Die Produktion des traditionellen Düsseldorfer Mosterts der Marke ABB wurde Ende September von Düsseldorf nach Moers verlagert. Dies markiert das Ende einer fast 300 Jahre alten Ära, in der der Senf fest mit der Landeshauptstadt verbunden war. Zuvor hatte bereits Löwensenf seinen Weggang aus Düsseldorf bekannt gegeben.
Wichtige Punkte
- Die Produktion des ABB Senfs ist Ende September 2025 von Düsseldorf nach Moers verlagert worden.
- Die Develey-Gruppe, zu der ABB und Löwensenf gehören, hat die Herstellung an das Feinkostunternehmen Wulfert in Moers übergeben.
- Trotz des Umzugs soll die Marke ABB in Düsseldorf präsent bleiben, unter anderem durch einen erweiterten Senfladen und ein Museum in der Altstadt.
- Die Stadt Düsseldorf konnte keine geeignete Fläche für eine Schau-Manufaktur finden, um die Produktion in der Stadt zu halten.
Ein Traditionsende: ABB Senf zieht um
Nachdem Anfang des Jahres die Marke Löwensenf ihren Weggang aus Düsseldorf ankündigte, folgt nun auch die Produktion des beliebten ABB Senfs. Diese Entscheidung beendet eine lange Geschichte, die den Senf seit fast drei Jahrhunderten mit der Stadt Düsseldorf verband.
Die Verlagerung der Produktion fand bereits Ende September statt. Das Feinkostunternehmen Wulfert in Moers übernimmt die Herstellung. Diese Entwicklung bedeutet für viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer einen Verlust eines lokalen Symbols.
Faktencheck
- Fast 300 Jahre: So lange war der Düsseldorfer Mostert ein Teil der Stadtgeschichte.
- Ende September: Zu diesem Zeitpunkt wurde die Produktion nach Moers verlagert.
- Develey-Gruppe: Das Unternehmen besitzt die Marken Löwensenf und ABB.
Hintergründe der Verlagerung
Die Develey-Gruppe, Mutterkonzern von Löwensenf und ABB, begründete den Schritt mit der Suche nach einem passenden Partner für die Produktion. Sie fand diesen im Feinkostunternehmen Wulfert in Moers. Stefan Durach, Geschäftsführer der Develey-Gruppe, äußerte sich zufrieden über die gefundene Lösung.
"Wir haben einen Partner gefunden, der ideal zu uns passt und dem wir vertrauen."
Stefan Durach, Geschäftsführer der Develey-Gruppe
Die Stadt Düsseldorf hatte sich zuvor intensiv bemüht, eine geeignete Fläche für eine Schau-Manufaktur zu finden. Ziel war es, die Marken Löwensenf und ABB weiterhin sichtbar in der Stadt zu halten. Diese Bemühungen blieben jedoch ohne Erfolg. Die Suche nach einem neuen Standort innerhalb Düsseldorfs scheiterte.
Vergebliche Suche nach einem Standort in Düsseldorf
Die Stadtverwaltung Düsseldorfs hatte unter Hochdruck verschiedene Optionen geprüft. Es ging darum, einen Platz zu finden, der sowohl den Anforderungen der Produktion als auch dem Wunsch nach einer öffentlichen Präsenz gerecht wird. Trotz intensiver Bemühungen konnte keine passende Lösung gefunden werden.
Für viele Bürger ist der Weggang von ABB Senf ein schmerzhafter Verlust. Der Name stand Jahrzehnte lang für lokale Handwerkskunst. Man fand ihn auf Tontöpfen in Brauhäusern, im Senfladen an der Berger Straße und als kulinarisches Souvenir in Geschäften.
Historischer Kontext
Der Düsseldorfer Mostert hat eine lange Tradition. Er ist eng verbunden mit der kulinarischen Identität der Stadt. Über Generationen hinweg war der Senf ein fester Bestandteil vieler Haushalte und Gaststätten. Sein Verschwinden als lokal produziertes Gut hinterlässt eine Lücke.
Zukunft der Markenpräsenz in Düsseldorf
Trotz der Produktionsverlagerung soll der ABB Senf nicht vollständig aus Düsseldorf verschwinden. Die Develey-Gruppe plant, die Markenpräsenz in der Stadt zu stärken. Hierfür wurde das Nachbargebäude des bekannten Senfladens in der Altstadt auf der Bergerstraße erworben.
Anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Marke wird ein neues Konzept entwickelt. Dieses umfasst einen erweiterten Laden, ein Museum und möglicherweise sogar eine Schau-Mühle. Dieser Standort soll die "neue Heimat von ABB und Löwensenf" in Düsseldorf werden, so Durach.
Ein neues Erlebniszentrum in der Altstadt
Das Ziel ist es, den Senf für Besucher "erlebbar" zu machen. Dies soll durch Probiermöglichkeiten, Geschichten über die Herkunft und Entwicklung des Senfs sowie Einblicke in seine Herstellung geschehen. Verbraucher sollen die Geschichte und den Geschmack des Düsseldorfer Mosterts weiterhin erleben können.
Zudem bleibt der Sitz der "Löwensenf GmbH" weiterhin in Düsseldorf. Dies sichert eine administrative Präsenz der Marken in der Landeshauptstadt, auch wenn die physische Produktion außerhalb stattfindet.
- Erweiterter Senfladen: Das Geschäft an der Bergerstraße wird vergrößert.
- Museum: Besucher erhalten Einblicke in die Geschichte des Senfs.
- Schau-Mühle: Eine mögliche Attraktion zur Veranschaulichung der Herstellung.
- Sitz der Löwensenf GmbH: Bleibt in Düsseldorf erhalten.
Die Investition in das Nachbargebäude und die Entwicklung des neuen Konzepts zeigen, dass die Develey-Gruppe die Bedeutung der Marken für Düsseldorf anerkennt. Es ist ein Versuch, die emotionale Bindung zum Produkt zu bewahren und den Düsseldorfer Mostert weiterhin mit der Stadt in Verbindung zu bringen, auch ohne lokale Produktion.
Für die lokale Wirtschaft und den Tourismus könnte das geplante Erlebniszentrum eine neue Attraktion darstellen. Es bietet die Möglichkeit, ein Stück Düsseldorfer Kulturgeschichte weiterhin zu präsentieren und zugänglich zu machen.




