Das Festkomitee Kölner Karneval hat den offiziellen Mottoschal für die kommende Session 2026 vorgestellt. Unter dem Motto „Mer dun et för Kölle“ rückt der Schal das Ehrenamt in den Mittelpunkt und unterstützt mit jedem Verkauf soziale Projekte in der Stadt. Der Verkauf des neuen Accessoires hat bereits begonnen.
Das Wichtigste in Kürze
- Motto 2026: „Mer dun et för Kölle“, eine Hommage an das ehrenamtliche Engagement in der Stadt.
- Design: Der Schal ist in den Stadtfarben Rot und Weiß gehalten und zeigt zwei Hände, die ein Herz mit dem Kölner Wappen formen.
- Spendenaktion: Pro verkauftem Schal fließen 5 Euro an ehrenamtliche Organisationen in Köln, darunter Streetworker-Projekte.
- Preise: Der Schal für Erwachsene kostet 20 Euro, die Kinderversion ist für 15 Euro erhältlich.
Das Motto „Mer dun et för Kölle“ im Fokus
Die Karnevalssession 2026 steht in Köln ganz im Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements. Das Motto „Mer dun et för Kölle“ (Wir tun es für Köln) soll die unzähligen Freiwilligen würdigen, die das gesellschaftliche Leben und auch den Karneval selbst erst möglich machen. Es ist eine Anerkennung für die Menschen, die ihre Zeit und Energie unentgeltlich für die Gemeinschaft einsetzen.
Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, betonte bei der Vorstellung die Bedeutung dieses Themas. Seiner Ansicht nach ist das Ehrenamt das Fundament, auf dem der Kölner Karneval ruht. Ohne die vielen Helfer in den Vereinen, bei den Zügen und bei sozialen Diensten wäre die „fünfte Jahreszeit“ in ihrer bekannten Form nicht denkbar.
Die Bedeutung des Mottos im Kölner Karneval
Jedes Jahr gibt das Festkomitee ein Motto für die Karnevalssession aus. Dieses Motto prägt nicht nur die offiziellen Veranstaltungen und den Rosenmontagszug, sondern inspiriert auch Lieder, Kostüme und die Reden in den Sitzungen. Es dient als roter Faden, der die verschiedenen Aspekte des Brauchtums miteinander verbindet und oft aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift.
Ein Design voller Symbolik
Der neue Mottoschal wurde bewusst gestaltet, um die Botschaft des Mottos visuell zu transportieren. Die Grundfarben Rot und Weiß sind nicht nur die offiziellen Stadtfarben Kölns, sondern schaffen auch eine direkte Verbindung zum Lokalkolorit und den Fußballfans in der „Südkurve“, wie Kuckelkorn anmerkte.
Hände, Herz und Wappen
Das zentrale Designelement auf der Vorderseite des Schals sind zwei Hände, die gemeinsam ein Herz formen. Dieses international verständliche Symbol steht für Zuneigung, Gemeinschaft und tatkräftige Hilfe. Im Inneren dieses Herzens ist das Kölner Stadtwappen platziert, was die Botschaft klar auf die Stadt und ihre Bürger bezieht: Liebe und Engagement für Köln.
„Das Motto spielt auf dem Schal eine große Rolle: Der Schal ist rot-weiß, passt also auch in die Südkurve. Und vorne drauf zeigen zwei Hände ein Herzzeichen und darin das Kölner Wappen – besser lässt sich das Sessionsmotto nicht ausdrücken.“ – Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitee Kölner Karneval
Das Design soll die Träger des Schals nicht nur als Karnevalsjecken ausweisen, sondern auch als Unterstützer der Kölner Gemeinschaft. Es ist ein modisches Statement mit einer klaren Haltung.
Ein Schal für den guten Zweck
Der Mottoschal ist traditionell mehr als nur ein Accessoire. Seit vielen Jahren ist sein Verkauf mit einer Spendenaktion verbunden, die gezielt Projekte in Köln unterstützt. In der Session 2026 wird dieser soziale Aspekt durch das Motto nochmals verstärkt. Von jedem verkauften Schal gehen fünf Euro direkt an ehrenamtliche Organisationen.
Zahlen und Fakten zum Mottoschal
- Spendenanteil: 25 % des Verkaufspreises (Erwachsenenversion)
- Preis Erwachsene: 20 Euro
- Preis Kinder: 15 Euro
- Spende pro Schal: 5 Euro
Unterstützung für Streetworker
Ein Teil der Erlöse ist bereits für einen konkreten Zweck vorgesehen: die Unterstützung von Streetworkern, die während der Karnevalstage im Einsatz sind. Diese ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer sind in der ganzen Stadt unterwegs, um insbesondere jungen Menschen als Ansprechpartner zu dienen, bei Problemen zu helfen und präventiv tätig zu sein. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen sicheren und friedlichen Straßenkarneval.
Die Spenden aus dem Schalverkauf helfen dabei, die Arbeit dieser und anderer wichtiger sozialer Projekte zu finanzieren und das ehrenamtliche Netzwerk in der Stadt weiter zu stärken.
Verfügbarkeit und Tradition
Der Mottoschal ist ab sofort im offiziellen Shop des Kölner Karnevals sowie bei ausgewählten Partnern im Einzelhandel erhältlich. Traditionell erfreut sich der Schal großer Beliebtheit und gilt für viele Kölner als ein Sammlerstück und ein unverzichtbarer Bestandteil der Karnevalsgarderobe.
Die jährliche Vorstellung des Schals markiert einen wichtigen Schritt in der Vorbereitung auf die neue Session, die offiziell am 11. November beginnt. Er symbolisiert den Startschuss für die Jecken und steigert die Vorfreude auf die kommenden Monate. Mit dem Kauf des Schals können die Kölnerinnen und Kölner in diesem Jahr nicht nur ihre Verbundenheit zum Karneval zeigen, sondern auch aktiv das Ehrenamt in ihrer Stadt unterstützen.




