Die Bürgerinnen und Bürger von Bonn stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Am Sonntag, den 28. September 2025, wird in einer Stichwahl der neue Oberbürgermeister oder die neue Oberbürgermeisterin bestimmt. Zur Wahl stehen der CDU-Herausforderer Guido Déus und die amtierende Oberbürgermeisterin Katja Dörner von den Grünen.
Diese entscheidende zweite Wahlrunde wurde notwendig, da im ersten Wahlgang am 14. September keiner der ursprünglich zehn Kandidaten die absolute Mehrheit der Stimmen erreichen konnte. Nun konzentriert sich alles auf das Duell zwischen den beiden stärksten Bewerbern.
Das Wichtigste zur Stichwahl
- Entscheidungstag: Sonntag, 28. September 2025.
- Kandidaten: Guido Déus (CDU) tritt gegen die amtierende Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne) an.
- Ausgangslage: Im ersten Wahlgang lag Déus mit 38,94 % vor Dörner mit 33,13 %.
- Wahlberechtigte: Rund 248.000 Bonnerinnen und Bonner ab 16 Jahren dürfen ihre Stimme abgeben.
- Wahllokale: Die Abstimmung ist bis 18:00 Uhr möglich.
Die Ausgangslage vor der finalen Abstimmung
Die politische Führung Bonns für die kommende Amtszeit wird am Sonntagabend feststehen. Die Stichwahl ist das Ergebnis eines engen Rennens im ersten Wahlgang vor zwei Wochen. Damals konnte sich Guido Déus von der CDU einen Vorsprung sichern.
Mit 38,94 Prozent der Stimmen ging er als Erstplatzierter aus der Wahl hervor. Die amtierende Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne) folgte ihm mit 33,13 Prozent. Der Abstand zwischen den beiden betrug somit rund 5,8 Prozentpunkte. Alle anderen acht Kandidaten, darunter Jochen Reeh-Schall von der SPD mit knapp 9 Prozent, schieden aus dem Rennen aus.
Rund 248.000 Bürger sind zur Wahl aufgerufen
Die Entscheidung über die Zukunft der Bundesstadt liegt in den Händen von etwa 248.000 wahlberechtigten Personen. Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürger sowie EU-Bürger, die in Bonn gemeldet sind und das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Wahllokale schließen pünktlich um 18:00 Uhr, danach beginnt die Auszählung der Stimmen.
Schnellere Auszählung erwartet
Da bei der Stichwahl nur noch zwei Namen auf dem Stimmzettel stehen, erwarten die Wahlhelfer eine deutlich schnellere Auszählung als im ersten Wahlgang. Erste aussagekräftige Ergebnisse und Hochrechnungen werden bereits kurz nach 18:00 Uhr erwartet. Die offiziellen Zahlen werden von den städtischen Wahlämtern im Laufe des Abends veröffentlicht.
Ein Blick zurück: Die Stichwahl im Jahr 2020
Die Situation einer Stichwahl ist für Bonn nicht neu. Bereits bei der letzten Oberbürgermeisterwahl im Jahr 2020 kam es zu einer entscheidenden zweiten Runde. Damals trat die heutige Amtsinhaberin Katja Dörner gegen den damaligen Oberbürgermeister Ashok Sridharan (CDU) an.
In dieser Stichwahl konnte sich Katja Dörner klar durchsetzen. Sie erreichte 56,27 Prozent der Stimmen und löste Sridharan damit im Amt ab. Dörner gewann damals in drei der vier Bonner Stadtbezirke. Lediglich im Stadtbezirk Hardtberg lag der CDU-Kandidat Sridharan vorn.
Vergleich der Wahlbeteiligung
Ein wichtiger Faktor bei Stichwahlen ist oft die Mobilisierung der Wähler. Im Jahr 2020 lag die Wahlbeteiligung im ersten Wahlgang bei 56,9 Prozent. In der darauffolgenden Stichwahl sank sie auf 48,68 Prozent. Es bleibt abzuwarten, wie hoch die Beteiligung in diesem Jahr ausfallen wird und welchem Kandidaten eine niedrigere oder höhere Wahlbeteiligung zugutekommen könnte.
„Die Mobilisierung der eigenen Wählerschaft und die Gewinnung unentschlossener Bürger sind in der zweiten Runde entscheidend“, kommentieren politische Beobachter die Lage. Die Frage ist, wem es besser gelingt, die Wähler der ausgeschiedenen Kandidaten für sich zu gewinnen.
Was die Wahl für Bonn bedeutet
Das Ergebnis der Stichwahl wird die politische Ausrichtung der Stadt für die nächsten Jahre maßgeblich prägen. Die beiden Kandidaten vertreten unterschiedliche Schwerpunkte für die Zukunft Bonns.
Die Kandidaten im Fokus
- Guido Déus (CDU): Der Herausforderer geht mit dem Vorsprung aus dem ersten Wahlgang in die Entscheidung. Seine Kampagne konzentriert sich oft auf Themen wie Sicherheit, Wirtschaftsförderung und eine solide Haushaltsführung. Ein Sieg von Déus würde einen Politikwechsel im Rathaus bedeuten.
- Katja Dörner (Grüne): Die amtierende Oberbürgermeisterin wirbt für eine Fortsetzung ihres Kurses. Ihre politischen Schwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Klimaschutz, Verkehrswende und soziale Gerechtigkeit. Sie hofft, wie schon 2020, die Wähler in der Stichwahl von ihrer Vision für Bonn überzeugen zu können.
Die Entscheidung am Sonntag ist also nicht nur eine Personenwahl, sondern auch eine Richtungsentscheidung über die zukünftige Entwicklung der Stadt in zentralen Politikfeldern. Die Auszählung der Stimmen wird live von der Stadt Bonn übertragen, sodass alle Bürger den Wahlausgang zeitnah verfolgen können.




