In den Kölner Herbstferien startet das achte MINTköln-Festival und bietet Kindern und Jugendlichen eine einzigartige Gelegenheit, die Welt der Wissenschaft und Technik zu erkunden. An verschiedenen Standorten in der Stadt finden bis zum 25. Oktober über 100 kostenlose Workshops und Kurse statt, die Fächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erlebbar machen.
Unter dem Motto „Die Welt der Formen“ zielt die Veranstaltung darauf ab, junge Menschen für Themen zu begeistern, die oft als schwierig gelten. Organisiert von der Stadt Köln, lädt das Festival zum Experimentieren, Bauen und Programmieren ein.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Das 8. MINTköln-Festival mit über 100 kostenlosen Workshops.
 - Wann: Während der Herbstferien, vom 10. bis zum 25. Oktober 2025.
 - Für wen: Kinder und Jugendliche, die Interesse an Wissenschaft und Technik haben.
 - Wo: In der Zentralbibliothek in der Hohe Straße sowie in den Stadtteilbibliotheken.
 - Motto 2025: „Die Welt der Formen“.
 
Ein Festival gegen die Scheu vor MINT-Fächern
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – für viele Schülerinnen und Schüler sind die sogenannten MINT-Fächer eine große Herausforderung. Das MINTköln-Festival verfolgt seit seiner Gründung das Ziel, diese Hürden abzubauen und auf spielerische Weise Neugier zu wecken. Statt trockener Theorie stehen hier praktische Erfahrungen im Vordergrund.
Die Veranstalter betonen, dass es darum geht, Wissenschaft und Kreativität zu verbinden. Kinder und Jugendliche sollen entdecken, wie spannend es sein kann, einen Roboter zu konstruieren, eine eigene kleine App zu programmieren oder die chemischen Reaktionen hinter alltäglichen Phänomenen zu verstehen. Dieser Ansatz soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Selbstvertrauen im Umgang mit komplexen Themen stärken.
Was bedeutet MINT?
MINT ist eine Abkürzung für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Initiativen zur Förderung dieser Bereiche sind von großer Bedeutung, da Fachkräfte in diesen Sektoren auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind. Frühzeitige positive Erfahrungen können das Interesse an einer späteren Berufswahl in diesem Feld wecken.
Das Programm 2025: „Die Welt der Formen“ entdecken
Das diesjährige Motto „Die Welt der Formen“ dient als roter Faden für die zahlreichen Angebote. Formen sind überall in der Wissenschaft und Technik präsent – von den geometrischen Mustern in der Natur über die Architektur von Computerchips bis hin zu den Molekülstrukturen in der Chemie.
Die Workshops sind darauf ausgelegt, dieses abstrakte Thema greifbar zu machen. Teilnehmer können beispielsweise lernen, wie 3D-Drucker aus digitalen Modellen physische Objekte formen oder wie geometrische Prinzipien beim Bau stabiler Brücken aus einfachen Materialien angewendet werden.
Konkrete Workshop-Beispiele
Obwohl das vollständige Programm auf der offiziellen Webseite zu finden ist, geben die Organisatoren einige Einblicke in die Vielfalt der Kurse:
- Robotik für Einsteiger: Hier können Kinder aus einfachen Bausätzen kleine Roboter zusammenbauen und lernen, ihnen erste Befehle zu geben. Es geht darum, grundlegende mechanische und logische Prinzipien zu verstehen.
 - Programmieren mit Scratch: Dieser Kurs richtet sich an junge Nachwuchsentwickler. Mit einer visuellen Programmiersprache können sie eigene kleine Spiele oder Animationen erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.
 - Chemie im Alltag: In sicheren und betreuten Experimenten erforschen die Teilnehmer chemische Reaktionen. Sie stellen vielleicht Kristalle her oder untersuchen den pH-Wert verschiedener Flüssigkeiten aus dem Haushalt.
 - Digitale Kunst und Design: Einige Kurse verbinden Technik mit Kreativität. Hier lernen die Jugendlichen, wie man mit Software geometrische Muster entwirft oder einfache digitale Kunstwerke erschafft.
 
Kostenlos und zugänglich
Ein zentrales Merkmal des MINTköln-Festivals ist, dass alle über 100 Workshops komplett kostenlos sind. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig vom familiären Hintergrund die Möglichkeit haben, an den Angeboten teilzunehmen und ihre Talente zu entdecken.
Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt
Um möglichst viele junge Kölnerinnen und Kölner zu erreichen, finden die Veranstaltungen dezentral statt. Der Hauptstandort ist die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln in der Hohe Straße, ein zentraler und gut erreichbarer Ort im Herzen der Stadt.
Zusätzlich werden zahlreiche Kurse auch in den verschiedenen Stadtteilbibliotheken angeboten. Diese lokale Verteilung erleichtert Familien aus allen Veedeln die Teilnahme und integriert das Festival fest in die städtische Bildungslandschaft. Eltern wird empfohlen, sich frühzeitig über die Angebote in ihrer Nähe zu informieren.
Informationen zu Anmeldung und Programm
Die Nachfrage nach den kostenlosen Plätzen ist erfahrungsgemäß hoch. Eine vorherige Anmeldung für die meisten Workshops ist daher zwingend erforderlich. Die Stadt Köln hat alle relevanten Informationen auf einer zentralen Webseite gebündelt.
„Bei über 100 kostenlosen Workshops und Kursen können Kinder und Jugendliche Roboter bauen, Programmieren lernen oder den Geheimnissen der Chemie auf die Spur kommen“, so ein Sprecher der Stadt Köln.
Interessierte Familien finden das vollständige Programm, die genauen Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der offiziellen Webseite des Festivals unter mint-festival.de. Dort wird detailliert beschrieben, welche Kurse für welche Altersgruppen geeignet sind und welche Vorkenntnisse gegebenenfalls benötigt werden.
Das Festival läuft noch bis zum Ende der Herbstferien am 25. Oktober 2025 und bietet eine sinnvolle und spannende Freizeitgestaltung für alle, die in die Welt der Wissenschaft eintauchen möchten.




