weltkrieg ein Hauptziel alliierter Luftangriffe. Schätzungen zufolge wurden tausende Tonnen Bomben über der Stadt abgeworfen, von denen viele nicht explodierten. Noch heute werden regelmäßig Blindgänger bei Bauarbeiten gefunden, was zu aufwendigen und kostspieligen Evakuierungen und Entschärfungen führt.
Personalwechsel und internationale Beziehungen der Stadt
Neben dem unvorhergesehenen Bombenfund gab es auch geplante Veränderungen in der Stadtverwaltung. Die Leitung des Sportamtes wurde neu besetzt, und die Stadtspitze widmete sich der Pflege internationaler Partnerschaften.
Sven Stolz übernimmt Leitung des Sportamtes
Das Sportamt der Stadt Köln hat seit dem 7. Oktober 2025 eine neue Führung. Sven Stolz tritt die Nachfolge von Gregor Timmer an, der die Behörde zuvor geleitet hatte. Stolz übernimmt damit die Verantwortung für die Förderung des Breiten- und Spitzensports in einer der sportbegeistertsten Städte Deutschlands.
Zu seinen Aufgaben gehören die Verwaltung der städtischen Sportanlagen, die Zusammenarbeit mit den über 600 Sportvereinen in Köln und die Organisation großer Sportveranstaltungen. Die Stadt investiert kontinuierlich in die Modernisierung ihrer Infrastruktur, um den Bürgern ein breites sportliches Angebot zu ermöglichen.
Delegationsreise nach China unter Leitung der Oberbürgermeisterin
Während in Köln der Alltag weiterlief, reiste Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit einer Delegation nach China. Die Reise dient der Stärkung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen. Thematische Schwerpunkte sind Gesundheit, Digitalisierung und Wirtschaft.
Die Delegation wird Gespräche mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft führen, um Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Solche Reisen sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Außenbeziehungen und sollen den Standort Köln international sichtbarer machen und neue Investitionen anziehen.
Wussten Sie schon?
Köln pflegt Städtepartnerschaften mit 22 Städten weltweit, darunter Peking in China. Diese Partnerschaften fördern den Austausch in den Bereichen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Kultur, Bildung und gesellschaftliches Engagement
Auch in den Bereichen Kultur, Bildung und gesellschaftliches Miteinander gab es in den letzten Tagen wichtige Entwicklungen. Von neuen Ausstellungen bis hin zu großen Sport-Events für Schüler war viel geboten.
Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum
Am 8. Oktober 2025 eröffnet im NS-Dokumentationszentrum die Ausstellung „Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute“. Die Ausstellung widmet sich Opfergruppen, die lange Zeit wenig Beachtung in der Erinnerungskultur fanden. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.
Modernisierung der Stadtteilbibliothek Neubrück
Die Stadtteilbibliothek in Neubrück schließt ihre Türen für eine umfassende Sanierung. Ziel ist es, die Einrichtung in ein modernes „offenes Haus der Begegnung und Bildung“ zu verwandeln. Die Modernisierung soll die Bibliothek zu einem zentralen Treffpunkt im Stadtteil machen und neue Angebote für alle Altersgruppen schaffen.
RheinEnergie Schulmarathon mit über 1.200 Teilnehmern
Ein sportliches Großereignis fand am 6. Oktober 2025 statt: Mehr als 1.200 Schülerinnen und Schüler liefen beim RheinEnergie Schulmarathon mit. Die Veranstaltung ist Teil des offiziellen Köln Marathons und fördert den Teamgeist und die Freude an der Bewegung bei jungen Menschen.
Weitere wichtige Meldungen aus der Stadt
Die Woche war gefüllt mit weiteren Nachrichten, die für die Kölner Bürger von Bedeutung sind. Hier eine Zusammenfassung weiterer relevanter Themen:
- World Cities Culture Forum: Köln wurde für das internationale „Leadership Exchange Programm“ ausgewählt, was den kulturellen Austausch der Stadt auf globaler Ebene stärkt.
- Zusätzliche Solarförderung: Die Stadt erweitert ihre Förderprogramme für klimafreundliches Wohnen und Arbeiten, um den Ausbau von Solaranlagen weiter zu beschleunigen.
- Solidarität mit Israel: Zum zweiten Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel unterzeichnete Oberbürgermeisterin Reker einen Solidaritätsaufruf.
- MINTköln 2025: Das Festival der Stadtbibliothek bot ein spannendes Bühnenprogramm, um Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.
- Wahlergebnis bestätigt: Der Wahlausschuss der Stadt Köln stellte am 2. Oktober das endgültige Ergebnis der Stichwahl zum Amt des Oberbürgermeisters fest.
Diese vielfältigen Ereignisse zeigen, wie dynamisch das Leben in Köln ist. Die Stadtverwaltung und die Bürger gestalten gemeinsam die Zukunft – von der Bewältigung historischer Lasten bis zur Förderung von Innovation und internationalem Austausch.




