In Köln hat eine Welle von Vandalismus gegen Parkscheinautomaten zu erheblichen finanziellen Schäden geführt. Seit Mai 2025 wurden zahlreiche Geräte gezielt zerstört, was die Reparaturkosten im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht hat. Die Polizei ermittelt in Dutzenden Fällen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Das Wichtigste in Kürze
- Seit Mai 2025 gibt es eine deutliche Zunahme von Vandalismus an Parkscheinautomaten in Köln.
 - Die Reparaturkosten belaufen sich bereits auf rund 159.000 Euro – viermal so viel wie im gesamten Jahr 2024.
 - Besonders betroffen sind die Stadtteile Ehrenfeld, die Innenstadt und Lindenthal.
 - Die Polizei hat 54 Anzeigen aufgenommen und bittet dringend um Zeugenhinweise.
 
Systematische Zerstörung in Kölner Stadtteilen
Die Stadt Köln steht vor einem wachsenden Problem: Unbekannte Täter beschädigen systematisch Parkscheinautomaten. Während es anfangs nur vereinzelte Vorfälle gab, sind mittlerweile ganze Straßenzüge von der Zerstörungswut betroffen. Die Taten konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche der Stadt.
Laut aktuellen Berichten sind vor allem drei Stadtteile zu Hotspots des Vandalismus geworden. Dazu gehören:
- Ehrenfeld
 - Die Innenstadt
 - Lindenthal
 
In diesen Gebieten finden Autofahrer immer häufiger defekte oder komplett zerstörte Geräte vor. Die Täter gehen dabei oft mit brachialer Gewalt vor, was auf eine gezielte Vorgehensweise hindeutet.
Finanzielle Belastung für die Stadtkasse
Die finanziellen Auswirkungen des Vandalismus sind enorm. Die Stadtverwaltung muss erhebliche Mittel für die Instandsetzung der beschädigten Automaten aufwenden. Diese Kosten werden letztlich von den Steuerzahlern getragen.
Kostenexplosion in Zahlen
Die Reparaturkosten für die zerstörten Parkscheinautomaten haben sich seit Mai 2025 auf eine Summe von rund 159.000 Euro summiert. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2024 waren es nur etwa ein Viertel dieser Summe. Dies zeigt die außergewöhnliche Dimension der aktuellen Vandalismuswelle.
Jede Reparatur ist nicht nur teuer, sondern auch zeitaufwendig. Ersatzteile müssen beschafft und Techniker für die Instandsetzung eingeplant werden. In der Zwischenzeit können die betroffenen Automaten keine Einnahmen generieren, was zu weiteren finanziellen Einbußen für die Stadt führt.
Polizei ermittelt und bittet um Hinweise
Die Kölner Polizei nimmt die Vorfälle sehr ernst und hat die Ermittlungen aufgenommen. Bislang wurden 54 Anzeigen gegen Unbekannt erstattet. Die Aufklärung der Taten gestaltet sich jedoch schwierig, da die Täter oft im Schutz der Dunkelheit agieren und selten Spuren hinterlassen.
Aus diesem Grund sind die Ermittler auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Anwohner und Passanten, die verdächtige Beobachtungen machen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung.
Die Polizei appelliert an alle Bürger: Wer beobachtet, dass sich jemand an einem Parkscheinautomaten zu schaffen macht oder diesen beschädigt, sollte umgehend den Notruf verständigen.
Hinweise können direkt an die Polizei Köln unter der Telefonnummer 0221/229-0 gemeldet werden. Jeder noch so kleine Hinweis kann den Ermittlern helfen, die Täter zu identifizieren und die Serie von Zerstörungen zu beenden.
Richtiges Verhalten bei defekten Automaten
Für Autofahrer stellt sich die Frage, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie in einer parkscheinpflichtigen Zone auf einen defekten Automaten treffen. Um kein Bußgeld zu riskieren, gibt es klare Verhaltensregeln.
Parkscheibe statt Parkschein
Ist der Parkscheinautomat in einem Straßenzug nachweislich außer Betrieb, sind Autofahrer nicht von der Parkgebührenpflicht befreit. Stattdessen müssen sie eine Parkscheibe gut sichtbar im Fahrzeug auslegen. Es gilt die auf den Schildern angegebene Höchstparkdauer.
Diese Regelung schützt vor einem Verwarngeld, stellt aber sicher, dass die Parkraumbewirtschaftung weiterhin funktioniert. Es ist ratsam, sich auch an nahegelegenen Automaten zu vergewissern, ob diese ebenfalls defekt sind, bevor man zur Parkscheibe greift.
Störungen unkompliziert melden
Die Stadt Köln bittet Bürgerinnen und Bürger außerdem darum, defekte Automaten aktiv zu melden. Eine schnelle Meldung hilft der Verwaltung, die Reparatur zügig in die Wege zu leiten und den Schaden zu begrenzen.
Störungen können über das offizielle Serviceportal der Stadt gemeldet werden. Dies ermöglicht eine direkte Weiterleitung an die zuständigen Stellen und beschleunigt den gesamten Prozess. Je schneller eine Störung bekannt ist, desto eher kann der Automat wieder in Betrieb genommen werden.




