Der Termin für eines der größten japanischen Kulturfeste Europas steht fest. Der Japan-Tag 2026 wird am Samstag, den 23. Mai, in Düsseldorf stattfinden. Die Veranstalter haben bereits erste Programmpunkte bestätigt und versichern, dass das traditionelle Feuerwerk trotz jüngster Sicherheitsbedenken bei anderen Großveranstaltungen stattfinden wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum bestätigt: Der 23. Japan-Tag findet am Samstag, 23. Mai 2026, statt.
 - Feuerwerk gesichert: Das spektakuläre japanische Feuerwerk über dem Rhein ist fester Bestandteil des Programms.
 - Anime-Konzert: Am Vortag, dem 22. Mai 2026, gibt es ein „Demon Slayer“-Konzert in der Mitsubishi Electric Halle.
 - Besucherandrang: Es werden wieder mehrere Hunderttausend Besucher in der Düsseldorfer Innenstadt erwartet.
 
Termin für 2026 offiziell bekannt gegeben
Fans der japanischen Kultur können sich den 23. Mai 2026 fest im Kalender markieren. An diesem Samstag wird Düsseldorf zum 23. Mal Gastgeber des Japan-Tag Düsseldorf/NRW sein, wie die städtische Veranstaltungsgesellschaft D.Live mitteilte. Das Fest zieht traditionell Hunderttausende Menschen an das Rheinufer und in das als „Little Tokyo“ bekannte Viertel rund um die Immermannstraße.
Im vergangenen Jahr zählten die Organisatoren trotz unbeständigen Wetters knapp 400.000 Besucher. Eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wird auch für 2026 erwartet, wenn sich die Rheinuferpromenade und der Burgplatz erneut in eine farbenfrohe Meile voller Kultur, Kulinarik und Kunst verwandeln.
Ein Fest der Superlative
Der Japan-Tag in Düsseldorf ist das größte japanische Kultur- und Begegnungsfest seiner Art in Europa. Es feiert die enge Freundschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Japan, die durch die größte japanische Gemeinde Deutschlands in Düsseldorf geprägt ist.
Erste Programm-Highlights für Besucher
Obwohl das vollständige Programm erst in den kommenden Monaten finalisiert wird, stehen bereits einige Höhepunkte fest. Besucher können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen, das von traditionellen Künsten bis hin zu moderner Popkultur reicht.
Kultur, Kulinarik und Popkultur am Rheinufer
Das Herzstück des Festivals wird wie gewohnt die Rheinuferpromenade sein. Zahlreiche Stände werden authentische japanische Spezialitäten wie Sushi, Takoyaki und Ramen anbieten. Daneben präsentieren sich Vereine und Künstler mit Vorführungen traditioneller Kampfkünste, Ikebana-Blumensteckkunst und Kalligrafie.
Ein Bühnenprogramm am Schlossturm sorgt den ganzen Tag über für Unterhaltung mit japanischen Musik- und Tanzgruppen. Auch Cosplayer, die in aufwendigen Kostümen ihre Lieblingscharaktere aus Anime und Manga darstellen, werden das Stadtbild prägen.
Besonderes Konzert für Anime-Fans
Ein besonderes Highlight findet bereits am Vortag des Japan-Tages statt. Am Freitag, den 22. Mai 2026, gastiert die Konzertreihe „Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba in Concert“ in der Mitsubishi Electric Halle. Eine 18-köpfige Live-Band wird den ikonischen Soundtrack der weltweit erfolgreichen Anime-Serie auf die Bühne bringen und Fans auf das Wochenende einstimmen.
„Die Veranstaltung bringt den Soundtrack einer der beliebtesten Anime- und Manga-Serien aller Zeiten mit einer beeindruckenden Live-Band auf die Bühne“, so eine Ankündigung des Veranstalters D.Live.
Japanisches Feuerwerk findet trotz Bedenken statt
Der krönende Abschluss des Japan-Tages ist traditionell das spektakuläre Feuerwerk über dem Rhein. Die Veranstalter bestätigten, dass diese Tradition auch 2026 fortgesetzt wird. Die Entscheidung ist bemerkenswert, da die Sicherheit von Feuerwerken bei Großveranstaltungen in der Region zuletzt intensiv diskutiert wurde.
Die Zusage für das Feuerwerk steht im Kontrast zur Situation bei der Düsseldorfer Rheinkirmes. Dort wird nach einem Vorfall im Sommer 2025 noch über die Zukunft des Abschlussfeuerwerks beraten.
Hintergrund: Sicherheitsdebatte nach Kirmes-Unglück
Am 18. Juli 2025 wurden beim Abschlussfeuerwerk der Rheinkirmes 19 Menschen verletzt, als zwei Feuerwerkskörper nicht wie geplant in den Himmel stiegen, sondern in eine Menschenmenge flogen. Seitdem prüfen die Organisatoren der Kirmes, die St. Sebastianus-Schützen, ob sie künftig auf eine Pyroshow verzichten. Die Organisatoren des Japan-Tages halten jedoch an ihrem bewährten Sicherheitskonzept und dem Feuerwerk fest.
Das Motto des Feuerwerks für 2026 wurde noch nicht bekannt gegeben. Im Vorjahr stand es unter dem Titel „Japan erkunden – Ein Nachthimmel voller Magie“ und begeisterte Zehntausende Zuschauer entlang des Rheinufers.
Wirtschaftstag als Ergänzung
Neben dem Kulturfest findet im Rahmen des Japan-Tages auch eine wichtige Wirtschaftsveranstaltung statt. Der Wirtschaftstag Japan ist für den 27. Mai 2026 angesetzt. Er dient als Plattform für den Austausch zwischen deutschen und japanischen Wirtschaftsvertretern und unterstreicht die tiefen ökonomischen Beziehungen zwischen der Region und Japan.
Weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Veranstaltungen werden von den Organisatoren in den kommenden Monaten auf der offiziellen Webseite des Japan-Tages veröffentlicht.




