Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, findet der 27. Köln-Marathon statt. Mehr als 37.000 Läuferinnen und Läufer werden erwartet, was zu weitreichenden Straßensperrungen und erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr führt. Anwohner und Besucher müssen sich von den frühen Morgenstunden bis zum Abend auf Umwege und geänderte Fahrpläne einstellen.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum und Uhrzeit: Sonntag, 5. Oktober 2025.
- Straßensperrungen: Von 6:00 bis 18:00 Uhr sind zahlreiche Straßen entlang der Marathonstrecke gesperrt.
- KVB-Einschränkungen: Zwischen 8:00 und 20:00 Uhr kommt es zu Trennungen und Umleitungen bei mehreren Bahn- und Buslinien.
- Teilnehmerrekord: Über 37.000 Sportler nehmen teil, ein Zuwachs von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Ein Sportereignis der Superlative für Köln
Der Köln-Marathon hat sich zu einem der größten Laufevents in Deutschland entwickelt. Für die 27. Ausgabe am 5. Oktober meldeten die Veranstalter eine Rekordbeteiligung. Mehr als 37.000 Menschen werden auf den verschiedenen Distanzen durch die Stadt laufen.
Dieser Wert stellt eine Steigerung von über 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar und unterstreicht die wachsende Beliebtheit der Veranstaltung. Allein für die volle Marathondistanz haben sich fast 11.000 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Laut Veranstalter ist dies die höchste Meldezahl für den Marathon seit dem Jahr 2006.
Die Strecke des Marathons
Die Laufstrecke führt die Teilnehmer durch einige der bekanntesten Kölner Stadtteile. Der Startschuss fällt am Ottoplatz in Deutz. Von dort aus verläuft die Route über Rodenkirchen, die Südstadt, Sülz, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes, bevor die Läufer das Ziel in der Komödienstraße nahe dem Kölner Dom erreichen.
Umfangreiche Straßensperrungen am 5. Oktober
Aufgrund der Größe der Veranstaltung und der weitläufigen Streckenführung sind am Sonntag, dem 5. Oktober, massive Verkehrseinschränkungen unumgänglich. Die Stadt Köln hat angekündigt, dass die Sperrungen im Zeitraum von 6:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr abends aktiv sein werden. Autofahrer sollten die betroffenen Bereiche weiträumig umfahren.
Gesperrte Hauptverkehrsadern
Zu den wichtigsten gesperrten Straßen gehören zentrale Achsen des Kölner Verkehrsnetzes. Eine frühzeitige Planung der eigenen Route ist daher unerlässlich.
- Rheinuferstraße: Gesperrt in beide Richtungen zwischen Severinsbrücke und Hohenzollernbrücke. Stadtauswärts zusätzlich bis zur Riehler Straße.
- Deutzer Brücke: In Fahrtrichtung Innenstadt nicht befahrbar.
- Severinsbrücke: In Fahrtrichtung stadtauswärts gesperrt.
- Östliche Zubringerstraße: Stadtauswärts zwischen Lanxess Arena und Kreuz Gremberg gesperrt.
Detaillierte Sperrungen nach Stadtteilen
Die Sperrungen betreffen eine Vielzahl von Straßen in den durchlaufenen Veedeln. Hier ist eine detaillierte Übersicht der betroffenen Bereiche:
- Deutz: Mindener Straße, Ottoplatz, Opladener Straße, Auenweg.
- Innenstadt: Bereiche um den Dom, Tunisstraße (oberirdisch), Zeughausstraße, Hohe Straße, Cäcilienstraße, Neumarkt, Hahnenstraße, Pilgrimstraße und die Kölner Ringe (teilweise).
- Süden (Bayenthal, Rodenkirchen, Severinsviertel): Maternusstraße, Hauptstraße, Oberländer Ufer, Agrippinaufer, Ubierring, Severinstraße.
- Westen (Sülz, Lindenthal, Ehrenfeld): Luxemburger Straße, Sülzburgstraße, Berrenrather Straße, Universitätsstraße, Dürener Straße, Aachener Straße, Venloer Straße, Subbelrather Straße.
- Norden (Nippes): Amsterdamer Straße, Xantener Straße, Niehler Straße, Neusser Straße.
Planen Sie Ihre Fahrt
Die Stadt Köln empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, am Veranstaltungstag auf das Auto zu verzichten und, wenn möglich, auf nicht betroffene U-Bahn-Linien auszuweichen oder die Stadt weiträumig zu umfahren. Informationen zu den genauen Sperrzeiten einzelner Abschnitte werden kurzfristig kommuniziert.
Anpassungen im Netz der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB)
Auch der öffentliche Nahverkehr ist stark vom Marathon betroffen. Die KVB hat angekündigt, dass es am 5. Oktober zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr zu erheblichen Änderungen im Betrieb von Bahnen und Bussen kommen wird. Viele Linien, die die Laufstrecke kreuzen, werden getrennt oder umgeleitet.
Änderungen bei den Stadtbahn-Linien
Fahrgäste der KVB müssen sich auf folgende Trennungen bei den Stadtbahnen einstellen:
- Linie 1: Getrennt zwischen Aachener Str./Gürtel und Neumarkt von ca. 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr.
- Linie 7: Getrennt zwischen Aachener Str./Gürtel und Deutzer Freiheit von ca. 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Danach bis 15:15 Uhr nur noch zwischen Aachener Str./Gürtel und Neumarkt.
- Linie 9: Getrennt zwischen Sülz Hermeskeiler Platz und Neumarkt von ca. 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr.
- Linie 16: Getrennt zwischen Ubierring und Heinrich-Lübke-Ufer von ca. 10:30 Uhr bis 12:45 Uhr.
- Linie 17: Getrennt zwischen Bonner Wall und Sürth Bahnhof von ca. 10:30 Uhr bis 12:45 Uhr.
Als Alternative für die Linien 16 und 17 wird ein Ersatzbusverkehr (Linie 116) zwischen den Haltestellen Chlodwigplatz und Rodenkirchen Bahnhof eingerichtet. Dieser verkehrt bereits ab 10:00 Uhr.
Umleitungen im Busverkehr
Zahlreiche Buslinien werden während der Veranstaltung umgeleitet. Fahrgäste sollten sich vor Fahrtantritt über die genauen Routenänderungen informieren. Betroffen sind die folgenden Linien:
Linie 106, 127, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 140, 146, 147 und 150.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe empfehlen, die KVB-App oder die Website für aktuelle Informationen zu den jeweiligen Umleitungen und Fahrzeiten zu nutzen. Es wird empfohlen, mehr Zeit für Fahrten durch die Stadt einzuplanen.




