Die britische Fitness- und Wellnessgruppe David Lloyd Clubs investiert rund 35 Millionen Euro in einen neuen Standort in Köln-Müngersdorf. Auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern entsteht eine der größten Anlagen ihrer Art in der Region, die im Herbst 2024 eröffnen und rund 100 neue Arbeitsplätze schaffen soll.
Der neue Club befindet sich in unmittelbarer Nähe zum RheinEnergieStadion und richtet sich an Familien, Berufstätige und Wellness-Enthusiasten. Das Angebot umfasst neben Fitnessbereichen auch umfangreiche Spa-Anlagen sowie Innen- und Außenpools.
Wichtige Fakten
- Standort: Köln-Müngersdorf, nahe RheinEnergieStadion.
- Investitionssumme: Rund 35 Millionen Euro.
- Größe: Etwa 12.000 Quadratmeter Gesamtfläche.
- Eröffnung: Geplant für Herbst 2024.
- Arbeitsplätze: Schaffung von circa 100 neuen Stellen.
Ein umfassendes Konzept für Sport und Erholung
Der neue David Lloyd Club in Köln soll mehr als nur ein klassisches Fitnessstudio sein. Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der Sport, Entspannung und soziale Treffpunkte miteinander verbindet. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie Mitglieder aller Altersgruppen anspricht.
Herzstück des Clubs ist der großzügige Fitnessbereich, der mit modernsten Geräten ausgestattet wird. Zusätzlich wird es mehrere Studios für Gruppenkurse geben. Das Kursangebot soll von Yoga und Pilates über hochintensives Intervalltraining (HIIT) bis hin zu Cycling reichen.
Fokus auf Wellness und Regeneration
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wellness-Angebot. Der sogenannte „Spa-Garten“ wird verschiedene Saunen, Dampfbäder, einen Eisbrunnen und spezielle Ruheräume umfassen. Ziel ist es, den Mitgliedern einen Ort zur Regeneration und zum Stressabbau zu bieten.
Zusätzlich wird es einen 25 Meter langen Innenpool sowie einen beheizten Außenpool geben, der ganzjährig nutzbar ist. Diese Kombination aus Sport- und Entspannungsmöglichkeiten soll den Club von anderen Anbietern in der Region abheben.
Zahlen und Daten zum neuen Club
- Fitnessfläche: Über 2.000 Quadratmeter
- Kursräume: 4 Studios für verschiedene Kursarten
- Pools: 1 Innenpool (25m), 1 Außenpool (20m)
- Tennis: 3 Hallen- und 4 Außentennisplätze
- Padel-Tennis: 3 Plätze
Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Köln
Die Ansiedlung des David Lloyd Clubs ist ein positives Signal für die Kölner Wirtschaft. Eine Investition dieser Größenordnung schafft nicht nur direkte Arbeitsplätze, sondern stärkt auch den Ruf Kölns als attraktiver Standort für internationale Unternehmen im Freizeit- und Dienstleistungssektor.
Die Schaffung von rund 100 neuen Arbeitsplätzen in verschiedenen Bereichen – von Fitnesstrainern über Servicepersonal bis hin zur Verwaltung – ist ein wichtiger Impuls für den lokalen Arbeitsmarkt. Laut Unternehmensangaben werden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstellen geschaffen.
„Köln ist für uns ein strategisch wichtiger Standort mit einer dynamischen und sportbegeisterten Bevölkerung. Wir sind überzeugt, dass unser Premium-Konzept hier auf große Resonanz stoßen wird“, erklärte Jens-Peter Hecht, Geschäftsführer von David Lloyd Clubs Deutschland, in einer Pressemitteilung.
Auch die Stadt Köln bewertet die Ansiedlung positiv. Die Investition trage zur Aufwertung des Sportparks Müngersdorf bei und erweitere das hochwertige Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Umlands.
Ein Angebot für die ganze Familie
Ein wesentliches Merkmal der David Lloyd Clubs ist die starke Ausrichtung auf Familien. Der Kölner Standort wird einen eigenen Kinderbereich („DL Kids Club“) mit professioneller Betreuung und einem speziellen Sport- und Kreativprogramm für verschiedene Altersgruppen bieten.
Dieses Konzept ermöglicht es Eltern, ihre eigenen sportlichen Aktivitäten zu verfolgen, während ihre Kinder betreut werden und ebenfalls an altersgerechten Programmen teilnehmen. Das Angebot reicht von Sportkursen für Kinder bis hin zu Ferienprogrammen.
Hintergrund: David Lloyd Clubs
David Lloyd Leisure wurde 1982 in Großbritannien gegründet und ist heute Europas führende Unternehmensgruppe im Premium-Gesundheits-, Sport- und Freizeitsektor. Die Gruppe betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Der Fokus liegt auf hochwertigen Anlagen mit einem breiten Angebot für die ganze Familie, insbesondere im Bereich Tennis und Wellness.
Kulinarik und soziale Treffpunkte
Neben den Sport- und Wellnessbereichen wird der Club auch über einen „Clubroom“ verfügen. Dieser Bereich ist als sozialer Treffpunkt konzipiert und umfasst ein Restaurant sowie eine Lounge mit Arbeitsplätzen. Mitglieder können hier nach dem Training essen, sich mit anderen Mitgliedern treffen oder in ruhiger Atmosphäre arbeiten.
Das gastronomische Angebot soll gesunde Speisen und Getränke umfassen, die auf die Bedürfnisse von sportlich aktiven Menschen zugeschnitten sind. Dieser Bereich soll den Clubcharakter stärken und die Verweildauer der Mitglieder erhöhen.
Baufortschritt und Eröffnungspläne
Die Bauarbeiten auf dem Gelände in Müngersdorf schreiten planmäßig voran. Der Rohbau ist bereits weitgehend abgeschlossen, und der Innenausbau hat begonnen. Das Unternehmen zeigt sich zuversichtlich, den geplanten Eröffnungstermin im Herbst 2024 einhalten zu können.
Interessenten können sich bereits jetzt auf einer Webseite für Informationen registrieren. Der offizielle Start des Mitgliedschaftsverkaufs ist für den Sommer geplant. Die Preisstruktur wurde noch nicht bekannt gegeben, wird sich aber voraussichtlich im Premium-Segment bewegen, wie es für die Kette üblich ist.
Mit der Eröffnung wird der Wettbewerb im Kölner Fitnessmarkt weiter zunehmen. Insbesondere Anbieter im gehobenen Segment müssen sich auf einen neuen, starken Konkurrenten einstellen. Für die Kölnerinnen und Kölner bedeutet dies jedoch eine größere Auswahl an hochwertigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten.




