In Köln-Bickendorf macht die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf dem ehemaligen Coty-Gelände bedeutende Fortschritte. Der Kölner Stadtrat hat entscheidende Beschlüsse gefasst, die den Weg für die weitere Planung durch den Projektentwickler Instone Real Estate ebnen. Damit ist das offizielle Bauleitplanverfahren für das 17 Hektar große Areal gestartet.
Das Projekt zielt darauf ab, einen modernen, gemischt genutzten Lebensraum zu schaffen, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander verbindet und den Stadtbezirk Ehrenfeld nachhaltig aufwerten soll.
Wichtige Fakten im Überblick
- Standort: 17 Hektar großes ehemaliges Coty-Betriebsgelände in Köln-Bickendorf.
 - Projektziel: Entwicklung eines gemischt genutzten Stadtquartiers für Wohnen und Arbeiten.
 - Politischer Status: Der Stadtrat hat das räumliche Leitbild beschlossen und das Bauleitplanverfahren wurde offiziell eingeleitet.
 - Nächster Schritt: Ein städtebauliches Qualifizierungsverfahren ist für Anfang 2026 geplant, bei dem die Bürgerbeteiligung fortgesetzt wird.
 
Wichtige politische Entscheidungen getroffen
Die Weichen für die Zukunft des Areals wurden durch zwei zentrale politische Beschlüsse gestellt. Der Kölner Stadtrat verabschiedete kürzlich ein räumliches Leitbild, das als Grundlage für alle weiteren Planungsschritte dient. Dieses Leitbild ist das Ergebnis eines zweijährigen Prozesses, an dem Vertreter der Stadtverwaltung, der Politik, Fachplaner sowie Bürgerinnen und Bürger beteiligt waren.
Nahezu gleichzeitig fasste der Stadtentwicklungsausschuss den sogenannten Aufstellungsbeschluss. Mit diesem Beschluss wurde das Bauleitplanverfahren offiziell gestartet. Dieser formale Akt ist notwendig, um einen rechtskräftigen Bebauungsplan für das Gelände zu erstellen.
Was ist ein Bauleitplanverfahren?
Das Bauleitplanverfahren ist ein gesetzlich geregeltes Verfahren in Deutschland, mit dem die städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde gesteuert wird. Es legt fest, wie Grundstücke genutzt und bebaut werden dürfen. Der Aufstellungsbeschluss markiert den offiziellen Beginn dieses mehrstufigen Prozesses, der auch die Beteiligung der Öffentlichkeit vorsieht.
Ein neues Quartier für Ehrenfeld
Auf dem rund 170.000 Quadratmeter großen Gelände des ehemaligen Kosmetikherstellers Coty soll ein zukunftsweisendes Viertel entstehen. Die Planung sieht eine ausgewogene Mischung aus Wohnraum, Gewerbeflächen und öffentlichen Bereichen vor. Ziel ist es, nicht nur neuen Wohnraum zu schaffen, sondern auch Arbeitsplätze und eine hohe Lebensqualität zu bieten.
Das Projekt soll den gesamten Stadtbezirk Ehrenfeld stärken, indem es neue soziale und kulturelle Treffpunkte schafft und die Infrastruktur verbessert. Die Entwickler betonen den Anspruch, ein lebendiges und vielfältiges Quartier zu schaffen, das sich gut in die bestehende Umgebung einfügt.
„Der einstimmige Beschluss unterstreicht den politischen Willen, ein vielfältiges und lebendiges Quartier zu schaffen, das mit seiner Lage und Struktur den Anforderungen moderner Stadtentwicklung gerecht wird und neue Räume für Begegnung und Miteinander eröffnet.“
Bürgerbeteiligung bleibt ein zentraler Baustein
Die Einbindung der Öffentlichkeit war von Beginn an ein wichtiger Bestandteil des Prozesses. In den vergangenen zwei Jahren fanden mehrere Workshops und eine dreiteilige Veranstaltungsreihe statt, um Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft in das räumliche Leitbild einfließen zu lassen.
Diese Form der Zusammenarbeit soll auch in den kommenden Planungsphasen fortgesetzt werden. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, ein städtebauliches und freiraumplanerisches Qualifizierungsverfahren vorzubereiten. In diesem Wettbewerb werden verschiedene Planungsbüros konkrete Entwürfe für das Areal ausarbeiten.
Nächster Meilenstein Anfang 2026
Der Beginn des Qualifizierungsverfahrens ist für Anfang 2026 vorgesehen. Auch hier wird die Meinung der Bürgerinnen und Bürger wieder eine wichtige Rolle spielen, bevor eine endgültige Entscheidung über den städtebaulichen Entwurf getroffen wird.
Ralf Werner, Geschäftsführer der Instone Real Estate Development GmbH, äußerte sich positiv über die bisherige Kooperation: „Wir freuen uns, die Entwicklung gemeinsam mit der Stadt Köln und der Öffentlichkeit weiter voranzutreiben und gemeinsam die vielfältigen Chancen dieser Fläche optimal zu nutzen.“
Die Zukunft des ehemaligen Coty-Areals
Das Gelände in Bickendorf war lange Zeit ein wichtiger Produktionsstandort des Kosmetikkonzerns Coty. Nach der Schließung des Werks bietet die Fläche nun eine der größten Entwicklungschancen für den Kölner Westen. Die zentrale Lage und die gute Anbindung machen das Areal besonders attraktiv für ein urbanes Quartierskonzept.
Die Transformation von einer industriellen Brachfläche zu einem lebendigen Stadtteil ist ein komplexer Prozess, der noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Die nun getroffenen politischen Beschlüsse sind jedoch ein entscheidender Meilenstein, der das Projekt von einer Vision in eine konkrete Planungsphase überführt.




