In Köln-Junkersdorf hat mit dem David Lloyd Club eine der größten und modernsten Anlagen für Fitness, Wellness und Freizeit in der Region eröffnet. Auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern bietet der Club ein umfassendes Angebot für Familien, Sportler und Erholungssuchende. Die Eröffnung markiert eine bedeutende private Investition in den Kölner Freizeitsektor und schafft rund 100 neue Arbeitsplätze.
Das Projekt, in das nach Unternehmensangaben rund 40 Millionen Euro investiert wurden, kombiniert Sportanlagen auf Premium-Niveau mit einem exklusiven Spa-Bereich und umfangreichen Betreuungsangeboten für Kinder. Damit positioniert sich der Club als ein Ziel für die ganze Familie und erweitert das hochwertige Freizeitangebot im Kölner Westen erheblich.
Wichtige Fakten
- Standort: Köln-Junkersdorf, in der Nähe des Rhein-Energie-Stadions.
 - Investitionssumme: Rund 40 Millionen Euro.
 - Größe: Etwa 15.000 Quadratmeter Gesamtfläche.
 - Neue Arbeitsplätze: Circa 100 Voll- und Teilzeitstellen.
 - Angebot: Fitness, Tennis, Schwimmen, Spa, Kinderbetreuung und Gastronomie.
 
Ein neues Zentrum für Sport und Erholung
Die britische David Lloyd Leisure Group, Europas führender Betreiber von Premium-Gesundheits- und Freizeitclubs, hat mit der Eröffnung in Köln ihren ersten Standort in Nordrhein-Westfalen realisiert. Die Wahl fiel auf Junkersdorf, einen Stadtteil, der bereits für seine Nähe zu Sportstätten bekannt ist. Die neue Anlage soll eine Lücke im gehobenen Segment für familienorientierte Freizeitgestaltung schließen.
Die Bauzeit für das ambitionierte Projekt betrug knapp zwei Jahre. Auf dem weitläufigen Areal entstand ein Komplex, der modernste Architektur mit funktionalen Sportbereichen verbindet. „Wir wollen mehr sein als nur ein Fitnessstudio“, erklärte Clubmanagerin Sarah Becker bei der Eröffnungsfeier. „Unser Ziel ist es, ein zweites Zuhause für unsere Mitglieder zu schaffen, einen Ort, an dem sie aktiv sein, sich entspannen und Zeit mit der Familie verbringen können.“
Das sportliche Angebot im Detail
Das Herzstück der Anlage sind die vielfältigen Sportmöglichkeiten. Mitglieder haben Zugang zu einem hochmodernen Fitnessbereich, der mit den neuesten Geräten ausgestattet ist. Darüber hinaus gibt es mehrere Studios für ein umfangreiches Kursprogramm, das von Yoga und Pilates über hochintensives Intervalltraining (HIIT) bis hin zu Tanzkursen reicht.
Zahlen und Fakten zur Ausstattung
- Fitnessfläche: Über 2.000 Quadratmeter.
 - Kursangebot: Mehr als 130 Kurse pro Woche.
 - Schwimmbäder: Ein 25-Meter-Innenpool und ein beheizter 20-Meter-Außenpool.
 - Tennis: 4 Hallen- und 4 Außentennisplätze mit verschiedenen Belägen.
 
Besonderer Fokus liegt auf dem Schlägersport. Mit insgesamt acht Tennisplätzen sowie Anlagen für Padel-Tennis und Badminton bietet der Club eine der größten Einrichtungen dieser Art in Köln. Professionelle Trainer stehen für Einzel- und Gruppenunterricht zur Verfügung, um sowohl Anfänger als auch ambitionierte Spieler zu fördern.
Wellness und Entspannung auf höchstem Niveau
Neben dem Sportangebot legt der David Lloyd Club großen Wert auf Erholung. Der „Spa Garden“ ist als exklusiver Rückzugsort für Erwachsene konzipiert und hebt sich deutlich von herkömmlichen Wellnessbereichen ab.
„Unser Spa Garden ist eine Oase der Ruhe. Wir bieten unseren Mitgliedern hier eine Erfahrung, die sie sonst nur in einem Luxus-Wellnesshotel finden würden“, so Clubmanagerin Sarah Becker.
Der Spa-Bereich umfasst verschiedene Saunen, ein Dampfbad, eine Salzgrotte und einen Eisbrunnen. Im Außenbereich finden sich ein Hydrotherapie-Pool, Liegeflächen und eine finnische Außensauna. Dieses Konzept soll es den Mitgliedern ermöglichen, nach dem Training oder einem anstrengenden Tag vollständig zu entspannen.
Ein Club für die ganze Familie
Ein zentrales Element des Konzepts ist die Familienfreundlichkeit. Der Club bietet ein umfassendes Betreuungs- und Aktivitätenprogramm für Kinder und Jugendliche. Im „DL Kids Club“ werden Kinder ab drei Monaten professionell betreut, während ihre Eltern trainieren oder den Spa-Bereich nutzen.
Für ältere Kinder gibt es spezielle Sportkurse, Feriencamps und einen eigenen Loungebereich. Das Ziel ist es, dass jedes Familienmitglied ein passendes Angebot findet. Dieses Konzept ist in dieser Form in Köln bislang einzigartig und richtet sich gezielt an Familien, die eine gemeinsame und hochwertige Freizeitgestaltung suchen.
Das Konzept der David Lloyd Clubs
Die David Lloyd Leisure Group wurde 1982 in Großbritannien gegründet und betreibt heute über 130 Clubs in Europa. Das Geschäftsmodell basiert auf einem Premium-Mitgliedschaftsmodell, das den Zugang zu allen Einrichtungen und einem Großteil der Kurse umfasst. Der Fokus liegt auf einer Kombination aus Sport, Wellness und sozialen Aktivitäten für die ganze Familie, was die Clubs von reinen Fitnessstudios unterscheidet.
Wirtschaftliche Bedeutung für den Standort Köln
Die Investition von 40 Millionen Euro ist ein starkes Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Köln. Durch die Schaffung von rund 100 neuen Arbeitsplätzen in den Bereichen Sport, Wellness, Gastronomie und Verwaltung leistet das Unternehmen einen direkten Beitrag zur lokalen Wirtschaft.
Die Stadtverwaltung begrüßte die Ansiedlung. Ein Sprecher des Wirtschaftsdezernats betonte, dass solche hochwertigen Freizeitangebote die Attraktivität Kölns als Wohn- und Lebensort weiter steigern. Zudem wird erwartet, dass der Club auch Mitglieder aus dem Umland anzieht und so die Kaufkraft in der Region stärkt.
Mitgliedschaftsmodell und Ausblick
Der Zugang zum David Lloyd Club ist über verschiedene Mitgliedschaftsmodelle geregelt. Die Preise liegen im Premium-Segment, was den hohen Standard der Anlagen und des Serviceangebots widerspiegelt. Interessenten können sich im Rahmen von Führungen einen persönlichen Eindruck von der Anlage verschaffen.
Mit der Eröffnung in Köln-Junkersdorf setzt die David Lloyd Group ihre Expansion in Deutschland fort. Der Erfolg des Standorts wird voraussichtlich darüber entscheiden, ob weitere Clubs in anderen deutschen Metropolen folgen werden. Für die Kölner Bürger bedeutet die neue Anlage eine erhebliche Bereicherung der Freizeitlandschaft und eine neue Option für eine ganzheitliche Gesundheits- und Lebensgestaltung.




