Der Kölner Neumarkt wird ab diesem Freitag, dem 10. Oktober, zum Treffpunkt für Weinliebhaber. Für elf Tage präsentieren zehn Weingüter aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten ihre Produkte. Die Veranstaltung bietet eine Auswahl an Rot-, Weiß- und Roséweinen sowie Sekt und findet unter den charakteristischen weißen Pagodenzelten statt.
Das Wichtigste in Kürze
- Veranstaltungsort: Neumarkt, Köln
 - Beginn: Freitag, 10. Oktober 2025
 - Dauer: Elf Tage, bis zum 19. Oktober 2025
 - Teilnehmer: Zehn deutsche Weingüter, davon vier zum ersten Mal in Köln
 - Angebot: Rotwein, Weißwein, Rosé und Sekt
 - Kulinarik: Flammkuchen und Butterbrote mit Leberwurst oder Schmalz
 
Ein Fest für Weinliebhaber im Herzen der Stadt
Der Herbst in Köln wird um eine kulinarische Attraktion reicher. Der traditionelle Weinmarkt auf dem Neumarkt öffnet seine Tore und lädt Kölnerinnen, Kölner und Gäste der Stadt zu einer Entdeckungsreise durch die deutsche Weinlandschaft ein. Die Veranstaltung, die sich über elf Tage erstreckt, hat sich als fester Termin im Kalender der Stadt etabliert.
Unter den bekannten weißen Pagodenzelten entsteht eine gemütliche Atmosphäre, die zum Verweilen und Probieren einlädt. Besucher haben die Möglichkeit, direkt mit den Winzern ins Gespräch zu kommen, mehr über die Herstellung der Weine zu erfahren und ihre persönlichen Favoriten zu finden. Der direkte Kontakt zum Erzeuger ist ein zentrales Merkmal des Marktes.
Vielfalt aus deutschen Anbaugebieten
Das Herzstück des Weinmarktes ist die sorgfältig kuratierte Auswahl der teilnehmenden Weingüter. In diesem Jahr präsentieren zehn Betriebe ihre Erzeugnisse. Das Angebot spiegelt die Vielfalt und Qualität wider, für die deutsche Weine bekannt sind.
Zehn Weingüter stellen sich vor
Die Auswahl der Winzer sorgt für eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Weinstilen. Obwohl die genauen Herkunftsregionen nicht spezifiziert sind, repräsentieren solche Märkte typischerweise bekannte deutsche Anbaugebiete wie die Mosel, Rheinhessen, die Pfalz oder Baden. Jede Region bringt ihre eigenen charakteristischen Rebsorten und Traditionen mit, was den Markt besonders abwechslungsreich macht.
Die direkte Präsentation durch die Weingüter selbst ermöglicht eine authentische Erfahrung. Die Winzer können Geschichten zu ihren Weinen erzählen, von der Arbeit im Weinberg bis zur Lese und dem Ausbau im Keller. Dies schafft eine persönliche Verbindung zum Produkt, die im regulären Handel oft fehlt.
Fokus auf den Jahrgang
Auf Weinmärkten wie diesem werden oft die Weine des vorangegangenen Jahrgangs vorgestellt. Besucher können also damit rechnen, die Ergebnisse der Weinlese von 2024 zu verkosten. Die Qualität eines Jahrgangs hängt stark von den Wetterbedingungen des jeweiligen Jahres ab, was jede Verkostung einzigartig macht.
Vier neue Gesichter auf dem Markt
Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist die Teilnahme von vier Weingütern, die zum ersten Mal in Köln dabei sind. Dies bietet auch für langjährige Besucher des Weinmarktes die Chance, neue Produkte und Winzerpersönlichkeiten kennenzulernen. Die Mischung aus etablierten und neuen Teilnehmern sorgt für eine dynamische und spannende Veranstaltung.
Für die neuen Winzer ist der Markt eine wichtige Plattform, um ihre Weine einem urbanen Publikum vorzustellen und direktes Feedback zu erhalten. Gleichzeitig profitieren die Besucher von einer noch größeren Auswahl und neuen Impulsen.
Kulinarische Begleitung zum edlen Tropfen
Ein gutes Glas Wein wird oft erst durch die passende Speise perfekt abgerundet. Der Kölner Weinmarkt bietet daher auch eine Auswahl an klassischen Gerichten, die hervorragend mit den angebotenen Weinen harmonieren.
Ein guter Wein ist wie ein gutes Gespräch – er sollte anregen und in Erinnerung bleiben. Der direkte Austausch mit den Winzern macht dies auf dem Neumarkt möglich.
Klassiker für den Genuss
Zum Wein werden unter anderem Flammkuchen sowie deftige Butterbrote mit Leberwurst oder Schmalz angeboten. Diese Speisen sind nicht nur traditionell, sondern auch ideale Begleiter für viele Weinsorten.
- Flammkuchen: Der dünne, knusprige Teig mit einer leichten Creme-fraîche-Basis, Zwiebeln und Speck passt ausgezeichnet zu einem trockenen Weißwein wie einem Riesling oder einem leichten Rosé.
 - Butterbrote mit Leberwurst oder Schmalz: Diese herzhaften Klassiker harmonieren gut mit kräftigeren Weinen. Ein trockener Rotwein oder ein gehaltvoller Weißwein wie ein Grauburgunder können hier die richtige Wahl sein.
 
Die Kombination aus Wein und einfachen, aber hochwertigen Speisen unterstreicht den unkomplizierten und geselligen Charakter der Veranstaltung. Es geht um den gemeinsamen Genuss und das Erleben von Qualitätsprodukten aus der Region.
Die Bedeutung regionaler Märkte
Veranstaltungen wie der Kölner Weinmarkt sind für kleine und mittelständische Weingüter von großer Bedeutung. Sie ermöglichen es ihnen, ihre Produkte direkt an den Endverbraucher zu verkaufen und ihre Marke bekannt zu machen, ohne auf große Handelsketten angewiesen zu sein. Für die Besucher bieten sie die Gewissheit, Produkte direkt vom Erzeuger zu erhalten.
Praktische Informationen für Ihren Besuch
Um den Besuch des Weinmarktes auf dem Neumarkt optimal zu planen, sind hier alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Die zentrale Lage des Neumarkts macht die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln besonders einfach.
Öffnungszeiten und Dauer
Der Weinmarkt ist an insgesamt elf Tagen für Besucher geöffnet. Die Organisatoren haben die Öffnungszeiten an die Bedürfnisse der Besucher angepasst, mit längeren Öffnungszeiten am Wochenende.
- Start: Freitag, 10. Oktober 2025
 - Ende: Sonntag, 19. Oktober 2025
 - Öffnungszeiten unter der Woche: Täglich ab 13:00 Uhr
 - Öffnungszeiten am Wochenende: Samstags und sonntags bereits ab 12:00 Uhr
 
Die früheren Öffnungszeiten am Wochenende geben Familien und Wochenendausflüglern die Möglichkeit, den Markt bereits zur Mittagszeit zu besuchen. Die Veranstaltung findet im Freien statt, daher wird wetterfeste Kleidung empfohlen, auch wenn die Pagodenzelte Schutz bieten.




