Der Popstar Nico Santos, bekannt für seine englischsprachigen Hits wie „Rooftop“, hat einen musikalischen Kurswechsel vollzogen. Mit seinem neuen Album „Santos“, das an diesem Freitag erscheint, präsentiert der 32-jährige Künstler erstmals eine Sammlung von ausschließlich deutschsprachigen Liedern. Diese Veröffentlichung markiert eine Abkehr vom gewohnten Radio-Pop hin zu R&B- und Hip-Hop-Klängen.
Die wichtigsten Punkte
- Nico Santos veröffentlicht sein erstes Solo-Album komplett in deutscher Sprache mit dem Titel „Santos“.
- Der musikalische Stil wechselt von Pop zu R&B und deutschem Hip-Hop.
- Das Album enthält persönliche Lieder über seine Kindheit auf Mallorca und zahlreiche Duette.
- Santos positioniert sich damit strategisch sowohl im Radio- als auch im Streaming-Markt.
Ein Lebensweg zwischen Mallorca und Deutschland
Nico Santos, dessen bürgerlicher Name Nico Wellenbrink lautet, wurde in Bremen geboren, verbrachte aber fast seine gesamte Kindheit und Jugend auf der spanischen Insel Mallorca. Seine Eltern zogen dorthin, als er erst neun Monate alt war. Dieser Umstand prägte seine musikalische Sozialisation maßgeblich.
Der Kontakt zur deutschen Musikszene war anfangs begrenzt. Er beschränkte sich auf Kinderlieder von Rolf Zuckowski zu Weihnachten und später auf Musikvideos der Sender MTV und VIVA. Dort entdeckte er neben Künstlern wie Herbert Grönemeyer auch prägende Figuren des deutschen Hip-Hop wie Sido und Bushido.
Erste Schritte in der Musikbranche
Schon als Jugendlicher versuchte er, eine Verbindung zur deutschen Musikszene aufzubauen. Er recherchierte online nach deutschen Rap-Produzenten, stieß auf Namen wie Vincent Stein von der Band SDP und kontaktierte diese direkt. Ein direkter Durchbruch blieb zunächst aus.
Nach seiner Schulzeit sammelte Santos erste Bühnenerfahrungen als Animateur und Sänger in Robinson-Clubs. Dort wurde sein Talent schließlich entdeckt, was zu einem Umzug nach Köln führte, um seine Musikkarriere professionell zu verfolgen.
Hinter den Kulissen erfolgreich
Bevor Nico Santos als Solokünstler bekannt wurde, war er bereits ein gefragter Songwriter und Produzent. Er schrieb deutschsprachige Lieder für Superstars wie Helene Fischer und Rapper wie Bushido. Zudem produzierte er Filmmusik und sang Chöre für andere Künstler ein, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.
Der Wechsel von Englisch zu Deutsch
Im Jahr 2018 startete Santos seine Solokarriere, entschied sich aber bewusst für englischsprachige Songs. Hits wie „Rooftop“ und „Safe“ machten ihn zu einem der erfolgreichsten Popstars in Deutschland. „Ich habe damals viel Pop gehört und der hat mich am Anfang am meisten emotionalisiert“, erklärte der Musiker gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) seine damalige Entscheidung.
Trotz seines Erfolgs im Pop-Genre blieb seine Affinität zum deutschen Hip-Hop bestehen. Er lieh seine Stimme für die Refrains von Rappern wie Shindy, Prinz Pi und Sido. „Der erste Song auf Deutsch war 'Sex ohne Grund' mit Shindy und Ali Bumaye“, erinnert er sich. Der Prozess des Schreibens in seiner Muttersprache war anfangs eine Herausforderung: „Es war einfach ungewohnt, auf Deutsch zu schreiben, da ich in Spanien aufgewachsen bin, und ich musste da sehr, sehr langsam wieder reinkommen.“
Zwei musikalische Welten
Mit seinem neuen Album bedient Santos gezielt zwei unterschiedliche Märkte. Während englischsprachiger Pop weiterhin die Radiolandschaft dominiert, beherrschen deutscher Rap und R&B die Streaming-Plattformen. Santos bewegt sich mit seiner Musik nun bewusst in beiden Universen.
Das Album „Santos“ im Detail
Das neue Album umfasst zwölf Lieder, von denen viele als Duette konzipiert sind. Santos zeigt dabei seine stimmliche Bandbreite, während andere Künstler die Rap-Parts übernehmen. Zu den Kollaborationspartnern gehören sowohl neue Gesichter wie Jazeek, Dadaan und Shirin David, mit der er aktuell in der Jury von „The Voice of Germany“ sitzt, als auch langjährige Weggefährten.
So finden sich auf dem Album auch Songs mit Sido („Geschlossene Augen“, „Leere Hände“) und SDP („99 Problems“). Einige dieser Lieder waren bereits in der Vergangenheit als Singles veröffentlicht worden.
Ein persönlicher Einblick
Ein besonders persönliches Stück auf dem Album ist der Song „Pinienbäume“. Er handelt von seiner Kindheit auf Mallorca und ist gefüllt mit persönlichen Erinnerungen. Textzeilen wie „Und du denkst, es schneit, wenn die Mandeln blühen. Bring` den Hierbas raus, weil ich bald zurück bin“ schaffen eine enge Verbindung zu seiner Herkunft.
„Ich habe das Gefühl, man hört eher hin, wenn man etwas Privates auf Deutsch sagt. Die Leute, die mich gut kennen, fühlen sich damit sehr verbunden. Wenn ich den Song auf Englisch gesungen hätte, hätte er wahrscheinlich anders berührt.“
Das Musikvideo zu „Pinienbäume“ wurde an authentischen Orten seiner Kindheit gedreht: in seinem Heimatdorf, auf der Finca, auf der er aufwuchs, und an seiner ehemaligen Schule. Musikalisch vereint der Song spanische Gitarrenklänge mit Latin-Vibes und R&B-Elementen.
Ausblick auf die kommende Tour
Mit der Veröffentlichung des deutschen Albums stellt sich für Fans die Frage, wie die kommende Arena-Tour im Herbst gestaltet wird. Santos selbst ist sich noch nicht sicher, wie er die beiden musikalischen Welten – seine englischen Pop-Hits und die neuen deutschen Hip-Hop-Tracks – auf der Bühne vereinen wird.
„Ganz ehrlich: Ich weiß noch nicht, wie ich das machen werde“, gab der Künstler zu. Er deutete jedoch an, kreative Ideen zu haben, um die Mischung aus Englisch und Deutsch für sein Publikum umzusetzen. Die Fans können also auf eine vielseitige und überraschende Show gespannt sein.




