Auf der Autobahn A3 bei Köln hat sich am Donnerstagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Fünf Personen wurden verletzt, eine davon schwer. Der Vorfall führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr.
Wichtige Punkte
- Unfall auf der A3 Fahrtrichtung Oberhausen.
- Fünf beteiligte Fahrzeuge, fünf Verletzte.
- Eine Person schwer verletzt, vier leicht.
- Teilsperrung der Autobahn und Stau.
- Ermittlungen zur Unfallursache laufen.
Details zum Unfallgeschehen
Der Unfall ereignete sich gegen 07:15 Uhr auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Oberhausen. Die genaue Stelle war zwischen dem Autobahnkreuz Köln-Ost und der Anschlussstelle Köln-Dellbrück. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei waren insgesamt fünf Fahrzeuge in den Vorfall verwickelt.
Ein 54-jähriger Mann fuhr mit seinem VW Golf auf dem linken Fahrstreifen. Er bemerkte zu spät, dass der Verkehr vor ihm stockte. Um einen Auffahrunfall zu vermeiden, wich er nach rechts aus. Dabei kollidierte er mit einem Mercedes, der von einem 34-Jährigen gesteuert wurde.
Fakten zum Unfall
- Uhrzeit: Gegen 07:15 Uhr
- Ort: A3, Fahrtrichtung Oberhausen, zwischen Kreuz Köln-Ost und AS Köln-Dellbrück
- Beteiligte Fahrzeuge: 5
- Verletzte Personen: 5 (1 schwer, 4 leicht)
Folgen der Kollision
Durch die erste Kollision zwischen dem VW Golf und dem Mercedes kam es zu einer Kettenreaktion. Der Golf des 54-Jährigen schleuderte in die Mittelschutzplanke. Dort kollidierte er mit einem Opel, der auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war und von einer 24-jährigen Frau gefahren wurde. Dieser Opel prallte anschließend gegen einen Ford, der von einem 39-Jährigen gesteuert wurde.
Der Mercedes des 34-Jährigen stieß mit einem weiteren Fahrzeug zusammen. Dieses fünfte Fahrzeug, ein Renault, wurde von einem 26-jährigen Mann gefahren. Die genaue Abfolge der Kollisionen wird noch untersucht.
„Die Rettungskräfte waren schnell vor Ort, um die Verletzten zu versorgen und die Unfallstelle zu sichern“, erklärte ein Sprecher der Polizei Köln.
Verletzte Personen und medizinische Versorgung
Bei dem Unfall wurden insgesamt fünf Personen verletzt. Der 54-jährige Fahrer des VW Golf erlitt schwere Verletzungen. Er musste umgehend in ein Krankenhaus gebracht werden. Die anderen vier beteiligten Fahrer, der 34-jährige Mercedes-Fahrer, die 24-jährige Opel-Fahrerin, der 39-jährige Ford-Fahrer und der 26-jährige Renault-Fahrer, wurden leicht verletzt. Sie erhielten ambulante medizinische Versorgung.
Verkehrsbehinderungen und Sperrungen
Aufgrund des Unfalls musste die A3 in Fahrtrichtung Oberhausen teilweise gesperrt werden. Die Fahrstreifen wurden für die Dauer der Rettungsarbeiten, Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge blockiert. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr rund um Köln. Der Stau reichte über mehrere Kilometer zurück und beeinflusste auch umliegende Straßen.
Die Polizei leitete den Verkehr teilweise über andere Routen um. Trotzdem kam es zu langen Wartezeiten für Pendler. Die Bergung der beschädigten Fahrzeuge dauerte mehrere Stunden an. Erst nach Abschluss der Reinigungsarbeiten konnte die Autobahn wieder vollständig freigegeben werden.
Hintergrund: Unfälle auf der A3
Die A3 ist eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands und eine wichtige Nord-Süd-Achse. Im Bereich Köln kommt es aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens regelmäßig zu Unfällen. Besonders die Pendlerrouten sind morgens und abends stark belastet. Die Polizei appelliert immer wieder an Fahrer, aufmerksam zu bleiben und ausreichend Abstand zu halten.
Ermittlungen zur Unfallursache
Die Polizei Köln hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. Die Beamten sicherten Spuren an der Unfallstelle und befragten Zeugen. Es wird geprüft, ob überhöhte Geschwindigkeit oder mangelnde Aufmerksamkeit zu dem Vorfall führten. Die Schadenshöhe an den beteiligten Fahrzeugen ist noch nicht bekannt, wird aber auf einen erheblichen Betrag geschätzt.
Die Ermittlungen konzentrieren sich auf die Rekonstruktion des genauen Ablaufs der Ereignisse. Die Polizei wird auch die Fahrtüchtigkeit der beteiligten Fahrer überprüfen. Ergebnisse werden in den kommenden Wochen erwartet.
Wichtigkeit von Sicherheitsabständen
Dieser Unfall verdeutlicht erneut die Bedeutung eines ausreichenden Sicherheitsabstands im Straßenverkehr. Besonders bei stockendem Verkehr kann ein zu geringer Abstand schnell zu Auffahrunfällen führen, die oft eine Kettenreaktion nach sich ziehen. Die Faustregel besagt, dass der Abstand zum Vordermann mindestens dem halben Tachowert in Metern entsprechen sollte (z.B. 50 Meter bei 100 km/h).
- Achten Sie aufmerksam auf den Verkehr.
- Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand.
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, die den Unfall beobachtet haben und weitere Informationen liefern können, sich zu melden. Jede Aussage kann zur Klärung des Unfallhergangs beitragen.




