Der internationale Konzern LogiTech Solutions hat eine Investition von 150 Millionen Euro für den Bau eines neuen Logistik- und Technologiezentrums in Köln-Porz bestätigt. Das Projekt soll bis 2026 mehr als 500 neue Arbeitsplätze schaffen und die Position Kölns als wichtiger Wirtschaftsstandort in Westdeutschland weiter stärken.
Die Bauarbeiten für die hochmoderne Anlage sollen bereits im vierten Quartal dieses Jahres beginnen. Der Standort im Gewerbegebiet Porz-Eil wurde aufgrund seiner hervorragenden Anbindung an die Autobahnen A59 und A3 sowie der Nähe zum Flughafen Köln/Bonn ausgewählt.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: 150 Millionen Euro
- Neue Arbeitsplätze: Über 500 bis Ende 2026
- Standort: Gewerbegebiet in Köln-Porz-Eil
- Baubeginn: Geplant für das 4. Quartal 2024
- Fertigstellung: Voraussichtlich Mitte 2026
Details zum Bauvorhaben
Das geplante Zentrum wird sich über eine Fläche von rund 80.000 Quadratmetern erstrecken. Es umfasst ein vollautomatisiertes Hochregallager, Büroflächen sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für innovative Logistiktechnologien. LogiTech Solutions plant, von hier aus seine europäischen Aktivitäten zu koordinieren.
Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf Nachhaltigkeit. Laut Unternehmensangaben wird das Gebäude nach den höchsten Umweltstandards zertifiziert. Geplant sind eine großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach, die den Großteil des Energiebedarfs decken soll, sowie Grünflächen und eine Regenwassernutzungsanlage.
Technologie und Automatisierung im Fokus
Das Herzstück der Anlage wird das automatisierte Lagersystem sein. Hier sollen autonome Roboter den Transport und die Sortierung von Waren übernehmen. Dies soll die Effizienz steigern und die Lieferzeiten für Kunden in ganz Europa verkürzen. „Wir setzen hier auf eine Kombination aus menschlicher Expertise und künstlicher Intelligenz“, erklärte der Europa-Chef von LogiTech Solutions.
Zahlen und Daten zum Projekt
Die Anlage wird eine Lagerkapazität von über 1,5 Millionen Kubikmetern haben. Pro Tag sollen hier bis zu 200.000 Pakete verarbeitet werden können. Die Photovoltaikanlage soll eine Leistung von 5 Megawatt erreichen und damit den jährlichen Strombedarf von rund 1.200 Vier-Personen-Haushalten decken.
Wirtschaftliche Impulse für Köln
Die Ansiedlung von LogiTech Solutions wird als bedeutender Gewinn für die Kölner Wirtschaft gewertet. Die Stadtverwaltung hebt die Schaffung von Arbeitsplätzen in verschiedenen Qualifikationsstufen hervor – von Logistikfachkräften über IT-Spezialisten bis hin zu Managementpositionen.
„Diese Investition ist ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Köln. Sie zeigt, dass unsere Stadt für zukunftsorientierte Unternehmen attraktiv ist und die nötige Infrastruktur bietet.“
Neben den direkten Arbeitsplätzen wird auch mit positiven Effekten für lokale Zulieferer und Dienstleister gerechnet. Die Stadt erhofft sich zusätzliche Steuereinnahmen und eine Stärkung des lokalen Handwerks und Baugewerbes während der Bauphase.
Welche Jobs entstehen?
LogiTech Solutions hat angekündigt, eine breite Palette von Stellen zu schaffen. Dazu gehören:
- Lager- und Logistikmitarbeiter
- Techniker für die Wartung der Automatisierungsanlagen
- Softwareentwickler und IT-Administratoren
- Datenanalysten zur Optimierung der Logistikprozesse
- Personal- und Verwaltungsfachkräfte
- Managementpositionen
Das Unternehmen plant, eng mit der regionalen Agentur für Arbeit und lokalen Bildungseinrichtungen zusammenzuarbeiten, um qualifizierte Fachkräfte zu finden und Weiterbildungsprogramme anzubieten.
Herausforderungen und Reaktionen
Trotz der positiven wirtschaftlichen Aussichten gibt es auch Bedenken. Anwohnerinitiativen und lokale Politiker äußern Sorgen über das zu erwartende erhöhte Verkehrsaufkommen. Insbesondere der Lkw-Verkehr auf den Zufahrtsstraßen zum Gewerbegebiet steht in der Kritik.
Verkehrskonzept in der Diskussion
Die Stadt Köln hat angekündigt, gemeinsam mit dem Investor ein umfassendes Verkehrskonzept zu erarbeiten. Geplant sind unter anderem ein intelligentes Lkw-Leitsystem und der Ausbau von Zufahrtsstraßen. Ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um einen Verkehrskollaps zu den Stoßzeiten zu verhindern, wird derzeit noch geprüft.
Die Stadtverwaltung hat zugesichert, die Bedenken der Bürger ernst zu nehmen. „Wir werden einen transparenten Dialog führen und sicherstellen, dass die Belastung für die Anwohner so gering wie möglich gehalten wird“, so ein Sprecher des Planungsamtes. Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist für den kommenden Monat geplant.
Ein Blick in die Zukunft
Die Ansiedlung von LogiTech Solutions ist Teil einer größeren Strategie der Stadt Köln, den Logistiksektor weiter auszubauen. Die geografische Lage im Herzen Europas macht die Region zu einem idealen Standort für Unternehmen dieser Branche.
Experten sehen das Projekt als Vorreiter für die Zukunft der Logistik. Die Kombination aus Automatisierung, Nachhaltigkeit und Forschung an einem Standort könnte als Modell für ähnliche Entwicklungen in anderen europäischen Städten dienen. Mit der geplanten Fertigstellung Mitte 2026 wird Köln einen weiteren wichtigen Akteur in seiner Wirtschaftslandschaft begrüßen.