Fahrgäste der Rheinbahn in Düsseldorf müssen sich Ende Oktober auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Wegen Bauarbeiten an den Oberleitungen wird eine zentrale Kreuzung in Flingern für mehrere Nächte gesperrt. Dies führt zu Umleitungen und dem Einsatz von Ersatzbussen auf sechs wichtigen Bahnlinien.
Die Arbeiten finden an der Kreuzung Lindemannstraße, Grafenberger Allee und Dorotheenstraße statt. Sie sind Teil eines größeren Projekts zur Modernisierung der Fahrleitungen auf der Dorotheenstraße, das bereits seit Dezember 2024 andauert. Die nächtlichen Sperrungen sind notwendig, um die Bauarbeiten sicher und zügig durchführen zu können.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Nächtliche Sperrung einer wichtigen Kreuzung in Düsseldorf-Flingern.
 - Wann: Von Montag, 27. Oktober, bis Freitag, 31. Oktober, jeweils von 21:00 Uhr bis 04:00 Uhr.
 - Betroffene Linien: U71, U72, U73, U83, 706 und 708.
 - Maßnahmen: Umleitungen, Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen und ein kompletter Linienausfall (U83).
 
Details zu den Sperrungen und Umleitungen
Die Rheinbahn hat einen detaillierten Plan für die betroffenen Nächte ausgearbeitet, um die Auswirkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Die Sperrungen betreffen den Zeitraum von Montagabend, 27. Oktober, bis Freitagmorgen, 31. Oktober. In diesen Nächten ist die Kreuzung jeweils zwischen 21:00 Uhr und 04:00 Uhr morgens für den Schienenverkehr unpassierbar.
Für die Fahrgäste bedeutet dies, dass sie auf mehreren Strecken auf Busse umsteigen müssen oder alternative Routen nutzen sollten. Die Rheinbahn setzt auf den meisten betroffenen Abschnitten Ersatzbusse ein, die in der Regel an den bestehenden Haltestellen oder an eingerichteten Ersatzhaltestellen am Fahrbahnrand halten.
Änderungen bei den Stadtbahnlinien (U72, U73, U83)
Die Stadtbahnlinien sind von den Bauarbeiten besonders stark betroffen. Hier kommt es zu weitreichenden Änderungen:
- Linie U72: Die Bahnen aus Benrath enden an der Haltestelle „Heinrichstraße“, nachdem sie ab „Wehrhahn S“ über die Strecke der U71 umgeleitet wurden. Aus Ratingen kommend, ist an der Haltestelle „Vautierstraße“ Endstation. Zwischen „Wehrhahn S“ und „Vautierstraße“ wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
 - Linie U73: Ähnlich wie die U72 werden die Bahnen von der Universität kommend ab „Wehrhahn S“ zur „Heinrichstraße“ umgeleitet. Auf dem langen Abschnitt zwischen „Wehrhahn S“ und „Gerresheim S“ fahren ebenfalls Ersatzbusse.
 - Linie U83: Diese Linie entfällt während der Bauarbeiten komplett. Die Rheinbahn empfiehlt Fahrgästen, auf die Linie U71 auszuweichen, deren Taktung erhöht wird. Zusätzlich können die Ersatzbusse der U73 und die Straßenbahnlinie 709 genutzt werden.
 
Hinweis für Fahrgäste am Wehrhahn
Die Ersatzbushaltestelle „Wehrhahn S“ wird für die Linien U72 und U73 verlegt. Sie befindet sich auf der Straße Am Wehrhahn, in Höhe der Einmündung der Birkenstraße. Fahrgäste sollten hier auf die Beschilderung achten.
Anpassungen bei den Straßenbahnen (706, 708)
Auch im Straßenbahnnetz müssen sich Fahrgäste auf neue Routen einstellen. Die Linien 706 und 708 werden ebenfalls umgeleitet oder verkürzt.
Die Änderungen im Detail
Für die Straßenbahnen gelten folgende Regelungen während der nächtlichen Sperrungen:
- Linie 706: Aus Hamm kommend, fahren die Bahnen ab der Haltestelle „Brehmplatz“ über die Route der Linie 708 und enden an der „Heinrichstraße“. Der Abschnitt zwischen „Brehmplatz“ und „Am Steinberg“ wird durch Busse ersetzt.
 - Linie 708: Die Fahrten dieser Linie werden deutlich verkürzt. Vom Polizeipräsidium kommend, enden die Bahnen bereits am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Der gesamte Streckenabschnitt zwischen „Hauptbahnhof“ und „Heinrichstraße“ entfällt. Fahrgästen wird geraten, auf parallel verkehrende Linien auszuweichen.
 
Hintergrund der Bauarbeiten
Die nächtlichen Arbeiten sind Teil einer umfassenden Modernisierung des Rheinbahn-Netzes. Die Erneuerung der Oberleitungen in der Dorotheenstraße ist entscheidend für die langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit des Betriebs. Solche Arbeiten werden bewusst in die verkehrsärmeren Nachtstunden gelegt, um die Beeinträchtigungen für Pendler und den Berufsverkehr zu minimieren.
Informationen und Service für Fahrgäste
Die Rheinbahn bittet alle Fahrgäste, sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Änderungen zu informieren. Die effektivste Methode ist die Nutzung der offiziellen Informationskanäle des Verkehrsunternehmens.
„Alle Änderungen sind in der Fahrplanauskunft und in der Rheinbahn App hinterlegt“, teilt das Unternehmen mit.
Zusätzlich sollten Reisende auf die Aushänge an den Haltestellen, die Anzeigen auf den elektronischen Informationstafeln sowie auf die Durchsagen in den Fahrzeugen achten. Für persönliche Rückfragen hat die Rheinbahn eine kostenlose Service-Hotline eingerichtet.
Die „Schlaue Nummer“ ist unter 0800 6 50 40 30 aus allen deutschen Netzen gebührenfrei erreichbar und bietet direkte Hilfe bei der Planung der Fahrt während der Bauphase.




