Ein ehemaliger Stürmer des 1. FC Köln, Deyverson, sorgt Jahre nach seinem Abschied aus der Bundesliga in seiner Heimat Brasilien für erhebliches Aufsehen. Ein Video, das seine theatralischen Aktionen auf dem Spielfeld zeigt, hat sich auf der Plattform X (ehemals Twitter) rasant verbreitet und innerhalb eines Tages mehr als 3,6 Millionen Aufrufe erzielt.
Der 34-jährige Angreifer, der 2015 nur ein kurzes Gastspiel in Köln gab, ist heute einer der bekanntesten Spieler der ersten brasilianischen Liga – nicht nur wegen seiner Tore, sondern vor allem wegen seines auffälligen Verhaltens, das die Fußballwelt spaltet.
Die wichtigsten Fakten
- Deyverson spielte 2015 für ein halbes Jahr beim 1. FC Köln und erzielte zwei Tore.
- Ein Video seiner theatralischen Einlagen in Brasilien erreichte über 3,6 Millionen Aufrufe in 24 Stunden.
- Die Reaktionen der Fans reichen von Belustigung über seine "Show" bis hin zu scharfer Kritik an seiner Unsportlichkeit.
- Der Stürmer wird wegen seines Verhaltens oft mit dem brasilianischen Superstar Neymar verglichen.
Ein viraler Hit mit polarisierenden Szenen
Das Video, das Deyversons Karriere in den sozialen Medien neu belebt hat, ist ein Zusammenschnitt verschiedener Spielszenen. Es zeigt den Stürmer, wie er sich nach leichten Berührungen dramatisch fallen lässt, mit Schiedsrichtern und Gegenspielern gestenreich diskutiert und sich scheinbar vor Schmerzen auf dem Boden windet.
Diese Aktionen haben eine weltweite Debatte unter Fußballfans ausgelöst. Während einige Zuschauer seine Auftritte als unterhaltsam und humorvoll empfinden, sehen andere darin eine Respektlosigkeit gegenüber dem Sport und seinen Gegnern. Die Kommentare unter dem Video spiegeln diese gespaltene Meinung wider.
Ein Nutzer kommentierte auf X: „Er ist die Definition von Dramatik mit vielen Mätzchen, was ihn zu einem sehr beliebten und gehassten Spieler macht. [...] Er ist einfach ein lustiger und unterhaltsamer Typ.“
Andere Reaktionen fielen deutlich kritischer aus. Ein Kommentator fragte entsetzt: „Wer ist er? Ein Schauspieler? Der Typ ist unglaublich.“ Viele ziehen Vergleiche zu Neymar, einem weiteren brasilianischen Top-Spieler, der ebenfalls für seine übertriebenen schauspielerischen Einlagen auf dem Platz bekannt ist.
Deyversons kurze Zeit beim 1. FC Köln
Für viele Fans des 1. FC Köln ist Deyverson nur noch eine vage Erinnerung. Der Brasilianer wurde 2015 für die Rückrunde an den Verein ausgeliehen und sollte die Offensive verstärken. Sein Engagement in der Domstadt war jedoch von kurzer Dauer.
Statistiken bei Köln
In seinem halben Jahr am Geißbockheim absolvierte Deyverson insgesamt neun Pflichtspiele für den 1. FC Köln. Dabei gelangen ihm zwei Tore. Obwohl er sein Potenzial andeutete, konnte er sich nicht nachhaltig für eine Weiterverpflichtung empfehlen.
Schon damals fiel er durch seine kämpferische und teils aggressive Spielweise auf. In nur acht Bundesliga-Einsätzen sammelte er vier Gelbe Karten, was seine robuste Zweikampfführung unterstreicht. Die theatralische Seite, für die er heute bekannt ist, zeigte er in Deutschland jedoch nur in Ansätzen.
Karriere nach Köln und Rückkehr nach Brasilien
Nach seiner Zeit in der Bundesliga führte Deyversons Weg ihn hauptsächlich nach Spanien. Dort spielte er unter anderem für Vereine wie Levante UD, Deportivo Alavés und den FC Getafe. Seine erfolgreichste Zeit in Europa erlebte er bei Alavés, wo er sich als torgefährlicher Stürmer etablierte.
Erfolg in Südamerika
Den wohl größten Titel seiner Karriere gewann Deyverson nach seiner endgültigen Rückkehr nach Brasilien. Im Jahr 2021 schoss er im Finale der Copa Libertadores, dem südamerikanischen Pendant zur Champions League, das entscheidende Tor für seinen damaligen Verein Palmeiras und sicherte dem Klub den prestigeträchtigen Titel.
Seit 2021 ist er wieder dauerhaft in seiner Heimat aktiv. Auch mit 34 Jahren gehört er zu den Leistungsträgern seines Teams und hat in der laufenden Saison bereits sieben Tore erzielt. Seine Bekanntheit verdankt er jedoch weniger seiner sportlichen Leistung als vielmehr seiner Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Ein Spieler zwischen Genie und Wahnsinn
Deyversons Spielstil polarisiert stark. Für seine Mannschaft kann er durch sein provokantes Verhalten wertvoll sein, indem er Freistöße herausholt oder Gegenspieler aus dem Konzept bringt. Für neutrale Beobachter und gegnerische Fans überschreitet er jedoch oft die Grenzen der Fairness.
Sein Verhalten auf dem Platz ist zu seinem Markenzeichen geworden. Ob man ihn nun als unterhaltsamen Showman oder als unsportlichen Schauspieler betrachtet – Deyverson hat es geschafft, auch Jahre nach seinem kurzen Intermezzo in Köln im Gespräch zu bleiben und zu einem weltweiten Internet-Phänomen zu werden.




