Der Kölner Zoo bereitet sich auf die Rückkehr eines beliebten Winter-Events vor. Die China Lights werden vom 12. Dezember 2025 bis zum 1. Februar 2026 das Zoogelände in eine leuchtende Fantasiewelt verwandeln. Für die sechste Ausgabe der Veranstaltung sind zahlreiche neue Lichtinstallationen und Themenwelten geplant.
Wichtige Informationen
- Veranstaltungszeitraum: 12. Dezember 2025 bis 1. Februar 2026
 - Ort: Kölner Zoo, Riehler Straße 173, 50735 Köln
 - Thema: Tier- und Fantasiewelten, Artenschutz, Urzeitlandschaften
 - Tickets: Der Vorverkauf hat bereits begonnen; Erwachsene zahlen 24 Euro.
 
Umfang und neue Themen der China Lights 2025
Die diesjährige Veranstaltung wird nach Angaben des Zoos umfangreicher als je zuvor. Besucher können sich auf 64 Lichtensembles freuen, die aus rund 1.400 einzelnen Figuren bestehen. Diese werden durch mehr als 4.000 einzelne LED-Lichter und über 15.000 Meter LED-Lichterketten zum Leben erweckt.
Das gesamte 20 Hektar große Zoogelände wird in verschiedene Erlebniswelten unterteilt. Der Eingangsbereich empfängt die Gäste mit leuchtenden Darstellungen von Insekten, Amphibien und Echsen. Ein neuer Themenbereich mit dem Titel „Schnee-Plateau“ wird riesige Bären und Mammuts aus der Steinzeit in den Fokus rücken.
Von der Urzeit bis in den Dschungel
Ein weiterer Höhepunkt ist eine nachgebildete Dschungelwelt, in der exotische Vögel und Affen als Lichtfiguren dargestellt werden. Eine besondere Attraktion stellt die illuminierte Urzeitlandschaft dar. Hier wird ein zwölf Meter hoher Vulkan mit wechselnden Farben neben einem 30 Meter langen Dinosaurier platziert.
Schon vor dem Haupteingang erwartet die Besucher eine beeindruckende Installation: Eine 25 Meter lange und acht Meter hohe Riesenschlange windet sich durch ein stilisiertes Reisfeld und stimmt auf das Erlebnis ein.
Zahlen und Fakten zur Veranstaltung
- Lichtensembles: 64
 - Einzelfiguren: ca. 1.400
 - LED-Lichter: über 4.000
 - LED-Lichterketten: mehr als 15.000 Meter
 - Gesamtfläche: 20 Hektar
 
Fokus auf Artenschutz und Interaktion
Die China Lights 2025 sollen nicht nur visuell beeindrucken, sondern auch eine Botschaft vermitteln. Ein zentrales Thema ist der Artenschutz, der durch die Darstellung längst ausgestorbener Tiere symbolisiert wird. Die Licht-Designer haben dafür auch die Exponate der aktuellen „Dinoworld“-Sonderschau in das Konzept integriert.
„Wir machen mit all diesen leuchtenden, ausgestorbenen Tieren auf das derzeitige Artensterben aufmerksam“, erklärte Prof. Theo B. Pagel, Vorstandsvorsitzender des Kölner Zoos, in einer Mitteilung.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Zerbrechlichkeit der Ökosysteme zu schärfen und die Bedeutung von Zoos für den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstreichen.
Mitmach-Stationen für Besucher
Ein besonderer Anreiz für Familien sind die zehn interaktiven Stationen, die über das Gelände verteilt sind. Besucher können hier selbst aktiv werden. Durch Bewegungen lassen sich beispielsweise Blumen und Schmetterlinge zum Leuchten bringen. Weitere Attraktionen sind das „Leucht-Magic Wheel“ oder ein begehbarer Tunnel in Form einer Rieseneule.
Abschluss des Jubiläumsjahres
Die China Lights bilden den feierlichen Abschluss des 165. Jubiläumsjahres des Kölner Zoos. Die Veranstaltung hat sich seit ihrer Premiere zu einem festen Bestandteil des winterlichen Veranstaltungskalenders in Köln entwickelt. Die vergangenen fünf Ausgaben zogen laut Veranstalter insgesamt rund eine halbe Million Menschen an.
Praktische Informationen für den Besuch
Die China Lights sind täglich von 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet. Ausnahmen gelten für Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember), an denen die Veranstaltung geschlossen bleibt. Der Ticketvorverkauf ist bereits online gestartet.
Ticketpreise und Ermäßigungen
Die Preise für den Eintritt sind wie folgt gestaffelt:
- Erwachsene: 24 Euro (Online-Ticket)
 - Kinder (4 bis 12 Jahre): 12 Euro
 - Kinder (bis 3 Jahre): Freier Eintritt
 
Für Inhaber von Jahreskarten des Kölner Zoos sowie für Mitglieder des Fördervereins wird ein Rabatt von 15 Prozent auf den Ticketpreis gewährt. Es wird empfohlen, die Tickets im Voraus online zu erwerben, um Wartezeiten am Eingang zu vermeiden.




