Die britische Premium-Fitness- und Wellnessgruppe David Lloyd Clubs hat eine Investition von 40 Millionen Euro für die Eröffnung eines neuen Standorts in Köln-Ossendorf angekündigt. Die Anlage, die Anfang 2025 eröffnet werden soll, wird auf dem ehemaligen Flughafengelände Butzweilerhof entstehen und soll rund 150 neue Arbeitsplätze schaffen. Dies markiert einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens in Deutschland.
Der neue Club wird eine Fläche von über 15.000 Quadratmetern umfassen und eine breite Palette an Sport-, Wellness- und Familienangeboten bieten. Die Entscheidung für Köln unterstreicht die wirtschaftliche Attraktivität der Stadt und stärkt das Freizeitangebot im Kölner Westen.
Wichtige Fakten
- Investition: 40 Millionen Euro in den neuen Standort Köln-Ossendorf.
 - Eröffnung: Geplant für das erste Quartal 2025.
 - Arbeitsplätze: Schaffung von rund 150 neuen Voll- und Teilzeitstellen.
 - Fläche: Über 15.000 Quadratmeter für Sport, Wellness und Freizeit.
 - Standort: Ehemaliges Flughafengelände Butzweilerhof, ein wachsendes Stadtentwicklungsgebiet.
 
Eine Millioneninvestition für den Kölner Westen
Die Ankündigung von David Lloyd Clubs, 40 Millionen Euro in einen neuen Standort in Köln zu investieren, ist ein starkes Signal für die Wirtschaft der Stadt. Das Projekt wird im Stadtteil Ossendorf auf dem historischen Gelände des Butzweilerhofs realisiert. Dieses Areal befindet sich in einem dynamischen Wandel und entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Wohn- und Gewerbestandort.
Die Wahl des Standorts ist strategisch. Der Kölner Westen wächst und verzeichnet eine hohe Nachfrage nach hochwertigen Freizeit- und Sporteinrichtungen. Die neue Anlage soll nicht nur die Anwohner ansprechen, sondern auch für Pendler aus dem Umland attraktiv sein.
Hintergrund: David Lloyd Clubs in Deutschland
David Lloyd Clubs ist Europas führende Unternehmensgruppe im Premium-Gesundheits-, Sport- und Freizeitsektor. Vor der Ankündigung in Köln betrieb das Unternehmen bereits mehrere Clubs in Deutschland, unter anderem in Hamburg, Frankfurt und Bad Homburg. Die Expansion nach Nordrhein-Westfalen ist ein logischer Schritt, um die Präsenz im bevölkerungsreichsten Bundesland auszubauen.
Ein umfassendes Angebot für Sport und Wellness
Der neue Club in Köln wird sich durch sein breites und hochwertiges Angebot auszeichnen. Auf der riesigen Fläche sind zahlreiche Einrichtungen geplant, die weit über das Angebot eines herkömmlichen Fitnessstudios hinausgehen. Mitglieder können sich auf modernste Trainingsgeräte, eine Vielzahl von Kursen und exklusive Wellnessbereiche freuen.
Zu den geplanten Highlights gehören:
- Ein 25-Meter-Hallenbad und ein beheiztes 20-Meter-Außenbecken.
 - Ein luxuriöser Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern und einem Hydrotherapie-Pool.
 - Mehrere Tennisplätze im Innen- und Außenbereich sowie Padel-Tennis-Plätze.
 - Großzügige Fitnessbereiche mit modernsten Cardio- und Kraftgeräten.
 - Spezialisierte Studios für Yoga, Pilates, Cycling und hochintensive Intervalltrainings (HIIT).
 
Dieses Konzept zielt darauf ab, ein ganzheitliches Erlebnis zu schaffen, das Fitness, Entspannung und soziale Interaktion miteinander verbindet.
Mehr als nur Sport: Ein Ort für Familie und Arbeit
Ein zentrales Merkmal der David Lloyd Clubs ist die starke Ausrichtung auf Familien. Der Kölner Standort wird diesem Anspruch gerecht und plant umfangreiche Angebote für Kinder und Jugendliche. Dazu gehört ein eigener Kinderclub mit professioneller Betreuung, spezielle Schwimm- und Tenniskurse für Kinder sowie ein eigener Spielplatz.
„Wir schaffen nicht nur einen Ort zum Trainieren, sondern einen sozialen Treffpunkt für die ganze Familie. Eltern können entspannt trainieren oder im Spa relaxen, während ihre Kinder sicher betreut werden und eigene Aktivitäten genießen.“
Diese Aussage von Jens-Peter Schuller, dem Geschäftsführer von David Lloyd Deutschland, verdeutlicht den Ansatz des Unternehmens. Ziel ist es, den Club zu einem festen Bestandteil im Alltag der Mitgliederfamilien zu machen.
Moderne Arbeitswelten im Club
Ein weiterer innovativer Aspekt ist die Integration eines „Clubrooms“. Dieser Bereich ist als Co-Working-Space konzipiert und bietet Mitgliedern die Möglichkeit, Arbeit und Freizeit miteinander zu verbinden. Ausgestattet mit schnellem WLAN, Arbeitsplätzen und einem Café-Bereich, reagiert David Lloyd auf den Trend zu flexiblen Arbeitsmodellen und Homeoffice.
Mitglieder können so nach einer Sporteinheit ihre E-Mails bearbeiten oder Geschäftstreffen in einer entspannten Atmosphäre abhalten. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Selbstständige, Freiberufler und Angestellte mit flexiblen Arbeitszeiten.
Die strategische Bedeutung von Köln
Die Entscheidung für Köln als Standort für einen der größten Clubs der Gruppe in Deutschland ist kein Zufall. Laut Unternehmensangaben war die hohe Bevölkerungsdichte, die starke Wirtschaftskraft und die wachsende Nachfrage nach Premium-Freizeitangeboten ausschlaggebend.
Köln gilt als dynamische Metropole mit einer kaufkräftigen und gesundheitsbewussten Bevölkerung. Die verkehrsgünstige Lage des Butzweilerhofs mit guter Anbindung an die Autobahn und den öffentlichen Nahverkehr war ein weiterer entscheidender Faktor für die Standortwahl.
Wirtschaftliche Impulse für die Region
Die Investition von 40 Millionen Euro wird nicht nur während der Bauphase positive wirtschaftliche Effekte haben. Mit der Eröffnung entstehen rund 150 neue Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen, von Fitnesstrainern über Servicepersonal bis hin zu Managementpositionen. Dies stellt einen wichtigen Beitrag für den lokalen Arbeitsmarkt dar.
Experten erwarten zudem, dass der Club die Attraktivität des gesamten Stadtteils Ossendorf weiter steigern wird. Solche hochwertigen Einrichtungen können die Immobilienwerte positiv beeinflussen und weitere Investitionen in die lokale Infrastruktur nach sich ziehen.
Was erwartet die zukünftigen Mitglieder?
Der Vorverkauf für die Mitgliedschaften soll voraussichtlich Ende 2024 starten. Die Preisstruktur wird sich im Premium-Segment bewegen und verschiedene Modelle für Einzelpersonen, Paare und Familien umfassen. Im Gegenzug erhalten die Mitglieder Zugang zu allen Einrichtungen des Clubs.
Das Unternehmen legt großen Wert auf hohe Standards bei Service und Ausstattung. Regelmäßige Events, Workshops und soziale Aktivitäten sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Club zu einem lebendigen Treffpunkt machen. Mit der Eröffnung Anfang 2025 wird Köln um eine bedeutende Freizeit- und Sportattraktion reicher sein.




