In Köln-Junkersdorf entsteht derzeit eine der größten und modernsten Sport- und Wellnessanlagen der Stadt. Die britische Kette David Lloyd Clubs investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in einen neuen Standort auf einem ehemaligen Industriegelände und plant die Eröffnung für das Frühjahr 2025. Das Projekt verspricht nicht nur neue Freizeitangebote, sondern auch die Schaffung von rund 150 Arbeitsplätzen.
Das Wichtigste in Kürze
- David Lloyd Clubs baut eine neue, große Anlage in Köln-Junkersdorf.
 - Die Investitionssumme liegt bei über 45 Millionen Euro.
 - Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.
 - Rund 150 neue Arbeitsplätze sollen in verschiedenen Bereichen entstehen.
 - Der Club wird Sport-, Wellness- und Familienangebote kombinieren.
 
Großinvestition in den Kölner Westen
Die Bauarbeiten auf dem Gelände an der Aachener Straße sind bereits in vollem Gange. Auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern entsteht ein sogenannter „Premium-Club“, der weit mehr als nur ein klassisches Fitnessstudio sein soll. Das britische Unternehmen David Lloyd Leisure, das europaweit über 130 solcher Anlagen betreibt, hat sich bewusst für den Standort Köln entschieden.
Die Lage in Junkersdorf gilt als strategisch günstig. Durch die Nähe zum RheinEnergieStadion und die gute Verkehrsanbindung soll der Club Mitglieder aus dem gesamten Kölner Westen und dem Umland anziehen. Das Projekt markiert einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens auf dem deutschen Markt.
Zahlen und Fakten zum Projekt
- Gesamtfläche: ca. 15.000 Quadratmeter
 - Investitionsvolumen: Über 45 Millionen Euro
 - Geplante Eröffnung: Frühjahr 2025
 - Geschaffene Arbeitsplätze: ca. 150
 - Standort: Köln-Junkersdorf, Aachener Straße
 
Ein umfassendes Konzept für Sport und Familie
Das Konzept von David Lloyd zielt darauf ab, ein breites Publikum anzusprechen – von Singles über Paare bis hin zu Familien mit Kindern. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination von hochwertigen Sportmöglichkeiten mit entspannenden Wellness- und sozialen Angeboten. Mitglieder sollen hier nicht nur trainieren, sondern ihre Freizeit verbringen können.
Vielfältige Sport- und Wellnessbereiche
Die Ausstattung des neuen Clubs wird umfangreich sein. Geplant sind unter anderem:
- Ein hochmoderner Fitnessbereich mit neuesten Geräten.
 - Mehrere Kursräume für Yoga, Pilates, Cycling und hochintensive Workouts.
 - Eine großzügige Badelandschaft mit einem 25-Meter-Innenpool und einem beheizten Außenbecken.
 - Ein luxuriöser Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern und Ruheräumen.
 - Mehrere Tennisplätze, sowohl innen als auch außen.
 
Dieses breite Angebot soll sicherstellen, dass für jedes Interesse und jedes Fitnesslevel etwas dabei ist.
Fokus auf Familienfreundlichkeit
Ein besonderes Merkmal der David Lloyd Clubs ist die starke Ausrichtung auf Familien. Auch in Köln wird es einen eigenen Bereich für Kinder geben, der eine professionelle Betreuung und spezielle Programme umfasst. Dazu gehören Sportkurse für die Jüngsten, kreative Aktivitäten und ein eigener Kinderpool.
„Wir möchten ein Ort für die ganze Familie sein“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens auf Anfrage. „Während die Eltern trainieren oder im Spa entspannen, können die Kinder bei uns eine aktive und betreute Zeit verbringen.“ Dieses Konzept soll den Club von reinen Fitnessstudios abheben.
Wer ist David Lloyd Leisure?
David Lloyd Leisure wurde 1982 vom ehemaligen britischen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Das Unternehmen betreibt heute über 130 Clubs in neun europäischen Ländern und gilt als Marktführer im Premium-Segment für Fitness, Wellness und Racketsport. Der Fokus liegt auf großen Anlagen mit einem umfassenden Angebot für die ganze Familie.
Wirtschaftliche Impulse für die Region
Die Ansiedlung des Clubs ist auch aus wirtschaftlicher Sicht eine wichtige Entwicklung für Köln. Die Investition von über 45 Millionen Euro fließt zu einem großen Teil in lokale Bau- und Handwerksbetriebe. Langfristig entstehen rund 150 feste Arbeitsplätze in unterschiedlichen Qualifikationsstufen.
Gesucht werden Mitarbeiter für die Bereiche Fitnesstraining, Kursleitung, Service, Gastronomie, Kinderbetreuung und Verwaltung. Die Schaffung dieser Stellen wird als positiver Impuls für den lokalen Arbeitsmarkt gewertet.
„Jede Unternehmensansiedlung dieser Größenordnung stärkt den Wirtschaftsstandort Köln. Besonders im Dienstleistungs- und Freizeitsektor sehen wir großes Potenzial für Wachstum und die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze.“
Die Stadtverwaltung begrüßt das Projekt, da es nicht nur die Infrastruktur im Kölner Westen aufwertet, sondern auch das Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger erweitert. Die Umnutzung eines ehemaligen Industriegeländes wird zudem als positive städtebauliche Entwicklung gesehen.
Was erwartet die zukünftigen Mitglieder?
Der Club wird voraussichtlich im Premium-Preissegment angesiedelt sein. Die Mitgliedschaftsmodelle sind in der Regel flexibel gestaltet, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Neben den Sport- und Wellnessanlagen wird es auch einen sogenannten „Clubroom“ mit Restaurant und Arbeitsbereichen geben, der als sozialer Treffpunkt dienen soll.
Mit der Eröffnung im kommenden Frühjahr wird sich zeigen, wie das Konzept in Köln angenommen wird. Die Kombination aus hochwertigem Sportangebot, Wellness-Oase und familienfreundlicher Atmosphäre stellt eine Neuerung in der Kölner Fitnesslandschaft dar und könnte den Wettbewerb im Freizeitsektor weiter beleben.




