Im Kreis Kleve müssen sich Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, auf vorübergehende Ausfälle beim Empfang von Radio- und Fernsehprogrammen einstellen. Grund dafür sind unaufschiebbare Wartungsarbeiten am Sendemast in Kleve, wie der Westdeutsche Rundfunk (WDR) mitteilte. Die Maßnahmen sind für die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb der Anlage notwendig.
Die Unterbrechungen betreffen sowohl den analogen UKW-Hörfunk als auch das digitale DAB+ Radio und das DVB-T2 HD Fernsehen. Die Ausfälle sind zeitlich gestaffelt und werden voraussichtlich nur von kurzer Dauer sein. Dennoch sollten sich die Haushalte in der Region auf die temporären Störungen vorbereiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Geplante Abschaltungen und Leistungsreduzierungen bei Radio und Fernsehen.
- Wann: Mittwoch, 15. Oktober 2025, zu verschiedenen Zeiten zwischen 10:05 Uhr und 12:30 Uhr.
- Wo: Empfangsgebiet des Senders Kleve.
- Warum: Notwendige Sicherheits- und Wartungsarbeiten am Sendemast.
- Betroffen: UKW-Programme des WDR, diverse DAB+ Sender und DVB-T2 HD Fernsehkanäle.
Hintergrund der Wartungsarbeiten
Der Sender Kleve ist eine zentrale Infrastruktureinrichtung für die mediale Versorgung des Niederrheins. Um die Betriebssicherheit solcher Anlagen zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen gesetzlich vorgeschrieben und technisch unerlässlich. Bei den anstehenden Arbeiten handelt es sich um eine sogenannte Steigleiterprüfung.
Bei dieser Prüfung inspizieren Techniker die fest installierten Leitern, die entlang des Sendemastes verlaufen. Diese Leitern sind entscheidend für den sicheren Auf- und Abstieg des Personals bei zukünftigen Wartungs- oder Reparaturarbeiten in großer Höhe. Aus Sicherheitsgründen müssen die Sendeanlagen während der Inspektion im direkten Umfeld der Leiter abgeschaltet oder ihre Leistung stark reduziert werden, um das Personal vor der hochfrequenten Strahlung zu schützen.
Die Bedeutung des Senders Kleve
Der Sender Kleve auf dem Bresserberg ist ein wichtiger Grundnetzsender für den linken Niederrhein. Er versorgt nicht nur den Kreis Kleve, sondern auch Teile der benachbarten Kreise Wesel und Borken sowie Gebiete in den Niederlanden mit Radio- und Fernsehsignalen. Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass diese Versorgung langfristig stabil bleibt.
Einschränkungen beim UKW-Radioempfang
Hörer der klassischen UKW-Radioprogramme des WDR werden die ersten Auswirkungen der Arbeiten spüren. Die Maßnahmen sind in zwei Phasen unterteilt, um die Störungen so gering wie möglich zu halten.
Zunächst erfolgt eine Leistungsreduzierung von 10:05 Uhr bis 10:20 Uhr. In diesem Zeitraum kann es bereits zu einem schwächeren oder verrauschten Empfang kommen, insbesondere bei älteren Radiogeräten oder in Randgebieten des Sendegebiets.
Anschließend ist eine vollständige Abschaltung für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 11:45 Uhr geplant. Während dieser 15 Minuten wird der Empfang der WDR-Programme über die Klever Frequenzen vollständig unterbrochen sein. Betroffen sind folgende Sender und Frequenzen:
- 1LIVE: 103,7 MHz
- WDR 2 (Regionalfenster Rhein-Ruhr): 93,3 MHz
- WDR 3: 97,3 MHz
- WDR 4: 101,7 MHz
- WDR 5: 99,7 MHz
Alternative Empfangsmöglichkeiten
Der WDR weist darauf hin, dass je nach geografischer Lage ein Ausweichen auf die Frequenzen des Senders Langenberg möglich sein könnte. Wer über ein modernes Radio mit Sendersuchlauf verfügt, kann versuchen, die Programme über diese Ersatzfrequenzen zu empfangen:
- 1LIVE: 106,7 MHz
- WDR 2: 99,2 MHz
- WDR 3: 95,1 MHz
- WDR 4: 101,3 MHz
- WDR 5: 88,8 MHz
Auch der Empfang über das Internet (Webstream) oder die WDR-App ist von den Arbeiten nicht betroffen und stellt eine gute Alternative dar.
Ausfall des Digitalradios DAB+
Auch das digitale Radio DAB+ ist von einer Abschaltung betroffen. Hier ist der Ausfall für die Mittagszeit geplant. Laut WDR wird der Empfang von 12:05 Uhr bis 12:30 Uhr für insgesamt 25 Minuten unterbrochen.
Im Gegensatz zum UKW-Empfang, der bei schwachem Signal rauscht, bricht der DAB+-Empfang bei einer Abschaltung komplett ab. Auf den Displays der Radios wird dann „Kein Signal“ oder eine ähnliche Meldung angezeigt. Eine Vielzahl von Sendern ist betroffen, darunter die populären Programme des WDR.
Betroffene DAB+ Sender (Kanal 11D)
Zu den Sendern, die während der Wartungsarbeiten nicht empfangbar sein werden, gehören unter anderem: 1LIVE, 1LIVE diGGi, WDR 2 in allen Regionalversionen (OW, RR, SW), WDR 3, WDR 4 (OW, RR, SW), WDR 5, der Ereigniskanal WDR Event, der Kindersender WDR Maus sowie der internationale Sender WDRcosmo.
Unterbrechungen beim DVB-T2 HD Fernsehen
Zuschauer, die ihr Fernsehprogramm über Antenne (DVB-T2 HD) empfangen, müssen sich ebenfalls auf Störungen einstellen. Ähnlich wie beim UKW-Radio finden die Arbeiten in zwei Schritten statt.
Eine Leistungsreduzierung ist von 10:35 Uhr bis 10:50 Uhr vorgesehen. In dieser Phase kann es zu Bildstörungen, sogenannten „Klötzchen“ oder kurzen Tonaussetzern kommen. Die finale Abschaltung des DVB-T2 Signals erfolgt von 10:55 Uhr bis 11:25 Uhr. In diesen 30 Minuten ist kein Antennenfernsehen über den Sender Kleve möglich.
„Die Sicherheit unserer Techniker hat oberste Priorität. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Kleve um Verständnis für die kurzzeitigen Unannehmlichkeiten“, erklärte ein Sprecher des WDR auf Anfrage.
Diese Fernsehsender sind betroffen
Die Abschaltung betrifft zwei verschiedene Senderpakete (Multiplexe), die über unterschiedliche Kanäle ausgestrahlt werden:
- Kanal 46 (ARD/WDR-Mux): Hierüber werden die Programme Das Erste HD, arte HD, one HD und WDR HD Düsseldorf ausgestrahlt.
- Kanal 35 (NRW-Mux): Dieses Paket umfasst die Sender Phoenix HD, tagesschau24 HD, MDR Sachsen-Anhalt HD, NDR Niedersachsen HD und SWR Rheinland-Pfalz HD.
Haushalte, die ihr Fernsehprogramm über Kabel oder Satellit empfangen, sind von diesen Wartungsarbeiten nicht betroffen. Der Empfang läuft dort wie gewohnt weiter. Der WDR plant, die Arbeiten so zügig wie möglich abzuschließen, um die Sendeanlagen schnellstmöglich wieder in den Normalbetrieb zu überführen.




