Am 5. Oktober 2025 wird Köln erneut zum Zentrum des Laufsports. Rund 25.000 Teilnehmer werden beim Köln Marathon erwartet, um sich auf verschiedenen Distanzen durch die Stadt zu bewegen. Das Großereignis führt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Straßensperrungen im gesamten Stadtgebiet. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Startzeiten, Streckenverläufe und die wichtigsten Verkehrsinformationen für Anwohner, Besucher und Teilnehmer.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum: Sonntag, 5. Oktober 2025
- Teilnehmer: Etwa 25.000 Läuferinnen und Läufer
- Startzeiten: Halbmarathon um 8:30 Uhr, Marathon um 10:30 Uhr
- Verkehr: Umfangreiche Straßensperrungen von 6:00 bis 18:00 Uhr in der Innenstadt, Deutz und entlang der Strecke
Startzeiten und Wettbewerbe am 5. Oktober
Der Marathon-Sonntag beginnt früh für die ersten Athleten. Die verschiedenen Läufe sind über den Vormittag verteilt, um einen reibungslosen Ablauf für die große Teilnehmerzahl zu gewährleisten.
Die Organisation hat die Startzeiten wie folgt festgelegt:
- Halbmarathon: 8:30 Uhr
- Marathon: 10:30 Uhr
- Staffelmarathon: 10:30 Uhr
- Schulmarathon: 10:30 Uhr
- Kinderlauf: Startet ebenfalls ab 10:30 Uhr, die genauen Zeiten variieren je nach Distanz.
Während die Anmeldefristen für die Hauptwettbewerbe wie Marathon und Halbmarathon aufgrund des Erreichens des Teilnehmerlimits bereits abgelaufen sind, besteht für den Schul- und Kinderlauf oft länger die Möglichkeit zur Registrierung. Eine Neuerung im Jahr 2025 ist die offizielle Startplatzbörse auf der Webseite des Veranstalters, über die Läufer, die nicht teilnehmen können, ihren Platz an andere Interessenten weitergeben können.
Gesundheit geht vor
Die Organisatoren des Köln Marathons legen allen Teilnehmern nahe, vor dem Start einen kurzen Sportgesundheits-Check durchzuführen. Ein entsprechendes Formular und Empfehlungen sind auf der offiziellen Webseite des Events zu finden. Dies dient der eigenen Sicherheit und hilft, gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Der Streckenverlauf durch Köln
Die Strecke des Köln Marathons ist bekannt für ihre abwechslungsreiche Führung vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dies macht den Lauf sowohl für die Sportler als auch für die Zuschauer zu einem besonderen Erlebnis.
Die 42-Kilometer-Strecke des Marathons
Der Hauptlauf über 42,195 Kilometer startet auf der rechten Rheinseite und führt die Teilnehmer auf eine umfassende Tour durch die Domstadt.
Der Startpunkt befindet sich in Deutz auf der Opladener Straße, direkt am Ottoplatz vor dem Bahnhof Messe/Deutz. Von dort geht es über die Deutzer Brücke, die den Läufern einen ersten imposanten Blick auf den Kölner Dom bietet.
Die Route führt anschließend durch folgende Stadtteile und an markanten Punkten vorbei:
- Rheinauhafen: Vorbei an den Kranhäusern und dem Schokoladenmuseum.
- Süden: Durch Bayenthal und Rodenkirchen, wo oft besonders viele Zuschauer die Läufer anfeuern.
- Innenstadt: Über die Severinstorburg zurück in Richtung Zentrum.
- Universitätsviertel: Vorbei am Barbarossaplatz und der Universität Köln.
- Westen: Durch die Stadtteile Sülz und Ehrenfeld, entlang der Aachener Straße und über den Rudolfplatz.
- Norden: Ein Abschnitt führt durch den MediaPark, Nippes und Riehl.
- Finale: Über die Hohenzollernringe und den Neumarkt geht es auf die Zielgerade.
Das Ziel befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Dom in der Komödienstraße, wo die Athleten von tausenden Zuschauern empfangen werden.
Die Route des Halbmarathons
Der Halbmarathon über 21 Kilometer teilt sich den Start- und Zielbereich mit dem Marathon, folgt aber einer verkürzten Strecke.
Auch hier beginnt der Lauf auf der Opladener Straße in Deutz. Die Strecke führt ebenfalls über den Rheinauhafen und durch Rodenkirchen, biegt dann aber früher ab. Weitere wichtige Abschnitte sind die Universität, Lindenthal, die Aachener Straße, Ehrenfeld, der MediaPark und Nippes, bevor es über den Rudolfplatz und die Hahnentorburg zum gemeinsamen Ziel an der Komödienstraße geht.
Verpflegung auf der Strecke
Entlang beider Strecken sind zahlreiche Verpflegungsstellen eingerichtet. Dort erhalten die Läuferinnen und Läufer Wasser, isotonische Getränke und Obst wie Bananen, um ihre Energiereserven aufzufüllen und hydriert zu bleiben.
Umfangreiche Straßensperrungen am 5. Oktober
Aufgrund der Streckenführung durch das gesamte Stadtgebiet sind am Veranstaltungstag erhebliche Verkehrseinschränkungen unvermeidbar. Die Sperrungen werden von der Polizei koordiniert und gelten voraussichtlich von 6:00 Uhr morgens bis etwa 18:00 Uhr abends.
Besonders betroffen sind folgende Bereiche:
- Innenstadt: Der gesamte Bereich um den Kölner Dom und die Zielgerade in der Komödienstraße wird weiträumig abgesperrt.
- Rheinbrücken: Die Deutzer Brücke ist stadteinwärts gesperrt, die Severinsbrücke stadtauswärts.
- Rheinuferstraße: Dieser wichtige Verkehrsweg ist in beiden Fahrtrichtungen zwischen der Severinsbrücke und der Hohenzollernbrücke nicht befahrbar. Stadtauswärts gilt die Sperrung zudem zwischen der Hohenzollernbrücke und der Riehler Straße.
- Deutz: Die Rheinpromenade in Deutz ist für den Verkehr gesperrt.
- Zubringerstraßen: Die östliche Zubringerstraße ist stadtauswärts zwischen der Lanxess Arena und dem Kreuz Gremberg betroffen.
Die Polizei wird die gesperrten Straßenabschnitte sukzessive wieder freigeben, sobald die letzten Läufer den jeweiligen Bereich passiert haben und die Reinigungsarbeiten abgeschlossen sind. Es kann jedoch im gesamten Tagesverlauf zu Verzögerungen kommen.
Anwohnern und Besuchern wird dringend empfohlen, an diesem Tag auf das Auto zu verzichten und stattdessen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Auch bei den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) kann es jedoch zu Umleitungen und Fahrplanänderungen kommen. Informationen dazu werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben.




