Köln festigt seine Position als führende Metropole in Nordrhein-Westfalen. Neue Daten des Statistischen Landesamtes NRW belegen, dass die Domstadt nicht nur die meisten Einwohner zählt, sondern auch über die größte Stadtfläche im gesamten Bundesland verfügt. Damit setzt sich Köln in gleich zwei entscheidenden Kategorien an die Spitze.
Mit über einer Million Einwohnern und einer Fläche von mehr als 405 Quadratkilometern unterstreicht die Rheinmetropole ihre herausragende Bedeutung als urbanes Zentrum, das weit über die Landesgrenzen hinausstrahlt. Dieser doppelte Spitzenplatz hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft, Kultur und das tägliche Leben in der Region.
Das Wichtigste in Kürze
- Köln ist mit 1.024.621 Einwohnern die einzige Millionenstadt in Nordrhein-Westfalen.
- Die Stadtfläche von 405,01 Quadratkilometern ist die größte aller Kommunen in NRW.
- Der Abstand zur zweitplatzierten Stadt Düsseldorf beträgt bei der Einwohnerzahl rund 400.000 Menschen.
- Neben den reinen Zahlen prägen Kultur und Wirtschaft die Sonderstellung Kölns.
Kölns Vormachtstellung in Zahlen
Die offiziellen Daten des Statistischen Landesamtes NRW zum Stichtag 31. Dezember 2024 liefern ein klares Bild: Köln ist die unangefochtene Nummer eins unter den Städten in Nordrhein-Westfalen. Die Position der Stadt an der Spitze ist in beiden Hauptkategorien – Einwohnerzahl und Fläche – deutlich ausgeprägt.
Einwohnerzahl: Die einzige Millionenmetropole
Mit 1.024.621 Einwohnern ist Köln die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Dieser Status als einzige Millionenstadt in NRW hebt sie von allen anderen Kommunen ab. Der Vorsprung ist beachtlich und zeigt die enorme Anziehungskraft der Metropole am Rhein.
Die nächstgrößere Stadt, die Landeshauptstadt Düsseldorf, folgt mit erheblichem Abstand. Dort leben laut Statistik 618.685 Menschen. Dieser Unterschied von über 400.000 Einwohnern verdeutlicht die demografische Dominanz Kölns.
Ein gewaltiger Unterschied
Der Bevölkerungsunterschied zwischen Köln und Düsseldorf ist größer als die gesamte Einwohnerzahl von Städten wie Bochum (358.676) oder Wuppertal (358.193). Köln hat damit eine einzigartige demografische Dimension in NRW.
Flächenmäßige Überlegenheit sichert Spitzenposition
Nicht nur bei der Bevölkerungsdichte, sondern auch bei der reinen geografischen Ausdehnung liegt Köln vorn. Die Stadt erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 405,01 Quadratkilometern. Diese Größe macht Köln zur flächenmäßig größten Kommune in ganz Nordrhein-Westfalen.
Diese weitläufige Fläche ermöglicht eine vielfältige Stadtstruktur. Sie bietet Raum für dicht besiedelte Innenstadtviertel, ausgedehnte Gewerbegebiete und gleichzeitig zahlreiche Grünflächen, Parks und Naherholungsgebiete, die zur hohen Lebensqualität beitragen.
Vergleich mit anderen NRW-Städten
Der Vergleich mit anderen großen Städten in NRW zeigt, wie außergewöhnlich Kölns Fläche ist. Dortmund, die drittgrößte Stadt nach Einwohnern, verfügt über eine Fläche von 280,7 Quadratkilometern. Selbst Münster, das flächenmäßig den zweiten Platz im Bundesland belegt, ist mit 303,3 Quadratkilometern deutlich kleiner als Köln.
Quelle der Daten
Alle hier genannten Zahlen basieren auf den offiziellen Erhebungen des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Der Stichtag für diese Daten ist der 31. Dezember 2024. Das Landesamt ist die zentrale Behörde für die amtliche Statistik in NRW und liefert verlässliche Grundlagen für politische und wirtschaftliche Entscheidungen.
Die Top 10 Städte in NRW im Überblick
Die Rangliste der zehn größten Städte in Nordrhein-Westfalen, geordnet nach ihrer Einwohnerzahl, zeigt die besondere Stellung Kölns. Auffällig ist, wie sich Einwohnerzahl und Fläche teilweise stark unterscheiden. Die folgende Liste verdeutlicht die Verhältnisse:
- Köln: 1.024.621 Einwohner / 405,01 km²
- Düsseldorf: 618.685 Einwohner / 217,4 km²
- Dortmund: 603.462 Einwohner / 280,7 km²
- Essen: 574.682 Einwohner / 210,3 km²
- Duisburg: 502.270 Einwohner / 232,8 km²
- Bochum: 358.676 Einwohner / 145,7 km²
- Wuppertal: 358.193 Einwohner / 168,4 km²
- Bielefeld: 331.605 Einwohner / 258,8 km²
- Bonn: 323.336 Einwohner / 141,1 km²
- Münster: 308.258 Einwohner / 303,3 km²
Eine interessante Beobachtung in dieser Liste ist die Stadt Münster. Obwohl sie bei der Einwohnerzahl auf dem zehnten Platz rangiert, ist sie flächenmäßig die zweitgrößte Stadt in NRW. Im Gegensatz dazu steht Bonn, das bei der Fläche das Schlusslicht in dieser Top-10-Liste bildet, aber mehr Einwohner als Münster hat.
Mehr als nur Zahlen: Kulturelles und wirtschaftliches Zentrum
Kölns Bedeutung geht weit über statistische Superlative hinaus. Die Stadt ist ein pulsierendes Zentrum für Kultur, Wirtschaft und Medien, das eine einzigartige Identität besitzt.
Kulturelle Wahrzeichen mit Weltrang
Das wohl bekannteste Wahrzeichen ist der Kölner Dom, dessen Grundsteinlegung auf das Jahr 1248 zurückgeht. Als UNESCO-Weltkulturerbe zieht er jährlich Millionen von Besuchern an und ist ein Symbol für die lange und reiche Geschichte der Stadt.
Ein weiteres prägendes Element ist der Kölner Karneval. Die als „fünfte Jahreszeit“ bekannte Periode verwandelt die Stadt jedes Jahr in ein farbenfrohes Fest. Der Rosenmontagszug gilt als der größte seiner Art in Deutschland und unterstreicht Kölns Ruf als Karnevalshochburg.
Ein starker Wirtschafts- und Medienstandort
Wirtschaftlich hat sich Köln als eine der wichtigsten Medienstädte Deutschlands etabliert. Laut Berichten werden hier über 30 Prozent des deutschen Fernsehprogramms produziert. Große Sendeanstalten wie der Westdeutsche Rundfunk (WDR) haben hier ihren Sitz.
„Die Region Köln erwirtschaftet eine Wertschöpfung von rund 162 Milliarden Euro und bietet über 600.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Das unterstreicht die Rolle der Stadt als eine der führenden Wirtschaftsmetropolen in Deutschland.“
Neben der Medienbranche ist Köln auch ein bedeutender Standort für die Automobil- und Chemieindustrie. Internationale Konzerne wie Ford, Toyota und Lanxess sind in der Stadt ansässig und tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Stärke der gesamten Region bei. Diese vielfältige Unternehmenslandschaft macht Köln zu einem robusten und dynamischen Wirtschaftszentrum.




