Die britische Fitness- und Wellnesskette David Lloyd Clubs investiert 50 Millionen Euro in einen neuen Standort in Köln-Lövenich. Auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern entsteht ein umfassendes Angebot für Sport, Wellness und Familie, das rund 100 neue Arbeitsplätze schaffen wird. Die Eröffnung ist für das vierte Quartal 2024 geplant.
Der neue Club wird auf einem ehemaligen Industrieareal errichtet und soll als Premium-Anlage für die gesamte Region dienen. Das Konzept richtet sich gezielt an Familien sowie an gesundheitsbewusste Berufstätige und kombiniert moderne Sportanlagen mit umfangreichen Entspannungs- und Betreuungsmöglichkeiten.
Wichtige Fakten im Überblick
- Standort: Köln-Lövenich, auf einem ehemaligen Industriegebiet.
- Investitionssumme: 50 Millionen Euro.
- Größe der Anlage: 15.000 Quadratmeter.
- Arbeitsplätze: Schaffung von rund 100 neuen Stellen.
- Geplante Eröffnung: Viertes Quartal 2024.
Ein umfassendes Angebot für Sport und Familie
Der neue David Lloyd Club in Köln wird eine breite Palette an Einrichtungen bieten. Das Unternehmen zielt darauf ab, mehr als nur ein Fitnessstudio zu sein, sondern ein Treffpunkt für die ganze Familie. Das Angebot ist darauf ausgelegt, verschiedene Altersgruppen und Interessen anzusprechen.
Herzstück der Anlage ist ein hochmoderner Fitnessbereich, der mit den neuesten Geräten ausgestattet sein wird. Zusätzlich wird es spezielle Bereiche für funktionelles Training, Gruppenkurse und Personal Training geben. Das Kursangebot soll von Yoga und Pilates bis hin zu hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) reichen.
Schwimmbäder und Tennisanlagen
Ein besonderer Fokus liegt auf den Schwimm- und Tennisanlagen. Geplant sind sowohl ein 25-Meter-Hallenbad für sportliches Schwimmen als auch ein beheizter Außenpool, der ganzjährig genutzt werden kann. Für Familien mit Kindern wird es separate Planschbecken geben.
Darüber hinaus wird der Club über mehrere Innen- und Außentennisplätze verfügen. Laut Unternehmensangaben werden professionelle Trainer für Einzel- und Gruppenunterricht zur Verfügung stehen, um sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Spielern gerecht zu werden.
Zahlen und Fakten zum neuen Club
- Gesamtfläche: 15.000 m²
- Pools: 1 Innenpool (25m), 1 beheizter Außenpool
- Tennisplätze: Mehrere Innen- und Außenplätze
- Spa-Bereich: Über 1.000 m² mit Saunen, Dampfbädern und Ruheräumen
Wellness und Erholung im Fokus
Neben dem sportlichen Angebot legt David Lloyd großen Wert auf den Wellness-Aspekt. Der Spa-Bereich wird eine Fläche von über 1.000 Quadratmetern umfassen und als Rückzugsort für Mitglieder konzipiert.
Zur Ausstattung gehören verschiedene Saunen, Dampfbäder, ein Eisbrunnen sowie großzügige Ruheräume. Ein sogenannter „Spa Garden“ im Außenbereich soll zusätzliche Entspannungsmöglichkeiten im Freien bieten. Dieses Konzept soll eine ganzheitliche Erholung von Körper und Geist ermöglichen und den Club von reinen Fitnessanbietern abheben.
„Wir freuen uns sehr, unser Premium-Konzept nach Köln zu bringen. Diese Stadt ist dynamisch und passt perfekt zu unserer Marke. Der neue Club ist eine bedeutende Investition und unterstreicht unser Ziel, erstklassige Wellness- und Freizeiteinrichtungen für die ganze Familie anzubieten“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens.
Wirtschaftliche Impulse für den Stadtteil
Die Ansiedlung des David Lloyd Clubs wird als wichtiger wirtschaftlicher Impuls für Köln-Lövenich und die umliegenden Stadtteile gesehen. Die Investition von 50 Millionen Euro fließt zu einem großen Teil in lokale Bau- und Handwerksbetriebe. Langfristig werden rund 100 neue Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen geschaffen, darunter Sporttrainer, Servicepersonal, Verwaltung und Kinderbetreuung.
Hintergrund: David Lloyd Leisure
David Lloyd Leisure ist einer der führenden Betreiber von Premium-Fitness- und Wellnessanlagen in Europa. Das Unternehmen wurde 1982 vom ehemaligen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Heute betreibt die Gruppe über 130 Clubs in Großbritannien und weiteren europäischen Ländern. Das Konzept konzentriert sich traditionell auf ein familienfreundliches Umfeld mit einem breiten Angebot an Sport-, Wellness- und Freizeitaktivitäten.
Die Stadt Köln begrüßt das Projekt ebenfalls. Ein Vertreter der städtischen Wirtschaftsförderung betonte die positive Wirkung der Entwicklung: „Die Umnutzung einer ehemaligen Industriebrache in eine hochwertige Freizeitanlage ist ein Gewinn für den Standort. Sie schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern erhöht auch die Lebensqualität und Attraktivität des Kölner Westens.“
Nachhaltigkeit als Teil des Konzepts
Bei der Planung des Gebäudes wurde auch auf Nachhaltigkeit geachtet. Berichten zufolge wird die Anlage mit moderner, energieeffizienter Technik ausgestattet. Geplant sind unter anderem die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen und ein begrüntes Dach, das zur Verbesserung des lokalen Mikroklimas beitragen soll. Diese Maßnahmen sind Teil der unternehmensweiten Strategie, den ökologischen Fußabdruck der Clubs zu reduzieren.
Mit der Eröffnung Ende 2024 wird der David Lloyd Club das Freizeitangebot in Köln erheblich erweitern und eine neue Option für sport- und wellnessbegeisterte Bürger schaffen. Die Kombination aus Sport, Erholung und Familienfreundlichkeit positioniert die Anlage als einen wichtigen neuen sozialen Treffpunkt im Kölner Westen.




