Rheinland-Pfalz bietet eine Vielzahl an wildromantischen Schluchten und Klammen, die zu abenteuerlichen Wanderungen einladen. Von der Eifel bis in den Pfälzerwald führen schmale Pfade durch moosbewachsene Felslandschaften, vorbei an Wasserfällen und durch unberührte Natur. Diese Touren sind oft weniger bekannt als alpine Routen und gelten daher als echte Geheimtipps für Naturliebhaber.
Die Wege durch die Schluchten können anspruchsvoll sein, besonders nach Regenfällen. Festes Schuhwerk ist daher unerlässlich, und Wanderstöcke können auf rutschigen Passagen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Wir stellen zehn der faszinierendsten Schluchtenwanderungen in Rheinland-Pfalz vor, die sich ideal für Tagesausflüge eignen.
Die wichtigsten Informationen
- Rheinland-Pfalz beherbergt zahlreiche Schluchten in Regionen wie Eifel, Hunsrück, Westerwald und Pfälzerwald.
- Die Wanderungen variieren im Schwierigkeitsgrad von leichten Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Kletterpassagen.
- Gute Ausrüstung, insbesondere festes Schuhwerk, ist für die meisten Touren erforderlich.
- Viele Schluchten sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen und bieten eine einzigartige Flora und Fauna.
Teufelsschlucht in der Südeifel
Die Teufelsschlucht in der Südeifel ist ein beeindruckendes Naturdenkmal, das durch einen Felssturz am Ende der letzten Eiszeit entstand. Die Sandsteinfelsen ragen hier bis zu 28 Meter in die Höhe und schaffen eine mystische Atmosphäre. Moose und Flechten überziehen die Felswände, zwischen denen sich schmale und dunkle Pfade hindurchschlängeln.
Das Gebiet ist durch mehrere Wanderwege erschlossen. Der Felsenweg 6 ist mit 17,4 Kilometern eine anspruchsvolle Tagestour. Für Familien mit Kindern bieten sich kürzere Routen an, wie der Kleine Rundweg (1,6 km) oder die sogenannte „Teuflische Acht“ (6 km). Letztere führt auch zu den nahegelegenen Irreler Wasserfällen.
Geologische Entstehung
Die Landschaft der Südeifel wurde vor etwa 190 Millionen Jahren durch ein Meer geformt. Das Naturparkzentrum Teufelsschlucht bietet detaillierte Informationen zur geologischen Geschichte der Region und dient als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.
Holzbachschlucht im Westerwald
Im Westerwald hat sich der Holzbach über Jahrtausende tief in das Basaltgestein gegraben und eine etwa einen Kilometer lange Schlucht geformt. Bereits seit 1929 steht die Holzbachschlucht unter Naturschutz und beeindruckt durch ihre wilde und unberührte Natur.
Ein Waldweg führt auf beiden Seiten des Baches durch die Schlucht. Die Wanderung selbst dauert nur etwa 45 Minuten, kann aber in größere Touren integriert werden. Der Westerwaldsteig, ein bekannter Fernwanderweg, durchquert ebenfalls dieses Gebiet. Informationstafeln entlang des Weges erläutern die lokale Tier- und Pflanzenwelt.
Wolfsschlucht in der Vulkaneifel
Die Wolfsschlucht bei Bad Tönisstein vermittelt den Eindruck eines Urwalds. Hier stürzt der Tönissteiner Bach über einen Wasserfall mehrere Meter in die Tiefe. Das Wasser hat sich durch Trass gegraben, ein Vulkangestein, das beim Ausbruch des Laacher-See-Vulkans entstand.
Zeugen des Vulkanismus
In der Region gibt es Mineralquellen, aus denen kohlendioxidhaltiges Wasser mit einem leichten Schwefelgeruch austritt. Diese Quellen sind ein deutliches Zeichen für den nach wie vor aktiven Vulkanismus in der Eifel.
Eine empfehlenswerte Route ist der Traumpfad „Höhlen- und Schluchtensteig“. Diese 12 Kilometer lange Halbtagestour führt Wanderer nicht nur durch die Wolfsschlucht, sondern auch zu Aussichtspunkten mit Blick auf das Siebengebirge.
Weitere bemerkenswerte Schluchten
Neben den genannten Highlights gibt es in Rheinland-Pfalz viele weitere Klammen, die einen Besuch wert sind. Jede hat ihren eigenen Charakter und bietet einzigartige Naturerlebnisse.
Karlstalschlucht im Pfälzerwald
Die Karlstalschlucht ist seit 1780 als Erholungsgebiet bekannt und wurde ursprünglich als Waldpark für das Schloss Trippstadt angelegt. Die Moosalb fließt hier über moosbewachsene Felsblöcke und unter kleinen Holzbrücken hindurch. Eine etwa zehn Kilometer lange Rundwanderung ab Trippstadt erschließt diese idyllische Landschaft.
Baybachklamm im Hunsrück
Die Baybachklamm ist für ihre wildromantische und anspruchsvolle Wegführung bekannt. Der Bach hat sich tief in den Hunsrückschiefer gegraben. Die Traumschleife Baybachklamm (10,5 km) erfordert Trittsicherheit, da schroffe Felsen überwunden werden müssen. An einigen Stellen helfen Seilsicherungen beim Aufstieg.
Ehrbachklamm im Hunsrück
In der Ehrbachklamm begleitet das Rauschen des Baches die Wanderer. Auf einer neun Kilometer langen Traumschleife ab Oppenhausen folgt man dem Wasserlauf gegen den Strom durch ein ruhiges Seitental der Mosel. Der Weg führt vorbei an kleinen Wasserfällen und alten Burgruinen.
Hölzbachklamm im Drohntal
Die Traumschleife „Hunolsteiner Klammtour“ (10,5 km) wurde bei einer Publikumswahl zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands gekürt. Ein Highlight ist der 800 Meter lange Pfad durch die Hölzbachklamm, der zu einem Wasserfall führt. Die Tour beinhaltet auch den Besuch einer beeindruckenden Burgruine mit weitem Ausblick.
Anspruchsvolle und familienfreundliche Touren
Die Schluchten in Rheinland-Pfalz bieten für jeden Anspruch das passende Abenteuer, von steilen Kletterpartien bis zu entspannten Spaziergängen.
Ruppertsklamm im Mittelrheintal
Diese Klamm ist eine Herausforderung für geübte Wanderer. Auf nur zwei Kilometern müssen 235 Höhenmeter überwunden werden. Der Weg wurde bereits 1912 mit Brücken, Treppen und Seilen erschlossen und ist Teil des Rheinsteigs sowie des Lahnwanderwegs. Die Anstrengung wird am Ende mit einer Schutzhütte und schönen Ausblicken belohnt.
Steckeschlääferklamm im Binger Wald
Der Name dieser Klamm leitet sich vom Dialekt ab und bedeutet, dass Wanderer entspannt ihre Stöcke („Stecke“) schleifen („schlääfe“) lassen können. Ein 4,5 km langer Erlebnispfad mit Informationstafeln macht die Tour besonders für Familien attraktiv. Entlang des Weges sind zudem in Baumstämme geschnitzte Figuren zu entdecken.
Hexenklamm im Pfälzerwald
Die Hexenklamm ist eine kleine, aber sehr reizvolle Schlucht. Der Premiumwanderweg Pirmasens führt auf einer 6,5 Kilometer langen Runde durch die Klamm. Kleine geschnitzte Hexenfiguren entlang des Weges verleihen der Wanderung einen besonderen Charme und machen sie zu einem Erlebnis für Jung und Alt.
Wichtiger Hinweis zur Vorbereitung
Vor jeder Wanderung sollten Sie sich über den aktuellen Zustand der Wege, den Schwierigkeitsgrad und die Wettervorhersage informieren. Insbesondere in Schluchten kann der Untergrund nach Regen sehr rutschig und gefährlich werden. Eine gute Planung ist der Schlüssel zu einem sicheren und unvergesslichen Naturerlebnis.




