Nadine Lenz, eine 43-jährige Mutter aus Moers, hat eine schockierende Diagnose erhalten: Sie leidet an einer aggressiven Form von Blutkrebs. Ihre einzige Überlebenschance ist eine passende Stammzellspende. Familie und Freunde haben daher gemeinsam mit der DKMS eine Typisierungsaktion organisiert und bitten die Öffentlichkeit um Mithilfe.
Das Wichtigste in Kürze
- Nadine Lenz (43) aus Moers ist an Akuter Myeloischer Leukämie (AML) erkrankt.
- Für ihr Überleben ist sie dringend auf die Spende von Stammzellen angewiesen.
- Am Sonntag, 19. Oktober, findet eine Registrierungsaktion in Moers-Kapellen statt.
- Die Registrierung ist für Menschen zwischen 17 und 55 Jahren möglich und kann Leben retten.
Ein Leben plötzlich auf den Kopf gestellt
Für Nadine Lenz, ihren Mann und ihre zwei kleinen Kinder war das Leben bis vor Kurzem noch in bester Ordnung. Die 43-Jährige, die in Moers geboren und aufgewachsen ist und heute in Meerbusch lebt, führte ein aktives Leben, das von ihrer Familie und ihrer Leidenschaft für Pferde geprägt war. Alles änderte sich schlagartig Ende September.
Aufgrund einer bestehenden MS-Erkrankung unterzieht sich Nadine regelmäßig Routineuntersuchungen. Bei einem dieser Termine in einer Klinik in Bochum konfrontierten die Ärzte sie mit einer unerwarteten und schweren Nachricht: Sie hat Akute Myeloische Leukämie (AML), eine besonders aggressive Form von Blutkrebs.
Was ist Akute Myeloische Leukämie (AML)?
AML ist eine Krebserkrankung des blutbildenden Systems. Bei dieser Krankheit vermehren sich unreife weiße Blutkörperchen im Knochenmark unkontrolliert. Diese bösartigen Zellen verdrängen die gesunde Blutbildung, was zu einem Mangel an roten Blutkörperchen, Blutplättchen und funktionierenden weißen Blutkörperchen führt. Ohne Behandlung verläuft die Krankheit meist schnell und tödlich.
Die Diagnose war ein Schock
Die Diagnose traf die Familie völlig unvorbereitet. Seitdem wird Nadine Lenz im Krankenhaus behandelt und kämpft um ihr Leben. Für sie und ihre Angehörigen ist klar, dass der einzige Weg zur Heilung über eine Stammzelltransplantation führt. Dafür wird ein passender Spender benötigt – ein sogenannter genetischer Zwilling.
Die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender außerhalb der eigenen Familie zu finden, ist sehr gering. Sie liegt je nach Gewebemerkmalen zwischen 1 zu 20.000 und 1 zu mehreren Millionen. Deshalb ist es entscheidend, dass sich möglichst viele Menschen als potenzielle Spender registrieren lassen.
Der Aufruf der Familie: Jede Registrierung zählt
Angesichts der dringenden Situation haben Familie und Freunde von Nadine Lenz nicht gezögert. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) organisieren sie eine öffentliche Typisierungsaktion. Ihr Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich zu erreichen und die Chance zu erhöhen, einen Lebensretter für Nadine und andere Betroffene zu finden.
„Wir wollen ihr Leben retten und tun alles, was in unserer Macht steht“, erklärt die Familie in ihrem emotionalen Aufruf. Ihr größter Wunsch ist es, Nadine eine neue Hoffnung auf eine gesunde Zukunft zu geben.
Die Aktion ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Jede einzelne Neuregistrierung in der Spenderdatei erhöht die Wahrscheinlichkeit, den passenden genetischen Zwilling zu finden. Für viele Patienten weltweit ist dies die letzte Hoffnung auf Heilung.
Wer kann Stammzellspender werden?
Grundsätzlich kann sich jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren als Stammzellspender registrieren lassen. Wichtige Ausschlusskriterien sind unter anderem starkes Übergewicht, schwere chronische Erkrankungen oder bestimmte Infektionskrankheiten. Der erste Schritt ist die Aufnahme in die Spenderdatei, die meist über einen einfachen Wangenabstrich erfolgt.
So können Sie Nadine und anderen helfen
Die zentrale Registrierungsaktion für Nadine Lenz findet am kommenden Sonntag statt. Jeder, der die Alters- und Gesundheitskriterien erfüllt, ist aufgerufen, teilzunehmen. Der Vorgang ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten.
Details zur Typisierungsaktion:
- Datum: Sonntag, 19. Oktober 2025
- Uhrzeit: 12:30 bis 16:30 Uhr
- Ort: Vereinsheim des Kapellener Tennisclubs, Fritz-Peters-Straße 7, Moers
Vor Ort wird medizinisches Personal den einfachen Wangenabstrich durchführen und alle Fragen zum Ablauf der Stammzellspende beantworten. Die Registrierung ist kostenlos, die DKMS ist jedoch auf Geldspenden angewiesen, um die Kosten für die Analyse der Proben zu decken.
Online-Registrierung als Alternative
Wer am Sonntag verhindert ist oder nicht in der Nähe von Moers wohnt, hat dennoch die Möglichkeit zu helfen. Die DKMS bietet eine einfache Möglichkeit, sich von zu Hause aus zu registrieren.
Unter der speziell eingerichteten Webseite dkms.de/hilf-nadine kann ein kostenloses Registrierungsset angefordert werden. Dieses Set enthält alles Notwendige für einen Wangenabstrich, der dann per Post zurückgesendet wird. Auch dieser Weg ist ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen Blutkrebs.
Die Familie von Nadine Lenz hofft auf eine große Beteiligung. Jeder neue potenzielle Spender ist ein Funke Hoffnung – nicht nur für Nadine, sondern für Tausende von Menschen weltweit, die auf einen Lebensretter warten.




