Die Stadt Köln hat in den letzten Tagen diverse wichtige Mitteilungen veröffentlicht. Diese reichen von Kontrollen gegen illegale Vapes über die Freigabe der Mülheimer Brücke bis hin zu Empfehlungen für Grippe- und Corona-Impfungen. Auch die Besetzung einer neuen Amtsleitung und ein Bildungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz gehören zu den aktuellen Themen.
Wichtige Punkte
- Kontrollen gegen nicht zugelassene Vapes durch Stadt, Zoll und Steuerfahndung.
- Mülheimer Brücke nach Lkw-Panne wieder für den Verkehr freigegeben.
- Gesundheitsamt empfiehlt Grippe- und Corona-Impfungen, besonders für Risikogruppen.
- Ursula Hähner übernimmt die Leitung des Amtes für Soziales, Arbeit und Senioren.
- Projekt "Schule trifft KI" startet an sieben Kölner Schulen.
- Notschlafstelle für Studierende vom 6. Oktober bis 16. November 2025 verfügbar.
Umfassende Kontrollen gegen illegale Vapes
Die Stadt Köln, in Zusammenarbeit mit der Steuerfahndung und dem Hauptzollamt, hat am 30. September 2025 Gewerbebetriebe kontrolliert. Bei diesen Aktionen wurden nicht zugelassene Vapes sichergestellt. Solche Kontrollen sind wichtig, um den Verkauf illegaler Produkte zu unterbinden und den Jugendschutz zu gewährleisten.
Die gemeinsame Initiative zielt darauf ab, den Markt von Produkten zu säubern, die den gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen. Dies schützt sowohl Konsumenten als auch faire Wettbewerbsbedingungen für zugelassene Händler. Die Behörden betonen die Notwendigkeit dieser regelmäßigen Überprüfungen.
Faktencheck
- Datum der Kontrolle: 30. September 2025
- Beteiligte Behörden: Stadt Köln, Steuerfahndung, Hauptzollamt
- Ergebnis: Sicherstellung nicht zugelassener Vapes
Verkehrsupdate: Mülheimer Brücke wieder frei
Nach einer vorübergehenden Sperrung ist die Mülheimer Brücke seit dem 29. September 2025 wieder in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr freigegeben. Die Sperrung war notwendig geworden, nachdem sich ein Lastkraftwagen auf einer Betonplanke festgefahren hatte. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in und um Köln.
Die schnelle Reparatur und Freigabe der Brücke war eine Priorität für die Kölner Verkehrsbetriebe und die Stadtverwaltung. Die Mülheimer Brücke ist eine wichtige Verkehrsachse, die den Verkehr zwischen den Stadtteilen Kölns und über den Rhein leitet. Ihre Wiedereröffnung entlastet den Berufsverkehr erheblich.
"Die zügige Behebung der Störung auf der Mülheimer Brücke zeigt die Effizienz unserer Einsatzkräfte und die Wichtigkeit einer funktionierenden Infrastruktur für den Kölner Alltag", so ein Sprecher der Stadt Köln.
Gesundheitsamt empfiehlt Grippe- und Coronaimpfung
Das Kölner Gesundheitsamt hat am 30. September 2025 eine dringende Empfehlung für Grippe- und Corona-Impfungen ausgesprochen. Diese Empfehlung gilt insbesondere für Risikogruppen. Dazu gehören ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen und medizinisches Personal.
Die Impfungen sind ein wichtiger Schutz vor schweren Krankheitsverläufen und der Überlastung des Gesundheitssystems. Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit steigt das Risiko für Atemwegserkrankungen. Das Gesundheitsamt rät, sich frühzeitig impfen zu lassen, um einen umfassenden Schutz aufzubauen.
Hintergrundinformationen
Grippe- und Corona-Viren zirkulieren häufig gleichzeitig. Eine Impfung gegen beide Erreger bietet einen doppelten Schutz. Die Ständige Impfkommission (STIKO) aktualisiert ihre Empfehlungen regelmäßig basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der epidemiologischen Lage.
Neue Leitung im Amt für Soziales, Arbeit und Senioren
Ursula Hähner wird die neue Leiterin des Amtes für Soziales, Arbeit und Senioren. Diese Position gehört zu den größten Ämtern der Kölner Stadtverwaltung. Die Ernennung erfolgte am 30. September 2025. Das Amt ist für eine Vielzahl von sozialen Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten in Köln zuständig.
Frau Hähner wird die Verantwortung für wichtige Bereiche wie Sozialhilfe, Arbeitsförderung und die Versorgung von Senioren übernehmen. Ihre Aufgabe wird es sein, die sozialen Angebote der Stadt weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen der Kölner Bevölkerung anzupassen. Die Stadt erwartet, dass ihre Erfahrung in der Verwaltung neue Impulse setzen wird.
Bildung und Digitalisierung: "Schule trifft KI"
Unter dem Motto "Den Wandel gestalten! Schule trifft KI" hat die Stadt Köln am 29. September 2025 ein neues Projekt gestartet. Sieben Kölner Schulen nehmen an diesem Projekt teil, das den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen thematisiert. Ziel ist es, Schüler und Lehrkräfte auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vorzubereiten.
Das Projekt soll Lehrpläne und Unterrichtsmethoden an die Entwicklungen im Bereich der KI anpassen. Es geht darum, Kompetenzen im kritischen Denken und im verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien zu vermitteln. Die teilnehmenden Schulen werden Pilotprojekte entwickeln und ihre Erfahrungen austauschen.
- Startdatum: 29. September 2025
- Anzahl der Schulen: 7
- Fokus: Integration von Künstlicher Intelligenz in den Schulalltag
Weitere Meldungen aus Köln
Notschlafstelle für Studierende
Vom 6. Oktober bis zum 16. November 2025 steht Studierenden in Köln eine Notschlafstelle zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die dringend eine kurzfristige Unterkunft benötigen. Die Stadt reagiert damit auf den angespannten Wohnungsmarkt und die steigenden Lebenshaltungskosten für Studierende.
Die Notschlafstelle soll eine Übergangslösung bieten, bis eine dauerhafte Wohnsituation gefunden wird. Informationen zur Nutzung und den Voraussetzungen sind über die studentischen Vertretungen und die Sozialämter erhältlich. Die Initiative ist ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung der studentischen Gemeinschaft in Köln.
Mitbestimmen und mitgestalten: StadtAG Queerpolitik
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können Mitglied in der StadtAG Queerpolitik werden. Dies wurde am 30. September 2025 bekannt gegeben. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Themen der Queerpolitik in Köln und setzt sich für die Belange der LGBTQ+-Gemeinschaft ein. Die Stadt lädt zur aktiven Mitgestaltung ein.
Die StadtAG Queerpolitik bietet eine Plattform für den Austausch und die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung. Engagement in dieser Gruppe ermöglicht es, direkt Einfluss auf politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen in Köln zu nehmen.
Baustellen in den Stadtteilen
Die Stadt Köln informiert weiterhin regelmäßig über aktuelle Baustellen in den verschiedenen Stadtteilen. Diese Meldungen vom 30. September 2025 umfassen Informationen zu Sperrungen, Umleitungen und zu erwartenden Beeinträchtigungen. Bürger können sich über die Webseite der Stadt oder entsprechende Apps auf dem Laufenden halten.
Baumaßnahmen sind notwendig für die Instandhaltung und den Ausbau der Infrastruktur. Die Stadt versucht, die Belastungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Eine transparente Kommunikation über den Fortschritt der Projekte ist dabei entscheidend.




